Seite vorlesen

von Brigitte Elsner-Heller, 13.07.2018

Ein regelrechtes Gewissen

Ein regelrechtes Gewissen
Jetzt wird´s brenzlig: Trotz Warnung bleibt Gottlieb Biedermann blind gegenüber der lodernden Gefahr. | © Mario Gaccioli

Mit „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch illustriert das See-Burgtheater Kreuzlingen, wie bequem es ist, nichts sehen und hören zu müssen. Eine brandgefährliche Angelegenheit. Bei der Aufführung lohnt jedoch das Hinsehen – um nachzudenken und einfach auch aus Spass an der Freud. 

Das Wetter zeigt sich so, wie man es bei einer Open-Air-Premiere gerne hätte; der See präsentiert sich von seiner besten Seite. Eine Idylle. Was sich auf der Seebühne im Seeburgpark Kreuzlingen gleich abspielen wird, räumt bei aller unterhaltenden Spielfreude aber schnell auf mit der Idylle, oder, um es genauer zu sagen: zeigt deren andere Seite.

In Max Frischs Stück „Biedermann und die Brandstifter“ wird verhandelt, wieviel Blindheit Menschen sich selbst verordnen, um bloss nicht aus dem geordneten Gebäude ihrer Vorstellungen und Illusionen vertrieben zu werden. Auf der Seebühne, die das See-Burgtheater nun bis 9. August – keinesfalls bieder – bespielt, ist dieses Gebäude als Wohnstatt der Unternehmerfamilie Biedermann dann auch konsequent in Rosa getaucht. Dass sich der zwischen Himmel- und Wasserblau angesiedelte Blauton von Biedermanns Anzug sowie das gelbe Kostüm Babettes davon schrill abheben, ist den beiden Ausstattern zu verdanken (Bühne: Peter Affentranger; Kostüm: Joachim Steiner).

Nicht auf Aktualität abgehoben 

Leopold Huber, als Regisseur immer für Spektakel zu haben, wenn es denn den Rahmen des Stückes nicht sprengt, startet damit, ein wunderschönes altes Feuerwehrauto (das wohl nicht sehr viel jünger sein dürfte als das Stück von Max Frisch) auffahren zu lassen, das die Feuerwehr Amriswil offenbar hütet. Feuerwehrleute übernehmen kurzfristig das Spielfeld, bauen sich mit Feuerlöschern vor der Publikumstribüne auf, um sich ähnlich dem Chor der Antike unmittelbar an die Zuschauer zu wenden: „Viel kann vermeiden Vernunft“, ist also zu vernehmen – und es wird an dieser Stelle schon klar, dass der Chor recht idealistisch aufgestellt ist. Die zahlreichen Gegenbeispiele sind in der augenblicklichen Nachrichtenlage doch zu offenkundig. Wobei die Regie allerdings bewusst vermeidet, Aktuelles konkret einfliessen zu lassen. Vielleicht liegt es auch daran, dass sich einfach zu viele Bezüge herstellen lassen.

Bilderstrecke: Ein paar Einblicke ins Stück (Fotos: Mario Gaccioli)

Dass die Wache der Feuerwehrleute begonnen hat, kann jedenfalls nicht verhindern, dass sich der Ringer Schmitz (Hans-Caspar Gattiker) als erster von drei Brandstiftern im Garten von Biedermanns Traumschloss in Rosa einstellt. Mit einer Rhetorik, die sehr gerissen auf Manipulation ausgerichtet ist, lässt er schnell vergessen, dass das Anwesen eben noch von einem Rasenmäher-Roboter gepflegt und vom Dienstmädchen Anna (Maria Lisa Huber) sonst in Ordnung gehalten wurde. Wo gerade Gottlieb Biedermann (Adrian Furrer) noch gesessen und sich über die Zeitungsberichte über Brandstiftungen echauffiert hat, hat sich nun Schmitz niedergelassen. Schmeicheln, auf Mitleid setzen, an die Redlichkeit appelieren, bringt Schmitz seinem Ziel schnell nahe: „Sie haben doch ein Gewissen … Ein regelrechtes Gewissen“.
 
Die Regie bleibt nahe am Text und verschafft ihm so die Geltung, die ihm zukommt. Vor allem im ersten Teil ist es Schmitz, der nicht nur rhetorisch die Szene beherrscht. Und nachdem er schon den braven – oder sich „brav“ fühlenden – Unternehmer um den Finger gewickelt hat, schafft er es auch, die liebe Gattin (Astrid Keller als Babette Biedermann) wenigstens mundtot zu machen. Während ihr Mann jederzeit bereit ist, sein Fähnchen in den Wind zu hängen, um seinem Ego keine weiteren Konflikte zumuten zu müssen, bleibt sie länger verhalten in ihren Reaktionen – wobei eine gewisse Anziehung durch den Brandstifter nicht zu verleugnen ist (ihr Auftreten im Negligé spricht Bände).

Lust oder Überzeugung? 

Es wird quasi runtergezählt: Eine Nacht vergeht, eine zweite, dann eine dritte, letzte. In dieser Zeit hat sich zu Schmitz noch der Kellner und Brandstifter Eisenring gesellt (Andrej Reimann), und dann gibt sich ein „Dr. phil.“ noch die Ehre (Bastian Stoltzenburg). Er zündelt nicht aus „purer Lust“, wie er es am Ende den beiden Kollegen vorwirft, sondern aus ideologischer Überzeugung.
 
Max Frisch hat sein Stück zunächst als „Fingerübung“ betrachtet, natürlich ist es weitaus mehr. So erheiternd Leopold Huber sein Ballett aus Chor und Feuerwehrauto anlegt und im Kleinen immer auch seinen Schabernack treibt (Biedermann joggt etwa morgens und wird mit Deo vom Dienstmädchen wieder aufgefrischt), in der grossen Linie bleibt er über lange Strecken vergleichsweise ernsthaft – was nahelegt, dass ihm das Thema auch Sorge bereitet.

Natürlich fliegt alles in die Luft 

Was soll man auch davon halten, dass Biedermann die Benzinfässer auf seinem Dachboden nicht als solche erkennen will? Dass er nicht glauben will, dass die beiden, die er in sein Haus aufgenommen hat, tatsächlich Brandstifter sind? Dass er zusieht, wie die Lunte gelegt wird und am Ende sogar die Streichhölzer zum Unternehmen beisteuert? Fast könnte man darüber vergessen, dass er auch gut damit leben konnte, dass sich der Angestellte, den er entlassen hat, umgebracht hat.
 
Viele der Sätze, die auf der Bühne im Seeburgpark fallen, möchte man sich sogleich merken. Zum Beispiel: „Ich habe das Recht, überhaupt nichts zu denken.“ Oder eine andere Perspektive: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun gegen das Unheil?“ Auf der Bühne zieht das Tempo an, Dialoge und Handlung werden wahnwitziger, die Schauspielerinnen und Schauspieler sind längst warmgelaufen. Daneben ist der Tag verdämmert und gibt eine noch viel grössere Bühne frei für den finalen Show-Down: Rechtzeitig hat das Dienstmädchen noch die Reste des letzten, völlig durchgeknallten Gastmahls abgeräumt, um der rosa Fassade Raum zum Einsturz zu bieten. Pyrotechnik setzt den Schlusspunkt.
 
Weitere Aufführungen bis 9. August 2018, jeweils 20.30 Uhr. Kartenreservation per Mail unter info@see-burgtheater.ch oder telefonisch unter +41 71 640 14 00 (Mo-Fr 10-15 Uhr, Sa 10-14 Uhr). Im Internet: www.see-burgtheater.ch 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Schauspiel

Werbung

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Bühne

Herr Fässler besiegt die Angst

Therapeutin trifft auf Zyniker: In der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld ist mit „Herr Fässler und die Stürme der Liebe“ zu erleben, wie sich eine Puppe von ihrer Puppenspielerin emanzipiert. mehr

Bühne

Problemfamilie mit Wiedererkennungswert

Die Eigenproduktion „Familienidylle“ des theagovia theater zeigt eine Familie im Ausnahmezustand, der vielleicht gar nicht so ungewöhnlich ist. mehr

Bühne

«Ich will auch nicht immer in den Abgrund schauen.»

Die Schauspielerin und Produzentin Susanne Odermatt hat sich in den vergangenen Jahren als Spezialistin für Dramen einen Namen gemacht. Jetzt bringt sie eine Komödie auf die Bühne. mehr