Seite vorlesen

von Andreas Schweizer, 02.09.2016

Grieg - emotional interpretiert

Grieg - emotional interpretiert
Die junge Pianistin Arta Arnicane | © Andreas Zihler

Am 10. und 11. September tritt das Jugendorchester Thurgau in St. Gallen und Romanshorn auf. Die junge Pianistin Arta Arnicane spielt Edvard Griegs Klavierkonzert a-moll und freut sich auf die starke Energie ihrer Mitspieler.

Interview: Andreas Schweizer

Frau Arnicane, Was bedeutet Ihnen der Auftritt beim Jugendorchester Thurgau als Solistin im Klavierkonzert a-moll von Edvard Grieg?

Arta Arnicane: Ich freue mich sehr auf die Proben! Das Zusammenspiel mit einem Jugendorchester hat immer etwas Spezielles: eine ganz starke Energie, Leidenschaft, grosse Emotionen - alles wichtige Dinge in der Musik.

Was gefällt Ihnen am Klavierkonzert von Grieg besonders, wo legen Sie die Schwerpunkte in Ihrer Interpretation?

Das Klavierkonzert von Edvard Grieg ist ein wundervolles Werk und hat nebenbei für mich eine besondere Bedeutung: Es war das erste Klavierkonzert, das ich als 15-Jährige mit dem Nationalorchester Lettland spielen durfte. Ich muss immer an diesen Tag meines ersten Solokonzerts mit Orchester denken. Für mich wunderbar, dieses Konzert mit jungen Musikern wieder spielen zu dürfen. Demnach wird es eine emotionale Interpretation geben!


Video: Edvard Grieg, Piano Concerto in A Minor, Allegro molto moderato mit dem Akademisches Orchester Zürich 2013


 

Sie wurden in Riga in Lettland in eine Musikerfamilie hineingeboren. Wann haben Sie für sich entschieden, Konzertpianistin zu werden und was waren Ihre Stationen, Studienorte, Wettbewerbserfolge?

Ich hatte viel Glück gehabt, bei fantastischen Lehrern studieren zu dürfen. Mein Studium habe ich schliesslich an der Hochschule der Künste in Zürich bei Professor Homero Francesch abgeschlossen. Davor habe ich in Glasgow und Riga studiert. In Zürich habe ich mich dann bewusst für eine Karriere als Konzertpianistin entschieden. In den letzten zehn Jahren gewann ich viele Preise an Wettbewerben. Mein Mann Florian Arnicans ist übrigens Solocellist und wir spielen als Duo oft Konzerte. Ich freue mich riesig auf die musikalische Zukunft.

Warum lohnt sich ein Besuch der beiden Konzerte mit dem Jugendorchester Thurgau?

Musik bringt für die Menschen Schönheit und Balance, welche in der heutigen Welt etwas fehlen. Ich wünsche mir in jedem Konzert die Zuhörer auf eine emotionale Reise mitzunehmen, gemeinsam Wunder der Musik zu erleben und hoffe, dass die Zuhörer die Schönheit dieser Erlebnisse noch lange mit im Herzen tragen.

***

Mehr zu den Auftritten des Jugendorchester Thurgau hier.

Mehr zur Pianistin Arta Arnicane hier.

 

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Interview
  • Klassik
  • Jugendliche

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Ähnliche Beiträge

Musik

Drei Orchester, zwei Konzerte, ein Klang

Gemeinsam stärker: Der Musikverein Tägerwilen, das Orchester Divertimento und das Campus Orchestra haben sich für besondere Konzerte am 29. und 30. März zusammen getan. mehr

Musik

Klingt so die Zukunftsmusik?

Reicht es heute noch aus, einfach klassische Konzerte zu spielen? Die Konstanzer Bodensee Philharmonie findet: eher nein. Und bindet das Publikum auf aussergewöhnliche Weise ein. mehr

Musik

Mehr Platz für Musik

Nach langer Suche haben Jugendmusik und Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen eine neue Heimat gefunden: Seit Januar proben beide Ensembles im Kirchgemeindehaus.  mehr