Seite vorlesen

von Dieter Langhart, 13.06.2023

Die Revolution kam auch aus dem Thurgau

Die Revolution kam auch aus dem Thurgau
Der Uhrmacher Georg Böning (re.) als Kommandant der Schweizer Fremdenlegion. Nach der Kapitulation wird der legendäre Demokrat in Wiesbaden standrechtlich erschossen | © Dreiländermuseum Lörrach

1848 ging es um Freiheit und Freiheitsrechte – in Konstanz wie in Kreuzlingen. Eine Ausstellung im Rosgartenmuseum erinnert daran. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Beidseits des Seerheins rumorte es in der ersten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts. Nach Napoleons Niederlage 1815, nach dem Wiener Kongress, galt es, eine national geeinte deutsche Grossmacht zu verhindern. Doch wie ging es den Menschen, den Bauern? Dreckig. Nach einigen Missernten mussten sie hungern, und sie dürsteten nach politischer Freiheit.

Über die Zeitungen in den Wirtschaften erfuhren sie Neuigkeiten, sahen die frechen Karikaturen, hörten die Spottlieder, tauschten sich aus, machten sich Luft. Was sie wollten? Lediglich politische Beteiligung. Und eine Bewegung entstand, ein regelrechter Aufruhr gegen die unterdrückte Freiheit  – hüben im Thurgau wie drüben in Baden.

 

Szenen aus dem Sonderbundkrieg: Der Feldzug gegen den abtrünnigen Sonderbund dauert nur wenige Wochen. 150 Soldaten verlieren ihr Leben, 400 werden verwundet. Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Gefährliche Schmuggelware

Diesem Aufruhr widmet das Rosgartenmuseum in Konstanz eine umfassende Ausstellung: «Jetzt machen wir Republik!» heisst sie, und Tobias Engelsing, Historiker und Direktor der Städtischen Museen Konstanz, hat sie mit seinen Mitarbeiterinnen ausgestaltet, hat sie wie gewohnt in einem reichhaltigen und opulent bebilderten Begleitband dokumentiert. 150 Seiten umfasst er – und er hat es in sich.

Natürlich beginnt das Buch mit den Konstanzer Verhältnissen vor der Revolution, streift das «Musterländle» Baden und die alten Adelsrechte, erklärt den Spagat der Justiz um 1848 zwischen mittelalterlichem Strafrecht und napoleonischem Zivilrecht – doch dann schwenkt Engelsing über zu einer gefährlichen Schmuggelware.

 

Freigeistige Literatur aus Schweizer Verlagen. Bild: Rosgartenmuseum Konstanz

Die List eines Appenzellers

Im Appenzellerland, in Kreuzlingen, Winterthur und Zürich werden ab 1840 Verlage gegründet, die sich der freigeistigen Literatur widmen. Als da sind der Belle-Vue-Verlag in Kreuzlingen, der unter anderem die Zeitschrift «Die Volkshalle» herausgibt; oder Johann Georg August Wirth, Redaktor und Verleger in Emmishofen; ebenso der Herisauer Buchdrucker und Verleger Johann Michael Schläpfer – dessen Flugblätter und Broschüren von Preussen und Bayern 1845 doch glatt verboten werden.

Der Appenzeller aber ersinnt eine List: Er lässt laut Engelsing neue Druckfahnen zu vermeintlichen Altpapierballen pressen, die über den See geschifft und «erst in Leipzig oder Berlin auseinandergenommen und heimlich zu Broschüren gebunden werden.». Engelsings Sympathie gilt den wehrhaften und erfindungsreichen Deutschen und Schweizern, die sich einen Deut um die Obrigkeiten scheren: «Ihre Produkte sind die geistige Munition des beginnenden Kampfes um die Freiheit.»

 

Fünf zeitungslesende Revolutionäre aus Waldkirch: Seltene fotografische Darstellung, die Teilnehmer der Aufstände des Jahres 1848 teils in „Heckerblusen“ zeigt. Bild: Elztalmuseum

Geistige Munition

Die Ostschweiz hat einen grossen Anteil an dieser Freiheitsbewegung. Die hiesigen Druckereien schmuggeln die Pamphlete von Schläpfer, Vanotti, Fröbel und anderen über den See nach Deutschland. Sie sind «die geistige Munition des beginnenden Kampfes um die Freiheit». Die Eisenbahn hilft bei der Verbreitung der Schriften, ebenso der Telegraf.

Tobias Engelsing sagt es ganz trocken: «1849 war die Revolution im Eimer.» Die Preussen hatten gesiegt, Tausende flohen in die Schweiz, in die grenznahen Kantone – und wurden hier gut «aufgenommen». Und später wanderten manche weiter, wie auch zahlreiche Schweizer, wanderten über Ellis Island aus in die USA.

Die Ausstellung ist zu sehen bis 7.1.2024 im Kulturzentrum am Münster in Konstanz

 

Gustav Struve, Friedrich Hecker und Alexander Schimmelpfennig in den blauen Blusen der Revolution 1848. Bild: Rosgartenmuseum Konstanz

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte
  • Bodensee

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte, Veranstaltende

Städtische Museen Konstanz

78462 Konstanz

Ähnliche Beiträge

Wissen

Alt, aber spannend

«1000 Schätze im Regal»: 15 Kinder durften im Historischen Museum lernen, was Museumskuratoren tun, wenn sie nicht gerade öffentlichkeitswirksam eine Ausstellung gestalten. mehr

Wissen

Was wird aus dem Stadtlabor?

Die Raiffeisenbank Frauenfeld stellt seit 2021 ihre Liegenschaft für das „StadtLabor" zur Verfügung. Die Nutzungszahlen sind gut. Doch zum Jahresende soll Schluss sein mit der Zwischennutzung. mehr

Wissen

Der Trümmermann

Welche Spuren hat der Zweite Weltkrieg im Thurgau hinterlassen? Konfliktarchäologen wie Beat Möckli gehen regelmässig auf die Suche. Manchmal stossen sie dabei auch auf Wunder. mehr