von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 25.02.2023
Spendenaktion: Wie man beim Einkauf Kulturvereine unterstützen kann

Sechs Millionen Franken zahlt die Migros in einen Topf, um nicht-professionelle Kulturvereine zu unterstützen. Auch aus dem Thurgau sind schon viele Vereine dabei. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)
So ein bisschen ist das hier ein Graubereich: Schreibt man über eine Spendenaktion eines Unternehmens, dann ist das immer auch Werbung für dieses Unternehmen. Und Werbung und Journalismus vertragen sich in einem Beitrag nicht so gut. Aber da von der Aktion «Support Culture», die die Migros aufgelegt hat, viele Kulturvereine profitieren können, haben wir uns entschieden, darüber zu berichten.
Die Zeit für Kulturvereine war in den vergangenen Jahren hart genug, wenn sie nun über die Aktion etwas finanziellen Support bekommen, dann helfen wir mit.
Was steckt also hinter der Aktion «Support Culture»? Wie schon erwähnt, die Aktion fördert Kulturvereine in der Schweiz. Noch bis zum 17. April erhalten Kund:innen beim Einkauf so genannte Vereinsbons, mit denen sie Kulturvereine unterstützen können. Pro 20 Franken Einkaufswert in allen Migros-Filialen und auf migros.ch gibt es einen Vereinsbon.
Je mehr Bons, desto grösser der Anteil am Ende
Diese Vereinsbons lassen sich über einen aufgedruckten einzigartigen Code bis spätestens 24. April 2023 digital einem Kulturverein zuteilen. Die Devise dabei ist: „Je mehr Vereinsbons ein Kulturverein über die Zeit der Förderaktion zugeteilt erhält, desto grösser wird sein Anteil am Gesamtfördertopf von sechs Millionen Franken, den die Migros zur Verfügung stellt“, schreibt das Unternehmen auf seiner Internetseite.
Auf der eigens für diese Aktion eingerichtete Website finden sich auch schon zahlreiche Thurgauer Kulturvereine. Das Phönixtheater Steckborn, der 8570 Jazzclub aus Weinfelden, der Oratorienchor Kreuzlingen, der Damenchor Arbon, das Kaff Frauenfeld der Fotoclub Romanshorn und viele mehr. Die Website lässt sich nach Ort und Sparte durchsuchen - so findet jede:r den Verein, den er oder sie gerne unterstützen möchte.
Vereine können sich immer noch anmelden
Falls ein bestimmter Verein nicht auffindbar ist: Die Kulturvereine müssen sich für die Teilnahme an der Förderaktion selber anmelden. „Falls dein Lieblingsverein nicht erscheint in der Suche, kannst du die Vereinsverantwortlichen sehr gerne auf unsere Förderaktion aufmerksam machen“, schreibt die Migros auf ihrer Website.
Wie Vereine sich registrieren können, steht hier. Teilnahmeberechtigt sind demnach nicht-gewinnorientierte und nicht-professionelle Kulturvereine nach Art. 60 ff Zivilgesetzbuch mit Sitz in der Schweiz unter Einhaltung aller weiteren Teilnahmebedingungen.
Direktspende: Mitmachen auch ohne Einkaufen möglich
Beteiligen kann man sich an der Aktion «Support Culture» übrigens auch ohne Einkauf bei Migros: Direktspenden an die Vereine sind über die Website unkompliziert möglich. Einfach auf den Wunschverein klicken dort dann "Mit Direktspende unterstützen" anklicken, dann gelangt man kann man auf die Fundraising-Plattform RaiseNow.
Dort kann man schliesslich einen frei wählbaren Geldbetrag an einen Verein spenden – anonym oder mit Namen. Die Direktspende wird per TWINT bezahlt. Der Betrag der Direktspende geht laut Migros vollumfänglich an den gewünschten Kulturverein.

Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- Was die Flammen übrig liessen (18.09.2025)
- Der Turmbau zu Mulegns (15.09.2025)
- Der Spurensucher (15.08.2025)
- Die Magie des Moments (11.08.2025)
- Ein Palast in Gedanken (08.08.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturförderung
- Nachricht
Ähnliche Beiträge
Tanzen oder nicht tanzen, das ist hier die Frage!
Am Sonntag wird über die Revision des Ruhetagsgesetzes abgestimmt. Worum geht es überhaupt, und welche Auswirkung hat das Gesetz auf die Kultur im Thurgau? mehr
Aktionen für mehr junges Publikum sind gefragt
Die Stadt Kreuzlingen lud zu einem Kulturforum zum Thema Kulturelle Bildung. Hintergrund dazu ist die Diskrepanz zwischen den vielen jungen Menschen in der Stadt – an den Mittelschulen und der Pädagogischen Hochschule... mehr
Eine Pop-up-Ausstellung zur Preisverleihung
Othmar Eder wurde bei der Verleihung des Thurgauer Kulturpreises im Werk2 in Arbon gebührend gefeiert. Besonders dankbar war das Publikum, dass der bildende Künstler eine Auswahl seiner Werke mitgebracht hatte. So kon... mehr