von Barbara Camenzind, 03.12.2018
Aus der Neuen Welt 2.0

Die Konzertreihe «Klangreich Romanshorn» macht ihrem Namen alle Ehre: Als Einstimmung auf die „stille Zeit“ mit ihrem Trubel lud sie am Sonntagabend den amerikanischen Cellisten Eric Longsworth ein. Zusammen mit dem Oboisten Cédric Chatelain und der Harfenistin Julie Campiche zauberte er wunderschöne, trancehafte Sets in die Alte Kirche. Das Projekt „Un sacré imaginaire“ ist beste musikalische Tiefenentspannung.
Cello, Oboe, Englischhorn und Harfe. Drei Instrumentengruppen ergeben ein Klanguniversum. War das jetzt Jazz? Klassik? Improvisation? Weltmusiker Eric Longsworth liess diese Schubladen charmant im Bodensee untergehen. Aus zarten Fäden spann der Cellist kurze Patterns, die als Ostinato durch den wunderbaren mittelalterlichen Raum schwebten, Oboist Chatelain nahm den Faden auf und spann seine eleganten Tonlinien dazu. Eingefangen wurden die beiden von den Klangkaskaden der Harfenistin Campiche, die eindrucksvoll demonstrierte, dass dieses Instrument noch cooler klingen kann als bei Andreas Vollenweider. Die Konzertveranstalter warben mit „klischeefreier Adventsmusik“. Sie hatten nicht zu viel versprochen. Es war, als würde die Stille zum Klingen gebracht.

Inspiration aus der Alten und Neuen Welt
Longsworth, der schon lange in Frankreich lebt, ist nicht nur ein formidabler Allrounder am Cello, sondern auch ein Schatzsucher in Sachen Töne. Inspiriert von den protestantischen Hymnen aus seiner amerikanischen Heimat, den Gesängen der Hugenotten und dem calvinistischen Genfer Psalter entwickelte er in „Un sacré imaginaire“ die schönen schlichten Melodien weiter. Manchmal erinnerte das Ganze in der Herangehensweise ein wenig an Michel Godard und seine „Castel del Monte“-Musik aus den 90ern. Melodisch und harmonisch blieben die drei Musiker aber ganz eigen und sehr originär.
Allerdings schien das Projekt einen Paten zu haben. Er versteckte sich in den Klängen des Englischhorns. Antonín Leopold Dvořák, der vor gut 120 Jahren Konservatoriumdirektor in New York wurde, ging auch auf Melodien-Schatzsuche in Amerika. Entstanden ist dabei seine berühmte Symphonie „Aus der Neuen Welt“ mit dem wunderbaren Englischhorn-Solo im zweiten Satz. An diesem Sonntagabend erklang „Un sacré imaginaire“ fast als kleine Hommage an den grossen böhmischen Komponisten, der auf seine Art und Weise auch ein Weltmusiker war. Wäre Dvořák ein Kind unserer Zeit geworden, hätte er bestimmt gerne mit diesen klangreichen Künstlern zusammengearbeitet.
Weiterlesen: Eine Übersicht zur diesjährigen Klangreich-Reihe können Sie hier nachlesen. Das nächste Konzert in der Reihe findet am Samstag, 29.Dezember, 19 Uhr, statt. Dann heisst der Titel „Bach Meditation - eine Experiment mit Klang-Farben und Transparenz“ mit Maya Homburger (Barockvioline) und Barry Guy (Kontrabass).
Video vom Konzert am 2. Dezember in Romanshorn

Weitere Beiträge von Barbara Camenzind
- 25 Jahre und kein bisschen leise (19.05.2025)
- Teo, Johannes und die Loewen (07.04.2025)
- Amerikas bunte Klangseite (27.03.2025)
- New York ist überall (22.01.2025)
- Zauberhafte Stabmusik (08.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kritik
- Klassik
- Jazz
- Weltmusik
Ähnliche Beiträge
25 Jahre und kein bisschen leise
Dani Felbers Bigband ist als Gala-Orchester eine feste Grösse auf dem internationalen Parkett. Zum 25-Jahr-Jubiläum gastierten sie mit amerikanischen Gaststars auch im Pentorama Amriswil. mehr
25'000 Franken für «Out in The Green Garden»
Der Kanton unterstützt auch in diesem Jahr das Frauenfelder Festival im Murg-Auen-Park. Es findet vom 1. bis 3. August statt. mehr
Teo, Johannes und die Loewen
Wenn eine Komposition so schön ist, dass sie einen ganzen Konzertabend füllt: Klassik im Schloss Arbon widmet sein letztes Saisonkonzert Johannes Brahms‘ Klavierquintett in f-moll op.34. mehr