Seite vorlesen

03.07.2018

Mammut Flossrennen ist jetzt Kulturerbe

Mammut Flossrennen ist jetzt Kulturerbe
Floss aus der Originalitätsklasse auf der Strecke zwischen Degenau und Kradolf 2014 | © Verein Flossrennen

Das Mammut Flossrennen auf der Sitter und Thur gehört jetzt auch zum Kulturerbe des Kantons: Der Bund und die Kantone haben die «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» aktualisiert - und das Flossrennen aufgenommen.

Der Bechtelistag in Frauenfeld, die Bochselnacht in Weinfelden oder die Groppenfasnacht in Ermatingen stehen seit der ersten Fassung auf der «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz». Nun wurde die Liste aktualisiert und weist einen neuen Eintrag aus dem Kanton Thurgau auf: Das Mammut Flossrennen auf der Sitter und Thur zwischen Degenau und Kradolf. Das erklärte das Thurgauer Kulturamt in einer Medienmitteilung.

Das Flossrennen findet jeweils am Muttertag statt, in diesem Jahr kam es bereits zur 44. Austragung. Organisator des Rennens ist der Verein Flossrennen, dieser besteht aus den drei Trägervereinen Turnverein, Männer-Turnverein und Frauenriege Schönenberg-Kradolf. Am Mammut Flossrennen nehmen jährlich rund 40 Mannschaften in drei verschiedenen Kategorien teil: Rennklasse, Originalitätsklasse und Plauschklasse. Die meisten Teams sind regelmässig dabei und erarbeiten auf ihren Flossen jährliche neue Sujets, die oftmals Aktualitäten aus Politik oder der Gesellschaft aufnehmen. Die Flosse sollen jedoch nicht nur spektakulär aussehen, sie müssen auch einige Sicherheitsstandards erfüllen. Das Mammut Flossrennen zieht bei schönem Wetter zwischen 20 000 und 30 000 Besucherinnen und Besucher an, die das Treiben an den Ufern von Sitter und Thur verfolgen. In der Vergangenheit musste das Rennen lediglich zweimal abgesagt werden, die Verschiebung auf das Ausweichdatum erfolgt hingegen fast jedes zweite Jahr.

Die seit 2012 bestehende Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz ist erstmals aktualisiert worden. Sie wurde um 34 Einträge ergänzt und enthält neu 199 bedeutende Formen des immateriellen Kulturerbes, die von Fachleuten sowie Vertretungen der Kantone und Städte unter der Leitung des Bundesamtes für Kultur ausgewählt wurden. Das Web-Inventar zur «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» findet sich unter www.lebendige-traditionen.ch (tgk)

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Geschichte

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Lektionen in Mut

Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr

Wissen

Was es mit dem Hungertuch wirklich auf sich hat

Wer am Hungertuch nagt, dem geht es ganz besonders schlecht. Denkt man. Die urspüngliche Bedeutung eines Hungertuches ist aber eine andere. Das zeigt ein Beispiel aus Münsterlingen. mehr

Wissen

Alt, aber spannend

«1000 Schätze im Regal»: 15 Kinder durften im Historischen Museum lernen, was Museumskuratoren tun, wenn sie nicht gerade öffentlichkeitswirksam eine Ausstellung gestalten. mehr