Seite vorlesen

von Inka Grabowsky, 22.02.2019

Von Königinnen und Hofnarren

Von Königinnen und Hofnarren
3 aus 16: Kaspar Tribelhorn, Martina Hügi und Micha Marx treten in diesem Jahr beim Kleinkunstfestival «Die Krönung» in Aadorf auf. Insgesamt sind an zwei Abenden 16 Künstlerinnen und Künstler zu sehen. | © zVg

Das doppelte Festival: Die 13. Ausgabe der „Krönung“ in Aadorf und Burgdorf am 8. und 9. März verspricht einmal mehr die grosse Auswahl an neuer Kleinkunst aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Die Künstler stehen in den Startlöchern, die letzten Technik-Details werden besprochen, die Einsatzpläne der freiwilligen Helfer sind entworfen: Jetzt kann die Krönung kommen. Seit 2006 gibt es das Format. „Wir haben uns damals geärgert, dass bei der Künstlerbörse Thun einige Kabarettisten nicht zum Zuge kamen, weil sie nicht den Geschmack der Auswahlkommission trafen“, erzählt der Mitbegründer Pascal Mettler. „Gleichzeitig hatten wir mit unseren Künstleragenturen mit dem Phänomen zu kämpfen, dass Veranstalter nur buchen, was sie selbst gesehen haben. Also beschlossen wir, unsere eigene Plattform zu gründen.“ Der Titel entstand als ironischer Seitenhieb auf andere Kleinkunstfestivals. „In Deutschland und Österreich hat ja fast jedes Dorf seinen eigenen Kabarettpreis. Da wollten wir einen draufsetzen: Bei uns bekommt jeder einen Titel.“ Und so entstand die Idee des Hofstaats, zu dem Hofnarren, Burgfräulein, Ritter, Prinzen, Herzöge, Barden, Scharfrichter, Grafen und eben Könige gehören. Bei der Kröning gewinnt man kein Geld, aber immerhin die Gunst des Publikums.

Festivals abseits der Grossstädte

Pascal Mettler hat „Die Krönung“ vor acht Jahren nach Aadorf gebracht. Zuvor gab es neben dem zweiten Standort in Burgdorf Ausgaben in Winterthur und Zürich. „Das hat aber nicht so funktioniert. Und da ich in Aadorf wohne und hier ein perfekt geeigneter Raum zur Verfügung steht, gab es die Krönung dann eben hier.“ Seine Mitveranstalterin Lilo Wellinger konnte er schnell ins Boot holen. Sie wollte damals gerade die Leitung des örtlichen Kulturveranstalters Gong abgeben. Dieses Amt übernahm Mettler quasi als Ausgleich für Lilo Wellingers Engagement für die Krönung. Die parallel in Burgdorf und Aadorf organisierten Wettbewerbe sorgen nicht nur für eine breite öffentliche Aufmerksamkeit, sondern machen die Anreise für die Künstler auch lohnend. Wer nicht gerade König wird und die Late-Night Show bestreiten darf, hätte sonst nur rund eine halbe Stunde Rampenlicht.

Gemischtes Publikum

Die Organisatoren laden nach wie vor gezielt Veranstalter ein. Dreissig bis vierzig kommen an dem Wochenende, die Ostschweizer nach Aadorf, die Berner nach Burgdorf. „Wir wissen aus ihrem Feedback, dass einige ihr ganzes Programm bei uns zusammenstellen.“ Die rund 200 normalen Zuschauer, die sich nach Aadorf aufmachen, sind oft treue Fans, die auch eine weitere Anreise in Kauf nehmen. Das Einzugsgebiet erstrecke sich über die Kantone Zürich und Thurgau bis hin ins Rheintal, so Mettler. Die Attraktivität des Festivals erklärt sich zum Teil auch mit den prominenten Präsentatoren, die jeweils durch den Abend führen. 2019 präsentieren Uta Köbernick (Freitags in Aadorf) und Flurin Caviezel (Samstags in Aadorf) ihre jungen Kollegen.

Moderieren die diesjährige «Krönung» in Aadorf: Uta Köbernick und Flurin Caviezel.
Moderieren die diesjährige «Krönung» in Aadorf: Uta Köbernick und Flurin Caviezel. Bilder: zVg

 

Aadorfer lachen über andere Dinge als Burgdorfer

Die 16 Künstler und Künstlerinnen, die sich in Aadorf und Burgdorf alternierend in der Freitag- und Samstagnacht präsentieren, habe sich zum Teil beworben, zum Teil sind sie auch von den Organisatoren angefragt worden. Nicht alle sind wirklich Newcomer. „Christoph Staerkle zum Beispiel ist ein alter Hase. Aber als er zugesagt hat, habe ich mich sehr gefreut.“ Ob er es bis zum König bringt oder ihm doch ein junger Hüpfer den Rang ablaufen wird, hat das Publikum in der Hand. „Interessanterweise unterscheidet sich der Humor in Aadorf und in Burgdorf erheblich“, sagt Pascal Mettler. „Es ist eher selten, dass ein Künstler in beiden Orten gekrönt wird.“

Die Aadorfer seien erfahrungsgemäss an Wortwitz interessiert, die Burgdorfer hätten eine Vorliebe für visuelle Effekte. Pantominen wie Staerkle treffen auf Liedermacher wie Christian Weiss und Ralph Weibel oder die Slampoetin Martina Hügi, die Standup Comedy auf Thurgauer Deutsch macht. Vielleicht gibt ihr das ja einen entscheidenden Heimvorteil. Einen Exoten-Bonus könnte dafür der österreichische Musikkabarettist „Da Berrer“ bekommen, dessen Austropop-Parodien ihm immerhin schon zum Titel des „Salzburger Sprösslings“ verholfen haben. Da ist „König“ quasi der logische nächste Schritt. Und wenn es nur zum Hofnarren oder Scharfrichter reichen sollte, so klingt das in der Künstlerbiographie ja auch recht wohltönend.

Programm der 13. Krönung in Aadorf

Freitag, 8. März 2019
Moderation: Uta Köbernick

1. Block 19 Uhr:
Chrissi Sokoll, Martin Fromme, Micha Marx, Herrensalon
2. Block 21.30 Uhr:
Sibylle Aeberli und Stefanie Grob, Sven Ivanic, Kaspar Tribelhorn, Schönholzer und Rüdisüli 

 

Samstag, 9. März 2019
Moderation: Flurin Caviezel
1. Block 19 Uhr:
Mike Baader, Da Berrer, Nikita Miller, Bubble Beatz
2. Block 21.30 Uhr:
Christoph Staerkle, Martina Hügi, Weibel/Weiss, Crazypony 
 
Tagespass Fr. 46.–
Pro Block (ab 19 oder ab 21.30 Uhr) Fr. 28.–
Festivalpass für beide Abende Fr. 80.–
 
Näheres unter www.die-kroenung.ch 

 

Gewinnspiel: Wir verlosen 3x2 Tickets für die Veranstaltung am Samstag, 9. März. Wie Sie an die Karten kommen, steht hier: https://www.thurgaukultur.ch/magazin/gewinnspiel-der-woche-3922 

 

 
 

 
 
 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau
  • Kleinkunst
  • Kabarett
  • Show

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Bühne

In der Stadtkaserne regt sich was

In den Stallungen Süd hat der offene Bewegungsraum seine Türen geöffnet. Geboten wird Bekanntes wie Yoga und Neues wie Contact Improvisation. mehr

Bühne

Lachen gegen die Weltlage

Für Freund:innen von Kabarett und Comedy wartet das KIK-Festival 2025 mit vollem Programm. Der Raummangel in Kreuzlingen könnte für das kommende Jahr zu einer Pause führen. mehr

Bühne

Silvester-Kult im Theaterhaus Thurgau

Die Bühni Wyfelde probt einmal mehr für ihre traditionelle Silvesterpremiere. Diese Saison hat sich das Ensemble «Ein Glas zu viel» vorgenommen – eine Komödie mit Krimi-Zügen. mehr