Seite vorlesen

03.07.2018

Mammut Flossrennen ist jetzt Kulturerbe

Mammut Flossrennen ist jetzt Kulturerbe
Floss aus der Originalitätsklasse auf der Strecke zwischen Degenau und Kradolf 2014 | © Verein Flossrennen

Das Mammut Flossrennen auf der Sitter und Thur gehört jetzt auch zum Kulturerbe des Kantons: Der Bund und die Kantone haben die «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» aktualisiert - und das Flossrennen aufgenommen.

Der Bechtelistag in Frauenfeld, die Bochselnacht in Weinfelden oder die Groppenfasnacht in Ermatingen stehen seit der ersten Fassung auf der «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz». Nun wurde die Liste aktualisiert und weist einen neuen Eintrag aus dem Kanton Thurgau auf: Das Mammut Flossrennen auf der Sitter und Thur zwischen Degenau und Kradolf. Das erklärte das Thurgauer Kulturamt in einer Medienmitteilung.

Das Flossrennen findet jeweils am Muttertag statt, in diesem Jahr kam es bereits zur 44. Austragung. Organisator des Rennens ist der Verein Flossrennen, dieser besteht aus den drei Trägervereinen Turnverein, Männer-Turnverein und Frauenriege Schönenberg-Kradolf. Am Mammut Flossrennen nehmen jährlich rund 40 Mannschaften in drei verschiedenen Kategorien teil: Rennklasse, Originalitätsklasse und Plauschklasse. Die meisten Teams sind regelmässig dabei und erarbeiten auf ihren Flossen jährliche neue Sujets, die oftmals Aktualitäten aus Politik oder der Gesellschaft aufnehmen. Die Flosse sollen jedoch nicht nur spektakulär aussehen, sie müssen auch einige Sicherheitsstandards erfüllen. Das Mammut Flossrennen zieht bei schönem Wetter zwischen 20 000 und 30 000 Besucherinnen und Besucher an, die das Treiben an den Ufern von Sitter und Thur verfolgen. In der Vergangenheit musste das Rennen lediglich zweimal abgesagt werden, die Verschiebung auf das Ausweichdatum erfolgt hingegen fast jedes zweite Jahr.

Die seit 2012 bestehende Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz ist erstmals aktualisiert worden. Sie wurde um 34 Einträge ergänzt und enthält neu 199 bedeutende Formen des immateriellen Kulturerbes, die von Fachleuten sowie Vertretungen der Kantone und Städte unter der Leitung des Bundesamtes für Kultur ausgewählt wurden. Das Web-Inventar zur «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» findet sich unter www.lebendige-traditionen.ch (tgk)

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Geschichte

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen eine/n SocialMedia-Redaktor:in in einem Pensum von cirka 20 Prozent. Weitere Informationen hier...

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Wissen

Stolze 900 Jahre: Das ist die älteste Urkunde des Staatsarchivs

Vor wenigen Tagen wurde die älteste Urkunde im Staatsarchiv des Kantons Thurgau 900 Jahre alt. Zum Jubiläum wird das eindrückliche Stück nun einen Monat lang im Staatsarchiv öffentlich gezeigt. mehr

Wissen

Wie hat Arbeitsmigration die Schweiz geprägt?

Das Museum Schaffen bietet noch bis Ende Januar Antworten, exemplarisch am Beispiel der Stadt Winterthur. mehr

Wissen

Adrian Oettli wird neuer Staatsarchivar

Adrian Oettli übernimmt per 1. Juni 2025 die Leitung des Staatsarchivs des Kantons Thurgau. Er folgt auf André Salathé, der seit 1995 als Staatsarchivar amtet und nun pensioniert wird. mehr