Seite vorlesen

Schloss Frauenfeld soll bis 2025 saniert werden

Schloss Frauenfeld soll bis 2025 saniert werden
Schloss Frauenfeld: Standort des Historischen Museums Thurgau. Jetzt soll es saniert werden. | © Von Roland Zumbuehl - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16726715

In Arbon entsteht zwar das Neue Historische Museum, in Frauenfeld soll aber weiterhin die ältere Geschichte des Kantons gezeigt werden. Jetzt gibt es erste Ideen für die Modernisierung des Standorts. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Die Geschichte des Kantons soll auch nach dem Bau eines neuen Historischen Museums in Arbon in der Kantonshauptstadt Frauenfeld eine Heimat haben. Das war der explizite Wunsch des Regierungsrats als er vor einem Jahr die Teilung des kantonalen Historischen Museums beschloss. Mit dem Entscheid für den endgültigen Standort in Arbon erklärte der Regierungsrat am Montag auch, wie es mit dem Schloss Frauenfeld weitergehen soll.

Demnach soll das Schloss für 18 Millionen Franken saniert werden. Die Bauarbeiten sollen ab Mitte 2024 beginnen, Ende 2025 könnte die Ausstellung in Frauenfeld dann wieder für BesucherInnen öffnen. Ein anonymer, einstufiger Projektwettbewerb soll die bestmögliche „Lösung für die Sanierung und Optimierung der musealen Nutzung des unter Bundesschutz stehenden Schlosses Frauenfeld“, finden, heisst es in einer Medienmitteilung des Kantons dazu.

Wettbewerb wird bereits am Freitag ausgeschrieben

Dieser Wettbewerb soll ab 7. Mai ausgeschrieben werden, das Gewinnerprojekt soll im Januar/Februar 2022 gekürt werden und anschliessend das Bauprojekt und den Kostenvoranschlag erarbeiten. Danach steht der Weg durch die Politik an. Nach bisherigen Plänen geht der Regierungsrat davon aus, dass der Grosse Rat bis Ende 2023 über das Projekt entscheiden kann. Bei einer Zustimmung könnte ab Mitte 2024 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Eröffnung des neuen alten Schlosses Frauenfeld wäre demnach dann ab Ende 2025 denkbar.

Schloss Frauenfeld: Standort des Historischen Museums Thurgau. Burg und Rathaus (rechts) von Frauenfeld. Links: Kuppel des Postgebäudes. Bild: Von Odonata - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5 ch, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4062577

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Denkmalpflege
  • Kulturvermittlung
  • Nachricht

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Peter Stohler erhält neue Aufgabe

Gesundheitliche Gründe ausschlaggebend: Bisheriger Direktor des Kunstmuseum Thurgau und Ittinger Museum soll entlastet werden. Bis Ende des Jahres Interimslösung geplant. mehr

Kulturpolitik

Ein Dachs für alle Fälle

Vor einem halben Jahr hat Dominik Anliker ein neues Kulturlokal in Weinfelden eröffnet. Schon jetzt zeigt sich, dass dies ein Ort werden kann, der der Stadt lange gefehlt hat. mehr

Kulturpolitik

Kunst, Kinder, Kompromisse

Wochenendarbeit, viele Abendtermine und eher prekäre Bezahlung: Passt der Künstler:innenberuf zu einem Familienleben? Darüber diskutierte Eric Facon mit Gästen beim „Kulturstammtisch“ in Kreuzlingen. mehr