Seite vorlesen

von Piera Cadruvi, 06.11.2023

Wenn die Freude überschwappt

Wenn die Freude überschwappt
Voller Ratshaussaal an den Weinfelder Buchtagen: einige Lesungen wurden rege besucht. | © Piera Cadruvi

Rappelvoller Rathaussaal und magische Lesungen in Weinfelden: 13 Autor:innen aus dem deutschsprachigen Raum haben am Wochenende ihre Bücher an den Weinfelder Buchtagen vorgestellt. Die Initiantin Katharina Alder ist zufrieden. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

Eigentlich mache sie das alles nur aus Spass und Freude, sagt Katharina Alder. 2017 hat sie mit einem Team erstmals die Weinfelder Buchtage organisiert – «einfach, weil ich Lust darauf hatte». Das Schöne daran: Ihre Freude schwappt auf andere über, und nun bekommt das ganze Team jedes Jahr viele schöne Rückmeldungen. «Das freut mich dann umso mehr.»

Vergangenes Wochenende fanden die Weinfelder Buchtage zum 7. Mal statt. Mit dabei waren 13 Autor:innen aus dem deutschsprachigen Raum, die während fünf Tagen ihre Bücher vorgestellt haben. Gestartet hat das Festival mit einer Lesung von Judith Keller, die dieses Jahr den Weinfelder Buchpreis für ihren Roman «Wilde Manöver» erhalten hat. Warum Judith Keller? «Sie ist einfach sehr lustig!», sagt Katharina Alder. Und fügt schnell an: «Es ist natürlich nicht nur das – sie hat einen Zauber in ihren Texten, ist sehr fantasievoll und lotet den ganzen fiktionalen Raum aus.»

Den Buchpreis vergibt das Festival seit 2021. Entstanden ist er aus Corona: «Wir hatten damals sensationelle Umsätze in unserer Buchhandlung Klappentext und wollten etwas zurückgeben. So sind wir auf die Idee gekommen, den Buchpreis zu initiieren und damit junge Schweizer Autor:innen zu unterstützen», erklärt Alder.

 

Die Lesung von Theresa Pleitner aus «Über dem Fluss» war eine von insgesamt 13 Veranstaltungen, die unter anderem im Rathaussaal stattgefunden haben. Bild: Piera Cadruvi

 

Magische Lesungen

Die insgesamt 13 Lesungen fanden am Wochenende in der Buchhandlung Klappentext und im Rathaussaal statt. Mit dabei waren – wie auch jedes Jahr – eine Mischung aus renommierten, aber auch aktuell noch nicht so bekannten Autor:innen. «Die Veranstaltung von Behzad Karim Khani, moderiert von Nicola Steiner, und jene von Milena Moser wie auch Sarah Elena Müller waren rappelvoll – wir mussten sogar zusätzliche Stühle bereitstellen», freut sich Katharina Alder. Die Lesungen selber waren «geradezu magisch».

Sarah Elena Müller liest in Weinfelden aus «Bild ohne Mädchen»

Während bekannte Autor:innen viele Menschen anziehen, darf es bei noch nicht so bekannten noch etwas mehr sein, findet die Buchhändlerin: «Das wäre mein einziger Wunsch für die Zukunft – mehr Publikum für die Autor:innen und allgemein für den Literaturbetrieb. Es tut mir weh, wenn bei einer Lesung nicht so viele Menschen anwesend sind.»

Ansonsten ist sie sehr glücklich darüber, wie sich die Buchtage entwickelt haben: Sie darf gemeinsam mit einem tollen Team jedes Jahr tolle Autor:innen nach Weinfelden holen. Dieses Jahr gabs zudem zum ersten Mal ein Moderations-Team, welches aus ehemaligen Studienkolleg:innen von Katharina Alder bestand.

«Das wäre mein einziger Wunsch für die Zukunft – mehr Publikum für die Autor:innen und allgemein für den Literaturbetrieb.»

Katharina Alder, Initiantin Weinfelder Buchtage

Der Verein zum Festival

Auch neu dieses Jahr ist der Verein «buchtage.ch», der für die Organisation der Buchtage zuständig ist. «Wer Lust hat, an den Buchtagen mitzuwirken, kann beitreten», sagt Sophie Koetter. Sie war die erste Lernende in der Buchhandlung von Katharina Alder und hat die Weinfelder Buchtage von Anfang an miterlebt, nun ist sie die Präsidentin des Vereins. Was sie sich für die Zukunft wünscht? «Ich fände es schön, wenn die Lesekultur etwas mehr auflebt – denn jede:r kann beim Lesen oder Zuhören mitfühlen, das ist ja das Schöne an Büchern und Lesungen.» Die Buchtage seien aber mehr als nur Lesungen, «es ist ein Zusammenkommen und ein Zusammensitzen». 

 

Organisieren zusammen die Weinfelder Buchtage: Sophie Koetter, Präsidentin Verein «buchtage.ch» (links), und Katharina Alder, Inhaberin der Buchhandlung Klappentext in Weinfelden Initiantin der Weinfelder Buchtage. Bild: Piera Cadruvi

 

Menschen kommen zusammen, um Bücher kennenzulernen und den Stimmen der Personen, die sie geschrieben haben, zuzuhören. Und in Weinfelden passiert das mittlerweile jedes Jahr, weil Katharina Alder vor ein paar Jahren Lust darauf hatte, das zu veranstalten – und das dann auch getan hat.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Belletristik
  • Biografie
  • Sachbuch

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Buchladen Klappentext

8570 Weinfelden

Ähnliche Beiträge

Literatur

Die Sorgen der Nachkriegskinder

Die Autorin Margit Koemeda setzt sich in «Die fehlenden Sprossen in meiner Leiter» mit ihren Eltern auseinander, die kaum über die Kriegsjahre gesprochen haben. Aber doch davon geprägt wurden. mehr

Literatur

Der Natur auf der Spur

Unter dem Stichwort «Nature writing» versammeln sich Autor:innen, die über natur schreiben. Diese Sparte will Karsten Redmann, der neue Programmleiter des Literaturhaus Thurgau, ins Zentrum rücken. mehr

Literatur

Solche und andere Klamotten

Jetzt, im neuen Jahr, könnte man die Kleiderschränke aufräumen. Aber wie macht man das? Die Autorin Zsuzsanna Gahse hat da ein paar Tipps. mehr