von Brigitta Hochuli, 02.04.2016
"Dör dä da?"

Andreas Müller fällt mit regelmässigen Video-Botschaften auf. Als Kulturbeauftragter und Vize-Stadtschreiber von Amriswil rückt er seine Stadt vor allem kulturell ins beste Licht. Einige sind irritiert, andere wie etwa die Redaktoren des Ostschweizer Kulturmagazins SAITEN sind interessiert. Bei einem Besuch werden sie einiges zu sehen bekommen.
Interview: Brigitta Hochuli
Herr Müller, seit Februar drehen Sie Selfie-Videos zu bevorstehenden Amriswiler Kulturereignissen. Wollen Sie zusammen mit Ihrer Stadt ein YouTube-Star werden?
Wenn das unser Ziel wäre, dann müsste ich auf YouTube Schmink-Tipps oder Video-Games präsentieren. Von beidem verstehe ich aber nicht sehr viel. Wir wollen mit unserem Video-Blog vielmehr zeigen, wie üppig und vielfältig das kulturelle Angebot in der Stadt Amriswil ist. Dieser Blog ist im übrigen nur ein zusätzliches Medium zu den üblichen Print- und Online-Medien, wie „amriswil aktuell“, die Thurgauer Zeitung oder auch thurgaukultur.ch und amriswil.ch.
Auf welchen Netz-Kanälen verbreiten Sie die Filme und wie ist die Resonanz?
Unser offizieller Video-Channel heisst www.lebenmitkultur.ch und läuft über vimeo.com. Natürlich sind unsere Blogs auch auf YouTube sowie sporadisch auf Facebook zu sehen und natürlich überall, wo wir gelinkt werden. Wir haben uns für das Vimeo-Produkt entschieden, weil es werbefrei ist. Die vielen Rückmeldungen sind vorwiegend positiv - ausser nach dem Video mit Pippi. Da fragten sich einzelne: „Dör dä da?“
Das ist humorvoll und zeitnah informiert. Aber wie steht es um ältere Projekte wie zum Beispiel um das Kulturtaxi? Fährt es fleissig durch die Kulturstadt oder steht es in der Garage?
Von den ersten zehn Video-Blogs waren vielleicht die Hälfte Kultur-Tipps. Die anderen gehören eher in die Rubriken Rückblick, Prank oder Überraschungen. Geplant sind auch Kritiken. Und natürlich berichten wir auch über die letzten beiden ToMA-Projekte. Das Kulturmobil „Taxi of Modern Art“ fährt nur noch dieses Jahr in Amriswil. Das Projekt war von Anfang an auf fünf Jahre ausgelegt. Über das geplante nachfolgende Langzeitprojekt der Kulturkommission Amriswil berichten wir dann bestimmt auch sowie über andere ältere Kultur-Projekte.
Verraten Sie uns schon jetzt etwas darüber?
Nein, zu diesem neuen Projekt kann ich zurzeit noch nichts sagen, da noch nicht alle Instanzen informiert sind und entsprechend beschlossen haben. Sorry. Wir informieren zur gegebenen Zeit… bestimmt auch in unserem Video-Blog.
À propos Kulturtaxi. Nächste Woche macht die Redaktion des Ostschweizer Kulturmagazins SAITEN aus St. Gallen auf ihrer Tour unter dem Titel #Saitenfährtein bei Ihnen Halt. Wird sie mit dem Taxi vom Bahnhof abgeholt?
Als ich erfahren habe, dass die SAITEN-Redaktion nach Amriswil kommt, habe ich sofort Kontakt aufgenommen und angeboten, dass ich als Taxi-Chauffeur mit dem ToMA - Taxi of Modern Art dem Team zur Verfügung stehe.
Und was zeigen sie den St. Gallern?
Alles was die Redaktion interessiert. Als Taxi-Chauffeur kann ich auf der Fahrt zum gewünschten Kulturort informieren. Ob wir zu einem der vier Museen (Ortsmuseum, Bohlenständerhaus, Schulmuseum und Kutschensammlung Robert Sallmann) oder zum meistfotografierten Wasserschloss in Hagenwil fahren, weiss ich noch nicht. Vielleicht zeige ich der Redaktion aber auch die kleinste Bibliothek des Kantons Thurgau, die Bücherkabine beim Stadthaus. Das war die erste Telefonkabine von Amriswil, die vor drei Jahren zu einem Ort umgebaut wurde, wo Interessierte während 365 Tagen im Jahr 24 Stunden lang gratis Bücher holen und bringen können. Vielleicht fahren wir aber auch zum Pentorama oder zum Kulturforum oder zum umstrittenen Kunstobjekt „Stieren-Kreisel“. Die Redaktion kann mir sagen, wohin sie wollen. Ich fahre und informiere, wenn gewünscht.
Andreas Müller
- Von 1995 bis 2008 Moderator/Redaktor bei verschieden elektronischen Medien (Radio/Tele24/TVO)
- Seit 2008 Kulturbeauftragter der Stadt Amriswil (in dieser Funktion Vorstandsmitglied des Kulturforums und der Amriswiler Konzerte sowie Sekretär der Kulturkommission der Stadt Amriswil und der Kommission Ortsmuseum Amriswil)
- Seit 2014 Geschäftsstellenleiter des Kulturpool Oberthurgau
- Seit 2015 Mitglied der Kulturkommission des Kantons Thurgau
#Saitenfährtein
Das Ostschweizer Kulturmagazin SAITEN besucht für die neue Reihe #Saitenfährtein mit dem Saiten-Mobil Orte ausserhalb St.Gallens. In der Woche ab 4. April ist Amriswil dran. (ho)
KOMMENTAR *
von Jürg Schoop・vor einem Jahr
SAITEN interessiert sich für den Thurgau?? Das ist mal was Neues in dem neuerdings hervorragend gemachten Blatt!
* Seit März 2017 haben wir eine neue Kommentarfunktion. Die alten Kommentare aus DISQUS wurden manuell eingefügt. Bei Fragen dazu melden Sie sich bitte bei sarah.luehty@thurgaukultur.ch

Weitere Beiträge von Brigitta Hochuli
- Kultur für Familien: Was im Thurgau noch fehlt (06.09.2018)
- Rätsel gelöst: So alt ist der Kunstraum Kreuzlingen (29.06.2018)
- Musikschule Kreuzlingen sucht Verbündete (14.06.2018)
- Kult-X in WM-Stimmung: Das etwas andere Public Viewing (29.05.2018)
- Unterm Sternenhimmel (13.05.2018)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Interview
- Medien
Ähnliche Beiträge
Kulturjournalismus in Nöten: Ein Diskussionsbeitrag
Die Medien löschen der Kultur die Lichter. Sie wird für die Öffentlichkeit ausgeblendet. Das kulturaffine Publikum, das Orientierung sucht, tappt zunehmend im Dunkeln. mehr
Die Qual der Wahl
Wie wir arbeiten (7): Wer entscheidet über die Themen und Texte im Magazin von thurgaukultur.ch? Redaktionsleiter Michael Lünstroth gibt Einblicke. mehr
„Der Thurgauer ist kein Meister der Streitkultur!“
Diskretion als Erfolgsrezept: Hans Jörg Höhener, Präsident der kantonalen Kulturkommission, erklärt im Interview, wie sein Gremium Einfluss nimmt auf die Kulturpolitik im Kanton. mehr