Seite vorlesen

von Brigitta Hochuli, 24.04.2014

Tankstelle für den Schulalltag

Tankstelle für den Schulalltag
In der ganzen Stadt Kreuzlingen werden Vögel zu sehen sein, die von den ortsansässigen Schulen hergestellt wurden. Sie laden alle Interessierten auf das IMTA Gelände ein. Auf unserem Bild zieren Vögel die Bank Julius Bär. | © Brigitta Hochuli

Die Internationale Musische TAgung (IMTA) findet am 14. Mai zum 58. Mal, aber zum ersten Mal in Kreuzlingen statt. Das Organisationskomitee schwankt zwischen Alpträumen und sprudelnder Vorfreude.

Brigitta Hochuli

Mit einer Absenz lud das neunköpfige Organisationskomitee zur Pressekonferenz in den Lesesaal des alten Kreuzlinger Seminars. Präsident Martin Kressibucher vom kantonalen Amt für Volksschule sprach von einem „Gewaltsakt“, den es sich für den musischen Bereich der Schulen zu leisten lohne. Die IMTA sei Ideenbörse und Weiterbildung für Lehrpersonen und eine Plattform der Kreativität. Deshalb habe sie auch einen so grossen Zulauf. Das Amt für für Volksschule wurde mit der Organisation vom Departement für Erziehung und Kultur beauftragt. Es stehen dafür 100‘000 Franken aus dem Lotteriefonds zur Verfügung.

Mitglieder des IMTA-Organisationskomitees auf einer Terrasse des Altbaus der Pädagogischen Hochschule. Von links: Xaver Dahinden, Sibylle Niederer, Denise Debrunner, Claudia Peyer, Beat Benkler, Christine Forster, Martin Kressibucher und Bruno Müller. Bild: Brigitta Hochuli

 

Das Motto der IMTA 2014 heisst „inspirare“. Inspiriert hat es auch die Wahl des Begleitsujets. Vögel in allen Grössen und Farben beflügeln seit Mittwoch den Boulevard der Kreuzlinger Innenstadt. Nachhaltig inspiriert hat in der Vergangenheit zum Beispiel das Projekt Bläserklasse. Manche Lehrperson probiere das Gesehene schon am nächsten Tag in ihrer Klasse aus, sagt Vize-OK-Präsident Beat Benkler, der mit der IMTA 2003 in Frauenfeld bereits Erfahrungen gesammelt hat. Immerhin ein Drittel des gesamten Schulprogramms bestehe aus musischem Unterricht, betont er. 60‘000 Schulkinder könnten davon profitieren. Für Benkler ist der Anlass „Tankstelle für den Schulalltag“ und „Durchblutung der Seele“ zugleich.

 

Zahlen und Fakten

✗ Im Organisationskomitee sitzen Vertreter und Vertreterinnen des kantonalen Amtes für Volksschule und der beteiligten Kreuzlinger Campus-Institutionen. Es sind dies: Martin Kressibucher (Präsident), Beat Benkler (Vizepräsident), Sibylle Niederer, Christine Forster, Bruno Müller, Xaver Dahinden, Markus Meister, Claudia Peyer und Denise Debrunner.

 

✗ 160 Darbietungen werden zwischen 8.30 und 17 Uhr auf dem gesamten Kreuzlinger Campus zu sehen sein. In 5 Minuten sind alle Darbietungsorte zu Fuss erreichbar. Dargeboten werden die musischen „Rosinen“ von Schulklassen aus dem ganzen Thurgau und von einigen aus Konstanz. Die besuchenden Lehrpersonen kommen aus dem ganzen Bodenseeraum.

 

✗ Es sind vom Kintergarten bis zur Pädagogischen Hochschule 2500 Schülerinnen und Schüler sowie in Kreuzlingen alle Lehrpersonen involviert.

 

✗ Kreuzlinger Schulkinder haben 600 Vögel gebastelt, die schon jetzt auf die IMTA aufmerksam machen. Vor der Kantonalbank sitzen sogar einige Hühner.

 

✗ Für einen Wettbewerb schaffen Schulkinder aus 50 Obstharassen Kunstwerke.

 

✗ Das Helferteam für 5000 erwartete Gäste besteht aus 300 Helferinnen und Helfern - wobei ausser den Maturanden unter anderen die gesamte Schülerschaft der Pädagogischen Maturitätsschule im Einsatz sein wird.

 

✗ Da auch die Bevölkerung zur IMTA eingeladen ist, betreiben die Campus-Schulen und die Küche der Bodensee-Arena fünf Restaurants sowie überall verteilt Essensstände.

 

 

Eine der grössten Herausforderungen der IMTA ist die Organisation der 160 Darbietungen mit Projekten und Workshops. Das habe ihr schon Alpträume beschert, sagt Christine Forster, Musiklehrerin der Pädagogischen Maturitätsschule. Vorallem für die Musikveranstaltungen seien die technischen Voraussetzungen äusserst komplex. Christine Forster freut sich trotzdem riesig: Die IMTA werde Lehrer, Schüler und Studenten des Campus zusammenschweissen, ist sie überzeugt.

Nicht gerade Alpträume, aber doch ein Blöckli auf dem Nachttischen hat Xaver Dahinden von der Sekundarschule Pestalozzi. Er ist für Kunst, Kreativität und Beschriftungen zuständig. Stolz ist er auf die von Schülern gebastelten Vögel, die nicht nur dem Motto „inspirare“ Flügel verleihen sollen, sondern auch die Bevölkerung frühzeitig auf die öffentlich zugängliche Tagung aufmerksam machen sollen. Ausserdem bauen Schulklassen für einen Wettbewerb 50 Obstharassen in Kunst um. Angeleitet zu diversen anderen Projekten wurden die Schulklassen von Thurgauer Künstlern und Museumsvertretern.

 

Künstler und Museen machen mit

 

Projekt Kunst + Schule:


Jolanda Brändle
Tine Edel
Fridolin Gähwiler
Ute Klein
Angelika Kutruff
Gabriel Mazenauer
Silvia Peters + Philippe Mahler
Brigitte Schär
Johann Ulrich
Rahel Wolgensinger + Barbara Gasser

 

Museen mit Workshop oder Präsentationen an der IMTA:


Museum Rosenegg, Kreuzlingen (Heidi Hofstetter)
Kunstmuseum Thurgau (Brigitt Näpflin)
Kunstraum Kreuzlingen (Richard Tisserand)

 

 

Das Besondere an der diesjährigen IMTA sei, so das Organisationskomitee, dass die Darbietungen von allen Thurgauer Schulstufen, vom Kindergarten bis zur Hochschule, gezeigt würden. Ausserdem würden erstmals auch grenzüberschreitende musische Angebote auch von Schulen aus Konstanz präsentiert. Die Präsentationsformen von Ausstellungen, Vorführungen und Workshops, Unterhaltung und Weiterbildung, Begegnung und Erfahrungsaustausch sollten zu einem nachhaltigen Erlebnis verschmelzen.

 

Gegründet in Amriswil

✗ Die IMTA ist eine Werkschau, welche aus der täglichen Arbeit von Lehr-personen und ihren Schulklassen entsteht. Sie ist eine Ideenbörse für Musik, Theater, Kunst, Sport, Werken, Zeichnen und Gestalten, fächerübergreifend für alle Schulstufen, vom Kindergarten bis zur Pädagogischen Hochschule.


✗ Schwerpunkte der IMTA sind Musik (Gesang/Instrumental), Musical / Singspiel, Theater, Sprache / Literatur, Sport / Tanz / Gymnastik, Ernährung / Kochen, Installationen, Performance, Kunst, Zeichnen / Malen / Gestalten.


✗ 1962, 1970 und 1981 fand die IMTA in Amriswil statt - dies Dank des Mitbegründers Dino Larese. Seit 1990 war sie jährlich an verschiedenen Orten rund um den Bodensee - auf Schweizer Seite 1992 in Wil, 2003 in Frauenfeld und 2011 in Rorschach. Im Jahr 2020 ist dann die Stadt Konstanz zum zweiten Mal mit dabei und 2024 ist wieder der Kanton Thurgau an der Reihe.

imta2014.ch

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau
  • Schulen
  • Bildung

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Wissen

Marktplatz der Möglichkeiten

Im Talenticum in Romanshorn können Menschen ab sechs Jahren ihre eigenen Fähigkeiten und Vorlieben kennenlernen. Ein Besuch an einem Ort, der sich gerade selbst erfindet. mehr

Wissen

Wie der Wein an den Bodensee kam

Zum Themenjahr «Wein am Bodensee 2025» markiert das Museum für Archäologie Thurgau mit der Ausstellung «Bacchus & Co. – Wein am Bodensee» den Auftakt zu einer ganzen Ausstellungsreihe. mehr

Wissen

Denkmaltage: «Vernetzt» das Thurgauer Kulturerbe entdecken

Wege, Strassen, Eisenbahnen, Brücken, Handels-, Pilger- und andere Routen: Das diesjährige Motto der Denkmaltage «vernetzt» erinnert daran, wie Netzwerke unser kulturelles Erbe prägen. mehr