Seite vorlesen

von Brigitte Elsner-Heller, 11.09.2017

Wenn nicht morgen, wann dann?

Wenn nicht morgen, wann dann?
Bühnentier: Jan Rutishauser bei der Premiere seines damals neuen Programms im Theater an der Grenze in Kreuzlingen. (September 2017) | © Bild: Elsner-Heller

Kabarettist Jan Rutishauser stellt sein neues Programm „Gepflegte Langeweile“ im Theater an der Grenze vor.

Von Brigitte Elsner-Heller

Das Theater an der Grenze in Kreuzlingen ist zum Auftakt der Spielzeit ausverkauft. Was auch mit dem Thurgauer Kabarettisten Jan Rutishauser zu tun hat, der hier die Premiere seines neuen Programms „Gepflegte Langeweile“ auf die Bühne bringt. Eine kleine Bühne ist das hier bekanntermassen, die keinen Abstand zum Publikum vorsieht – was Rutishauer entgegen zu kommen scheint. Noch hinter dem Vorhang auf den Auftritt wartend, ist (s)ein Juchzer zu vernehmen, als das Publikum vom Veranstalter freundlich begrüsst wird – verständlicherweise angereichert mit Lob auf den erwarteten Künstler. Freude mag da mitgespielt haben, aber auch ein Adrenalinspiegel, der über das Mass hinausreicht, das im Alltag zuträglich ist, damit „Mensch“ nicht in Lethargie verfällt.

Der Bühnenkünstler und sein Publikum

Genau um die geht es dann auch dem Kabarettisten, der sich sein Publikum gleich zum Freund macht – „proaktiv“, um ein neuerdings beliebtes Wort zu benutzen, dessen sich auch Rutishauser später noch im Rahmen seiner Wortspielereien annehmen wird. Ob er es überhaupt nötig gehabt hätte, das Publikum zu umgarnen, sei dahingestellt. Schliesslich kennt man sich, mag sich ohnehin. Und wenn Rutishauser später eins ums andere Mal mit kleineren Fehlschlägen des aufstrebenden Bühnenkünstlers kokettiert, ist klar, dass hier nicht nur genau dieses Publikum als Spiegelung für den Erfolg der eigenen Arbeit gemeint ist. An diesem Abend nicht, und an weiteren Abenden vor anderem Publikum auch nicht. Aber Klappern gehört nun einmal zum Handwerk, auch auf der Bühne (wo alle eigentlich nur so tun, „als ob“ etwas so und nicht anders geschehe).

Ein Konzept wird vorgestellt

Langeweile also. Was das Adjektiv „gepflegt“ dabei bedeuten soll, wird Jan Rutishauser knapp neunzig Minuten später erläutert haben. Am Ende aller Schreibblockaden, die es mit sich bringen, dass der Künstler mäandrierend das zusammenträgt, was nun seine Show ist. Das Problem zum Inhalt zu machen, wird für ihn die gelungene Quadratur des Kreises. Man nehme also eine Schreibblockade, füge alle Ausweichmanöver hinzu, ergänze um die Katharsis in Form eines zur Ruhe zwingenden Hexenschusses, und fertig ist das Bühnenprogramm. Was allerdings immer noch irritiert an diesem Mann, der gerade 30 Jahre alt geworden ist: Erzählt Rutishauser im Kern von sich oder ist er hier eben die Bühnenfigur eines Kabarettisten, der um das neue Programm ebenso kämpfen muss wie um die Gunst des Publikums? Uninteressant ist es nicht, einen Berufsstand zu hinterfragen, für den es mehr braucht, als irgendwo eine entsprechende Ausbildung zu machen. Was Rutishauser noch fehlt, ist die Selbstsicherheit, die klar macht, dass hier einer souverän „von aussen“ erzählt, auch wenn er selbst mitten drin steckt.

Jan Rutishauser brachte viel Elan auf, um schließlich das Hohelied auf die gepflegte Langeweile zu singen. Bild: Elsner-HellerJan Rutishauser brachte viel Elan auf, um schliesslich das Hohelied auf die gepflegte Langeweile zu singen. Bild: Elsner-Heller

Das Bühnen-Ich ist nun ein Mann, der – von der Freundin verlassen – wieder bei den Eltern eingezogen ist. Und der „Defekte Liebeslieder“ präsentiert. Da ohnehin alles immer nur den Bach runtergeht, finden die Lieder zur Gitarre meist einen schnellen Abbruch – was nicht unoriginell ist. Rutishausers Stärken liegen darin, Sätze zu sezieren, den Wörtern einen anderen Sinn unterzuschieben oder sie gleich ganz auszutauschen. Manchmal wird das heiter, manchmal auch ziemlich makaber: „Ich liebe Kaffee. Ich will nach meinem Tod auch nicht verbrannt werden, nur geröstet“. Ein schnelles Ende erfahren auch die Tiere in den vierzeiligen Tiergedichten: „So schnell ist ein Tier Geschichte.“

Das Ding mit der Gürtellinie

Ohne Gitarre ist Jan Rutishauser ein grosser Gestikulierer, auch wenn er nicht viel Bewegungsraum auf der Bühne benötigt. Und da als Übersprunghandlung gegen die Schreibblockade vieles im Alltag Bedeutung erlangt, kann der Kabarettist sich eben auch damit beschäftigen. Dann macht er sich etwa über die Marke Moleskine lustig, deren Notizbücher viele Literaten schätzten, so dass Moleskine noch heute allein am Mythos gut verdienen dürfte. Augenzwinkernd der Hinweis, dass sich auch in einem solchen Notizbuch das neue Programm nicht einfach so von selbst schreiben liess. Weniger geschäftstüchtig, aber eine ständige Gefahr für das Ego: der Friseur, der bekanntlich immer eigenmächtig handelt. Für Rutishauser willkommener Anlass für einen Kalauer: „Beim Friseur darfst du nicht schnippisch antworten, weil sie sonst auch schnippisch arbeiten.“ Zur Pause fühlt sich das Publikum, das seinem Jan Rutishauser gern folgt, gut angewärmt, wobei der Kabarettist (wie so viele andere auch) immer mal wieder ausgetestet hat, wo die Gürtellinie zu verorten ist: „Schreiben ist wie masturbieren – es geht leicht von der Hand. Nur das Ergebnis sollte man dann niemandem zeigen.“ Eine Kopfgeburt kann man Rutishauser da nicht vorwerfen.

Ende gut, alles gut

Der künstlerisch vorgegebenen Schreibblockade geht es dann nach der Pause an den Kragen. Und dafür wird zunächst die Mutter aufgerufen, die die Sprachkompetenz des Sohnes offenbar nachhaltig gefördert hat (Frage: der Bühnenfigur oder Jan Rutishausers?). Über Sprachspielerein findet Rutishauser zum nachhaltigen Erleben eines Hexenschusses, der das wie auch immer konzipierte Ich zwingt, auf dem Sofa still auszuharren. Und siehe da: Diese Langeweile, nun eine gepflegte, weil pfleglich behandelt, führt nun zum veritablen Schreib-Erguss (sorry). Und dann noch eine kleine philosophische Erkenntnis, bevor der Schlussapplaus über Jan Rutishauser hereinbricht: „Es sind tausend kleine Momente, die einen Anfang ausmachen.“

 

Weiterlesen: Das Porträt "Der will doch nur spielen" über Jan Rutishauser können Sie hier lesen: http://www.thurgaukultur.ch/magazin/3301/ 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Kleinkunst

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Bühne

Romeo, Julia und das richtige Leben

Theater, das in die Schulen geht, aber nicht nur Neulingen Spass macht: Das Theater Bilitz zeigt eine erfreulich zugängliche Fassung von Shakespeares Liebesdrama. mehr

Bühne

Was für ein Wunderwerk!

Die Performance «Div’in» von Léa Thomens Kompagnie «Horizon-Vertical» im Phönix Theater dreht sich um unseren Körper – und um seine Grenzen. mehr

Bühne

New York ist überall

Tolle Musik, leichtfüssige Regie, lässige Tanzeinlagen und eine gehörige Portion Selbstironie machen aus dem Broadway-Ungetüm „Hello Dolly“ in der Operette Sirnach einen unterhaltsamen Theaterabend. mehr