Seite vorlesen

von arttv, 07.06.2021

Die Melancholie des Erwachsenwerdens

Die Melancholie des Erwachsenwerdens
Szene aus «Never have I ever», dem zweiten Theaterstück von Leonie Moser. | © arttv.ch

Léonie Moser hat mit «Never have I ever» gerade ihr zweites selbst geschriebenes Theaterstück aufgeführt. arttv hat die 22-Jährige getroffen und stellt ihren Blick auf ihre Generation vor. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Zusammen mit einem Schauspiel- und Produktionsteam aus jungen Künstler*innen inszeniert Léonie Moser mit «Never have I ever» ihr zweites selbst geschriebenes Theaterstück. Anstoss und Unterstützung dafür kam vom engagierten Theaterhaus Thurgau. arttv hat die 22-Jährige getroffen und stellt ihren Blick auf das Coming of Age ihrer Generation vor. Als Nächstes ist das Stück am Winterthurer Theater am Gleis zu sehen.

Jetzt den gesamten Beitrag ansehen

Zum Stück

Bald geht es los – das richtige Leben. Nach dem Gymnasium ganz bestimmt, ob man will oder nicht. Liv liebt es Listen zu schreiben. Sie schreibt sich alles auf, was man halt so machen muss, wenn man jung ist: Flaschendrehen spielen, einen pinken Shot trinken, auf einen hohen Baum klettern, die Achselhaare mit der Schere schneiden. Liv beginnt zusammen mit ihren Freunden die Listen abzuarbeiten.

Sie feiern unter dem Sternenhimmel, küssen ohne Zunge und brechen den Hausarrest. Sie sind auf der Suche nach dem Sinn, nach den Auswirkungen ihres Tuns und ein bisschen nach sich selbst. Gemeinsam versuchen sie, Antworten auf ihre Fragen zu finden und bieten einander die Sicherheit, die sie gerade jetzt so dringend brauchen.

Weiterlesen: Unsere Besprechung des Stücks gibt es hier.

Léonie Moser, Theaterautorin aus dem Thurgau. Bild: arttv.ch

 

Termin: Never Have I Ever | Léonie Moser | Ko-Produktion mit dem Theaterhaus Thurgau | 11. bis 13. Juni 2021 | Theater am Gleis Winterthur

Kommentare werden geladen...

Von arttv

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • arttv.ch
  • Interview
  • Schauspiel

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Bühne

Romeo, Julia und das richtige Leben

Theater, das in die Schulen geht, aber nicht nur Neulingen Spass macht: Das Theater Bilitz zeigt eine erfreulich zugängliche Fassung von Shakespeares Liebesdrama. mehr

Bühne

Silvester-Kult im Theaterhaus Thurgau

Die Bühni Wyfelde probt einmal mehr für ihre traditionelle Silvesterpremiere. Diese Saison hat sich das Ensemble «Ein Glas zu viel» vorgenommen – eine Komödie mit Krimi-Zügen. mehr

Bühne

«Together»: Ein Tanzstück zum Mitmachen

Die Company Idem bringt ihr nächstes Werk auf die Bühne des Phönix Theater. Das Besondere dabei: Laientänzer:innen aus Steckborn stehen mit Profis auf der Bühne. mehr