Seite vorlesen

von Jochen Kelter, 14.12.2018

Das schwere Erbe der Väter

Das schwere Erbe der Väter
Der Konstanzer Autor Hermann Kinder | © Charlie Trax

Gefangen im Trauma des Zweiten Weltkrieges: Der Konstanzer Autor Hermann Kinder publiziert und kommentiert das „Familienalbum“ seines Vaters. Am Montag, 17. Dezember, spricht er an der Universität Konstanz auch mit der Erinnerungsforscherin und Friedenspreisträgerin Aleida Assmann darüber.

Zunächst einmal musste Hermann Kinder das Textkonvolut, das Tagebuch seines Vaters von 1942 bis 1949, das seit dem Tod der Mutter bei ihm lagerte, in lateinische Schrift transkribieren. Denn die Sütterlinschrift, in dem es verfasst war wie die vor dem 1. Weltkrieg Geborenen sie schrieben, ist uns Nachgeborenen kaum verständlich –  keine kreative, eine mühevolle Leistung.  Kinder kommentiert sodann kenntnisreich den Inhalt, geht also nicht wie andere Autoren auf fiktionale Vatersuche. Der Vater stammte mütterlicher- wie väterlicherseits aus einer Lehrer-und Pfarrertradition, er war Theologe, nach dem Krieg Theologie-Professor in Münster. Während des Nationalsozialismus stand er der „Bekennenden Kirche“ nahe, die den Nazis und den (reformierten) „Deutschen Christen“  der Reichskirche gegenüber kritisch war. Das behinderte die Laufbahn von Ernst Kinder. Aber sein Sohn legt dar, dass die Rolle der Bekennenden Kirche  mit dem „Märtyrer“ Bonhoeffer (der im KZ umkam) oder dem Theologen Niemöller im Nachkriegsdeutschland als Exkulpationsstrategie benutzt wurde.

Die Nähe zu ihr schloss eine zeitweilige Mitgliedschaft in der SA ebenso wenig aus wie eine nationalistische bis nationalsozialistische Gesinnung. Zu Beginn des 2. Weltkriegs wird der Vater Soldat, macht den Polen-, den Frankreich- , den Feldzug auf dem Balkan und jenen verheerenden in Russland mit. Dabei dient er sich vom einfachen Soldaten bis zum Hauptmann und Kompaniechef hoch, was auf Gesinnung, Tatkraft und eine intellektuelle (und ideologische?) Überlegenheit gegenüber anderen schliessen lässt. 1942 beginnt er seine Aufzeichnungen, die Kinder treffend als „familiäre Überlebens - Festschrift. Das Manifest einer Kohorte“  bezeichnet. Der Zusammenhalt der Familie, einer „Fluchtburg“ steht über allem, von politischen Differenzen, die es sehr wohl gab, ist nie die Rede. Der auktoriale Erzähler blendet auch aus, was er auf den Feldzügen, die er mitgemacht, gesehen oder erlebt haben dürfte. Vom „Schrecken“ des Kriegs ist die Rede, am Ende von der „Katastrophe“, aber auch nie von eigenem Leiden. Kinders Vater erweist sich als selbstloser Stoiker, eine „Tugend“, die er mit vielen Altersgenossen teilt.

Die tiefe Kluft zwischen Vätern und Kindern bleibt

Kinder zeigt auch, dass direkte Nachkommen und selbst Enkel noch in den Traumata dieser Kriegsgeneration gefangen sind und wenn auch nur ex negativo. „Erwachsen werdend, bestückt mit kritischem historischen Wissen, wurden uns die Eltern fremd. Wir machten sie fremd ... . Wir verhafteten sie ins Gefängnis von Krieg und Faschismus.“  Mit den Jahren wurde der Blick auf die Eltern milder. Das hing mit ihrem fortschreitenden Alter, aber auch mit dem der Nachgeborenen zusammen. Und mit der veränderten politischen Lage, der deutschen Wiedervereinigung etwa,  nicht zuletzt mit einer neuen Historiographie, die „die Leiden der Zivilbevölkerung“ , die Bombardierung der Städte durch die Alliierten, Flucht und Vertreibung thematisiert. Daraus ergab sich, so Kinder, ein differenzierterer Blick auch auf die eigenen Eltern.

Zugleich bleibt, zumindest geht es dem Rezensenten so, eine tiefe Kluft nicht nur zwischen der Sütterlin- und unserer lateinischen Schrift, sondern  auch zwischen den Vätern (und wohl auch Müttern) und uns, den Töchtern und Söhnen. Dieser Vater Ernst Kinder bleibt mir, nicht als reformierter Theologe, sondern als Mensch völlig fremd. Die zur Fluchtburg stilisierte (und wohl zensurierte) Familie bleibt mir ebenso unbegreiflich wie der empathielose Blick auf die Gräuel des Kriegs, der alles um ihn her und sogar sich selbst ausblendet. Und auch nach dem Ende, der Niederlage des Faschismus ist von Einsicht keine Spur. In den Notizen aus der Gefangenschaft notiert Ernst Kinder: „... dass all das, was man uns an sogen. „Vergeltung“ angetan hat, längst dasjenige weit überschreitet, was wir Böses getan haben ... . Es müsste einmal ein „Nürnberger Prozess“ darüber stattfinden, was Deutschland ... vor dem Krieg, im Krieg u. vor allem nach dem Krieg angetan wurde - Entsetzliches käme zutage!“ 

Hermann Kinders Buch hingegen ist ein wichtiger Beitrag zur Bewusstseinsgeschichte des 20. Jahrhunderts.
  
Hermann Kinder: „Die Herzen hoch und hoch den Mut“ Das Familienalbum meines lutherischen Vaters 1942 – 1949; Verlag Klöpfer & Meyer 2018, 173 S., 22 Euro. Am Montag, 17. Dezember, 18.45 Uhr, Universität Konstanz, Hörsaal A 703, treffen im Rahmen der „Konstanzer Literaturgespräche“ Hermann Kinder und Aleida Assmann aufeinander. Anlass für das „Gespräch“ zwischen  dem ehemaligen Angehörigen der Universität und der emeritierten Kulturwissenschaftlerin, die gemeinsam mit ihrem Mann Jan Assmann den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten hat, ist Kinders Buch „Die Herzen hoch und hoch den Mut“ .
 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Biografie

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Literatur

Wie ein Unfall ihr Leben veränderte

Das alte Haus verkraftet die Technik nicht, doch der ausverkaufte Saal ist dennoch gut unterhalten: Wie die Lesung der Schweizer Buchpreisträgerin Zora del Buono im Literaturhaus zum Erlebnis wurde. mehr

Literatur

Die Sorgen der Nachkriegskinder

Die Autorin Margit Koemeda setzt sich in «Die fehlenden Sprossen in meiner Leiter» mit ihren Eltern auseinander, die kaum über die Kriegsjahre gesprochen haben. Aber doch davon geprägt wurden. mehr

Literatur

Wirklichkeit ist, was du daraus machst!

Michèle Minelli hat ein neues Buch vorgelegt, das schwer aus der Hand zu legen ist. Man will einfach wissen, wie es endet. Wer das noch nicht wissen will, der lese diesen Text nicht bis zum Schluss. mehr