von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 30.04.2020
Kein Festival nirgends

Das wird ein Sommer ohne Festivals: Der Bundesrat verbietet Grossveranstaltungen bis Ende August. Immerhin: Die Museen und Bibliotheken öffnen ab dem 11. Mai wieder.
Dass es so kommen würde, war klar. Es war nur eine Frage der Zeit bis die Politik auch in der Schweiz die Festivalsaison in diesem Jahr abbläst. Mit den am Mittwoch verkündeten neuen Massnahmen des Bundesrats zur Eindämmung des Coronavirus’ ist klar: Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 BesucherInnen bleiben bis mindestens 31. August 2020 verboten.
Veranstalter von Open Air Frauenfeld (verschoben auf 7. bis 10. Juli 2021), Open Air St. Gallen (verschoben auf 1. bis 4. Juli 2021), Musikfestwochen Winterthur (verschoben auf 11. bis 22. August 2021) und Summer Days Arbon (verschoben auf 3. und 4. September 2021) haben sofort reagiert - und ihre Festivals für dieses Jahr abgesagt. Vielen war klar, dass es so kommen würde, mit der Vorgabe durch die Politik glauben sie sich nun rechtlich auf der sichereren Seite in Bezug auf geschlossene Verträge rund um ihre Festivals.
Das lange Zögern der Veranstalter
Hätten sie sich früher für eine proaktive Absage entschieden, die nicht durch ein Veranstaltungsverbot begründet ist, so die Befürchtung bei vielen Veranstaltern, seien sie dazu verpflichtet den bereits eingegangenen finanziellen Verpflichtungen gegenüber PartnerInnen und Bands in Gänze nachzukommen. Deshalb haben in der Schweiz viele Festivalveranstalter so lange mit der Absage gezögert.
Ein bisschen Hoffnung gibt es für Veranstalter kleinerer Anlässe: Am 27. Mai will der Bundesrat entscheiden, ab wann kleinere Veranstaltungen mit weniger als 1000 Personen wieder möglich sein werden.
Museen und Bibliotheken brauchen Schutzkonzepte
Früher als geplant dürfen hingegen Museen, Bibliotheken und Archive wieder ihre Türen öffnen: Bereits ab dem 11. Mai sperren diese Betriebe auf. Zur Begründung schreibt das BAG in einer Medienmitteilung: „In diesen Einrichtungen können die Abstands- und Hygieneregeln einfach umgesetzt und die Personenströme gut kanalisiert werden.“ Auch Restaurantbesuche für Gruppen von maximal 4 Personen und Familien mit Kindern sollen demnach dann wieder erlaubt sein.
Bedingung für diese Öffnung: Alle Betriebe und Einrichtungen müssen ein so genanntes Schutzkonzept haben, das sich entweder auf ein Branchenkonzept oder auf die Vorgaben des Bundesamts für Gesundheit (BAG) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) abstützt. Standard- und Musterschutzkonzepte gibt es hier.
Theater und Kinos öffnen voraussichtlich am 8. Juni wieder
Ziel ist es, das Publikum bestmöglich vor einer Ansteckung zu schützen. Verantwortlich für diese Konzepte sind die jeweiligen Einrichtungen. Die Einhaltung werde von den Kantonen überwacht, schreibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Medienmitteilung.
Weiter gedulden müssen sich die Theater und Kinos. Sie werden nun voraussichtlich in der nächsten Etappe der Lockerung ab dem 8. Juni öffnen dürfen. Der Bundesrat berät Ende Mai darüber. Dann sollen auch Schwimmbäder und Bergbahnen wieder aufsperren dürfen.
Weiterlesen: Ein Sommer ohne Festivals ist blöd. Aber kein Grund, komplett den Mut zu verlieren.

Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- Ein Dachs für alle Fälle (31.03.2025)
- Wer soll das denn bezahlen? (31.03.2025)
- Der Meister der Langsamkeit (27.03.2025)
- Endlich Zeit für gute Ideen (24.03.2025)
- Das Ohrenkino sucht ein neues Zuhause (21.03.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturförderung
- Kulturvermittlung
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Peter Stohler erhält neue Aufgabe
Gesundheitliche Gründe ausschlaggebend: Bisheriger Direktor des Kunstmuseum Thurgau und Ittinger Museum soll entlastet werden. Bis Ende des Jahres Interimslösung geplant. mehr
Ein Dachs für alle Fälle
Vor einem halben Jahr hat Dominik Anliker ein neues Kulturlokal in Weinfelden eröffnet. Schon jetzt zeigt sich, dass dies ein Ort werden kann, der der Stadt lange gefehlt hat. mehr
Endlich Zeit für gute Ideen
Die Kulturstiftung des Kantons vergibt wieder ihre Recherche-Stipendien. Dieses Mal soll das Förderprojekt noch inklusiver sein. Bis 31. März können sich Kulturschaffende bewerben. mehr