Seite vorlesen

von Piera Cadruvi, 22.04.2024

Der zähe Kampf ums Frauenstimmrecht im Thurgau

Der zähe Kampf ums Frauenstimmrecht im Thurgau
In der Schweiz und im Thurgau mussten sich die Frauen gedulden und sich über die kleinen Schritte erfreuen. | © zVg/Historischer Verein Thurgau

Ein Buch, neun Autorinnen und 53 Jahre Frauenstimmrecht: «Frauen stimmen – Frauenstimmen» beleuchtet den Weg zum Frauenstimmrecht im Thurgau. Und es zeigt auf, was danach kam: die unterschiedlichen Wege der Thurgauer Politikerinnen. Wir haben die Herausgeberin Nathalie Kolb getroffen. (Lesedauer: ca. 4 Minuten)

Hoffentlich könnten sie auch den letzten Thurgauer mit dem Apfel als Symbol des Thurgaus von der «guten Sache» überzeugen. Die «gute Sache» ist in diesem Fall das Frauenstimmrecht, das im Thurgau am 12. Dezember 1971 angenommen wurde. Gesagt hat das Verena Zollinger-Wieland, die während des Abstimmungskampfes Präsidentin des Bundes Thurgauischer Frauenvereine war. Mit dem Bild eines Apfels und dem Slogan «Ja für Eva» wurde damals für die kantonale Vorlage geworben.

Im Apfel war der Wurm drin

Das Frauenstimmrecht und der Thurgau - das war eine harzige Angelegenheit. Nachlesen kann man das in «Frauen stimmen – Frauenstimmen», ein Buch, das 50 Jahre politische Partizipation der Frauen im Thurgau beleuchtet. Herausgegeben wurde es von Nathalie Kolb und dem Historischen Verein Thurgau

Als sie mit diesem Buchprojekt begonnen habe, habe sie gedacht «ach, das ist doch langweilig», erzählt die Historikerin. Gestartet hat sie mit dem Buch im Frühling 2021, erschienen ist es im Dezember 2023. «Der Thurgau hat am 7. Februar 1971 Nein gestimmt zum Frauenstimmrecht und bietet daher kaum etwas Interessantes zum Thema», habe sie zu Beginn gedacht. 

Dann ist sie aber tiefer in die Recherche eingetaucht und hat viel Spannendes gelernt. «Besonders interessant fand ich den Stimmungswandel zwischen den beiden Abstimmungen 1959 und 1971. Der Gegenwind in den 1950er-Jahren war enorm. Auf dem Land hatte man Angst, dass mit dem Frauenstimmrecht die Stadt und damit linke Themen zu stark würden. Und in der Stadt hatte man Angst, dass mit dem Frauenstimmrecht das Land und damit konservative Themen zu stark würden», erklärt die Historikerin.

 

Ein Buch, neun Autorinnen und 53 Jahre Frauenstimmrecht: «Frauen stimmen – Frauenstimmen» beleuchtet den Weg zum Frauenstimmrecht im Thurgau. Im Bild die Herausgeberin Nathalie Kolb. Bild: Piera Cadruvi

Wie die Nein-Allianz bröckelte

1959 hat die Schweiz erstmals über das Frauenstimmrecht abgestimmt. «Im Thurgau bildeten vor der ersten eidgenössischen Abstimmung 1959 die bäuerlichen Kreise sowie meinungsbildende Persönlichkeiten aus katholisch-konservativem Milieu eine breite Nein-Allianz», so Kolb.

Am 7. Februar 1971 haben die Thurgauer das Frauenstimmrecht zwar abgelehnt, «aber danach ging es im Thurgau doch sehr schnell, nachdem der Grossteil der Schweiz es angenommen hatte». Im April 1971 hatte CVP-Kantonsrat Benedikt Beer im Grossen Rat eine Motion zur Einführung des kantonalen und kommunalen Frauenstimmrechts eingereicht, über die am 12. Dezember 1971 abgestimmt wurde. Das Resultat war eindeutig: 16’000 Thurgauer haben Ja gestimmt, 9542 Nein. «Der Pragmatismus hatte gesiegt», schreibt Nathalie Kolb in der Einleitung des Buches.

Viele Frauenstimmen in neun Kapiteln

Zu diesem Ja führten schlussendlich viele kleine Schritte und vor allem viele Frauen, die sich für das Frauenstimmrecht eingesetzt haben. Das zeigen die insgesamt neun Kapitel in «Frauen stimmen – Frauenstimmen» schön auf. Beleuchtet werden in den Kapiteln etwa der Thurgauer Frauenstimmrechtsverein und der Bund Thurgauischer Frauenvereine (heute Frauenzentrale Thurgau), die beim Kampf ums Frauenstimmrecht eine zentrale Rolle gespielt haben. Aber auch die verschiedenen Wege von Thurgauer Politikerinnen, wie jener der ersten Thurgauer Kantonsrätin Martina Hälg-Stamm

Eine Frau, die Nathalie Kolb besonders fasziniert hat. «Das hat aber vielleicht auch damit zu tun, dass ich ihren Nachlass bearbeitet und mich darum viel mit ihr auseinandergesetzt habe.» Martina Hälg-Stamm habe vieles richtig gemacht: «Sie hatte klare Meinungen, beherrschte politische Prozesse und hat viele wichtige Themen eingebracht.»

Geschrieben hat das Kapitel über Martina Hälg-Stamm die Thurgauer Nationalrätin Nina Schläfli. Unter anderem erwähnt sie im Buch ihre Leserbriefe – Martina Hälg-Stamm sei eine «begnadete und ausdauernde Leserbriefschreiberin» gewesen. «Wir müssen Geduld haben mit unseren Thurgauer Männern. Sie gehen nicht schneller, als die Musik spielt», schrieb Martina Hälg-Stamm einst.

 

Eine Kantonsrätin und über 40 neue Kantonsräte an der ersten Sitzung der neuen Legislatur am 25. Mai 1972 im Rathaus Weinfelden. Bild: Historischer Verein Thurgau

Die Politik ist ein Männerraum

Geduldig sein musste man auch nach der Abstimmung 1971: «Es ging extrem langsam vorwärts. Erst 1996 wurde Vreni Schawalder als erste Frau in den Regierungsrat gewählt - das sind 25 Jahre! Die Frauen damals müssen sich teilweise ohnmächtig gefühlt haben.» Die Parteien haben damals Kandidatinnen gesucht, Frauen gefördert – aber das Stimmvolk hat die Politikerinnen nicht gewählt. 

«Der Grund war wohl, dass Männer und Frauen, vor allem aus rechten Parteien, nur Männer gewählt haben. Schon immer wurden in linken Parteien mehr Frauen gewählt, bis heute», erklärt Kolb und verweist auf Elisabeth Bommeli-Reutlinger: «Dreimal hat sie für die SVP für den Nationalrat kandidiert auf Listenplatz 2 – und nie wurde sie gewählt.»

«Denn die Politik war ein Männerraum, in den Frauen sich hineinbewegen mussten.» Mit der Annahme des Frauenstimmrechts mussten Männer Privilegien abgeben. «Darum hatten sie im Vorfeld der Abstimmung auch viele Ausreden wie etwa ‘Politik ist schlecht, wir wollen die Frauen davor beschützen’.»

 

Die Hausfrau neben Stadtammann, Gerichtspräsident, Schulpräsident, Redaktor und SMUV-Sekretär: Martina Hälg-Stamm 1971 auf der Nationalratsliste der SP. Bild: Historischer Verein Thurgau

Und heute? Gibt’s immer noch Hürden

Und wie haben sich die Frauen in den Männerraum hinein bewegt? «Frauen sind heute immer noch in einer deutlichen Minderheit, aber es ist selbstverständlich, dass sie da sind», sagt Nathalie Kolb, die als Protokollführerin im Grossen Rat einen ganz genauen Blick auf die Geschehnisse im Parlament hat. Ein Parlament, das übrigens einen Frauenanteil von rund 30 Prozent hat nach den Grossratswahlen 2024. Das ist gleich viel wie vor vier Jahren, wobei der Frauenanteil bei den Kandidierenden etwas zugenommen hat.

Dass Frauen es schwieriger haben und mehr Hürden in den Weg gestellt bekommen, erläutert die Politologin Sarah Bütikofer im Kapitel «Thurgauer Politikerinnen - präsent in allen Parteien und Gremien». Aber auch wenn die Wege schwieriger waren und es damals lange dauerte, liegt der Frauenanteil in der Thurgauer Regierung mit 40 Prozent deutlich über dem Schweizer Durchschnitt. Dieser lag 2023 bei 28 Prozent. Im Grossen Rat hingegen liegt der 

Stolz auf wen?

Nach der Annahme des eidgenössischen Frauenstimmrechts am 7. Februar 1971 schrieb Verena Zollinger-Wieland: «Die Thurgauerinnen haben keinen Grund, stolz zu sein, aber dafür sind sie glücklich - das Frauenstimmrecht ist für sie ein wirkliches Geschenk.»

Stolz auf die Männer waren sie damals nicht. Aber hoffentlich auf sich selbst und alle Frauen, die für ihre Rechte gekämpft haben und nicht aufgegeben haben. Die eingefordert haben, was ihnen zusteht. Und die mit ihrer Stimme nicht nur für sich, sondern auch für andere eingestanden sind. 

«Frauen stimmen – Frauenstimmen» zeigt auf, dass wir stolz sein können auf viele Frauen und einzelne Männer. Es zeigt auf, dass wir stärker sind, wenn wir uns zusammen für etwas einsetzen. Und vor allem würdigt es die wichtige Arbeit vieler Frauen und zeigt auf, was sie bewirkt haben.

 

Die erste Thurgauer Regierungsrätin wurde 1996 gewählt: Vreni Schawalder-Linder (SP) mit ihren Kollegen (von rechts) Philipp Stähelin (CVP), Hermann Lei (FDP) und Roland Eberle (SVP). Vor dem Fahrzeug rechts: Hans Peter Ruprecht (SVP). Bild: Historischer Verein Thurgau

 

Buch bestellen und kaufen

Das Buch kann in allen Buchhandlungen im Thurgau erworben oder direkt beim Historischen Verein Thurgau bestellt werden.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte
  • Gender-Studies

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Wissen

Wissen macht glücklich

«Wie wir arbeiten» (2): Kaum jemand schreibt schon so lange für uns wie Inka Grabowsky. Für sie ist das Gefühl, wenn der Groschen fällt, unbezahlbar. mehr

Wissen

Schauplätze des Zweiten Weltkriegs im Thurgau

Die Frauenfelder Sonderausstellung «Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau» begibt sich auf Spurensuche. mehr

Wissen

Wie der Alltag museumsreif wurde

Seit zehn Jahren wird Geschichte im Thurgau neu geschrieben: Ein Webarchiv bündelt Erinnerungen von Menschen, die hier leben. Zum Jubiläum gibt es einen Thementag.   mehr