Seite vorlesen

von Barbara Camenzind, 28.03.2022

Feinschwarzer Barock und starke Nerven

Feinschwarzer Barock und starke Nerven
Mit feiner Präzision: Der Oratorienchor Kreuzlingen mit dem BodenseeBarockorchester, Mechthild Bach, Sopran und dem neuen Dirigenten Christian Bielefeldt. | © Barbara Camenzind

Christian Bielefeldt ist neuer musikalischer Leiter des Oratorienchor Kreuzlingen. Seinen Konzerteinstand gab er jetzt mit Musik von Bach, Zelenka, Pergolesi und Olja Gjeilo. Ein spannendes Hörerlebnis. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Das hier ist keine chronologische Konzertbesprechung. Wir beginnen mit Anfang und Schluss in Norwegen, mit Olja Gjeilos Musik. Der Komponist ist 1978 geboren.

Der hochkonzentrierte Chor setzte sauber zum einstimmigen „Ubi caritas“ an, das sich in der gregorianischen Tradition erst durch Oktavverdoppelungen aufspannte und sich vom Mittelalter in reibende farbige Cluster der Gegenwart auflöste. Da wäre es leicht, sich in dieser Hallenkirche St. Stefan intonatorisch zu verlieren.

Aber die Kreuzlinger blieben bei sich und ihrem Dirigenten. Schlicht und schön musiziert. Mit „The Spheres“ fand zum Schluss der überhaupt nicht müde gesungene Chor von der Koloraturenvielfalt des Barockzeitalters mühelos zurück in die statische, entrückte Klangarchitektur des Norwegers.

Das ist wirklich gute Chormusik und passend gewählt, gerade zum Responsorium des Tschechen Zelenkas, „In Monte Oliveti“ ZWV55, gut 300 Jahre früher komponiert.

Der Fokus macht‘s aus

„Lobet den Herrn alle Heiden“ von Johann Sebastian Bach, wie schon das erwähnte Responsorium von Zelenka, der mit seiner feinschwarzen Klangsprache die ganze Dramaturgie der Nacht am Ölberg schilderte, die Choräle und Pergolesis charmant-theatrale Frömmigkeit in seinem „Confitebor tibi Domine“ meisterte der Chor gewandt, farbig und locker.

Keine Fuge wirkte gestresst, die Sprache blieb deutlich, die Koloraturen plastisch. Die grosse Ruhe, die die Sängerinnen und Sänger das ganze Konzert ausstrahlten, war wirklich erbaulich und passte zu der Musik der Fastenzeit und Karwoche.

Guter Start für den Neuen am Dirigentenpult

Diesem verinnerlichten Duktus schloss sich auch das Bodensee-Barockorchester an, das klangvoll und differenziert die Vorhänge zu den musikalischen Szenerien aufzog, begleitete und wieder zuzog. Christian Bielefeldts unaufgeregte, klare und wohl ausgewogene Führung mit reduzierter Gebärde überzeugte.

Wie aus anderen Disziplinen bekannt, braucht es nicht immer die grosse Agitation. Auch nicht am Dirigentenpult. Der Fokus macht‘s aus. Man darf gespannt sein, wie sich diese erst vor drei Monaten begonnene Zusammenarbeit weiter entwickelt, aber das scheint auf gutem Wege zu sein.

Solistinnen mit Mut und Nerven

Für die Solopartien bei Pergolesi, sowie bei den Kantaten Bachs „Widerstehe doch der Sünde“ BWV 54 und „Ich bin vergnügt in meinem Glücke“ BWV 84, konnten die Mezzosopranistin Lydia Segura und Mechthild Bach (Sopran) gewonnen werden. Letztere sprang ganz kurzfristig für die erkrankte Laurie Smirnov ein.

Lydia Segura gehört grosse Anerkennung für ihre guten Nerven. Bachs Kantate für Alt, in der tieferen barocken Stimmung gespielt, ist für eine Frauenstimme ein wahrer Kellergassentanz und ganz einfach verdammt schwer zu singen.

Da braucht ein Instrument einen Moment, bis es losgelassen schwingt. Klug setzte sie die Sprache ein, um die Töne immer mehr leuchten zu lassen. Und charmant war ihre Gestaltung allemal.

Barocke Tiefen und jubelnde Höhen

Was die Kollegin in die Tiefe auszuloten hatte, musste Mechthild Bach in jubelnden Höhen bestreiten. Die erfahrene Sängerin hatte sich innert 24 Stunden schnell und flexibel auf die Partie und das Zusammenspiel eingestellt und vieles in diesem „sprunghaften Werk“ ist ihr wirklich gut gelungen.

Den beiden Damen schien jedoch der Italiener die Musik in die Kehle geschrieben zu haben. Blühende Koloraturen bei der einen, elegische grosse Linien bei der anderen. Pergolesi singt sich gut und klingt auch gut. Was für ein schönes Erlebnis.

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Klassik
  • Chormusik

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Kulturplatz-Einträge

Kulturschaffende, Veranstaltende

Oratorienchor Kreuzlingen

8586 Riedt b. Erlen

Ähnliche Beiträge

Musik

Teo, Johannes und die Loewen

Wenn eine Komposition so schön ist, dass sie einen ganzen Konzertabend füllt: Klassik im Schloss Arbon widmet sein letztes Saisonkonzert Johannes Brahms‘ Klavierquintett in f-moll op.34. mehr

Musik

Amerikas bunte Klangseite

Dai Kimotos Swing Kids und das Jugendorchester Thurgau vereint in einer Konzertreihe: Das klingt nach ganz viel Spass für alle, die dabei waren. Auf der Bühne. Und davor. mehr

Musik

Konstante Veränderungen

Am 27. März spielt das transatlantische Quartett emitime im Rahmen der Release-Tour zu ihrem neuen Album «morfosis» im Kult-X in Kreuzlingen. Für den Schlagzeuger Samir Böhringer ein Heimspiel. mehr