Seite vorlesen

Kanton kauft Kunstmuseum

Kanton kauft Kunstmuseum
Auf dem Sprung: Das Projekt «Sanierung und Erweiterung Kunstmuseum Thurgau» ist einen Schritt weiter. Kanton und Stiftung Kartause haben ihre Verträge endlich geregelt. Das Bild zeigt Alpo Koivumäkis Topi-Horse auf dem Gelände der Kartause Ittingen | © Beni Blaser

Der Thurgau und die Stiftung Kartause Ittingen haben ihr Verhältnis zueinander neu geregelt. Das macht auch offensichtlich, wie wenig Ordnung bislang herrschte. Es gab nicht mal einen Mietvertrag.

Das Projekt „Sanierung und Erweiterung Kunstmuseum Thurgau“ ist einen Schritt weiter: Der Kanton Thurgau und die Stiftung Kartause Ittingen haben nach Angaben einer Medienmitteilung ihre vertraglichen Grundlagen für das Kunstmuseum Thurgau und das Ittinger Museum neu geregelt. Wobei neu geregelt fast eine Beschönigung ist, denn eigentlich wurden die Verhältnisse offenbar erstmals ordentlich geklärt. 

Zwar bestand seit 1998 eine Vereinbarung zwischen beiden Parteien über die Nutzung der Museumsräumlichkeiten auf dem Gelände der Kartause. Einen Mietvertrag gab es aber darin beispielsweise nicht. Das neue Vertragswerk enthalte nun „einen Baurechtsvertrag, einen Mietvertrag, einen Gebrauchsleihevertrag sowie eine Leistungsvereinbarung“, heisst es in einer Medienmitteilung des Regierungsrats.

1,2 Millionen Franken zahlt der Kanton für die Museumsgebäude

Eine Konsequenz der neuen Verträge ist: Der Kanton Thurgau kauft die Gebäude in denen die beiden Museen untergebracht sind. Dafür zahlt der Kanton 1,21 Millionen Franken. Dieser Betrag wurde laut Regierungsrat über eine Sachwertschätzung einer externen Firma ermittelt. Endgültig fix ist der Kauf allerdings noch nicht - der Grosse Rat muss dem erst noch zustimmen. Dies soll laut Medienmitteilung aber zusammen mit der Genehmigung des Budgets 2020 in den nächsten Wochen erfolgen. 

Hintergrund der Neuregelung sind auch die Erfahrungen aus dem gescheiterten Vorgängerprojekt zur Sanierung und Erweiterung des Kunstmuseums. Deshalb werde nun „eine Entflechtung von Trägerschaft und Finanzierung“ angestrebt, heisst es in den Unterlagen des Regierungsrats zum neuen Baurechtsvertrag. Dabei sollen die Eigentumsverhältnisse klar und die Rollen der involvierten Parteien sowohl bei der Sanierung als auch bei einer Erweiterung „rechtlich, finanziell und kompetenzmässig transparent sein.“ 

In den neuen Verträgen wird auch geregelt, dass die Stiftung einer Erweiterung des Kunstmuseums zustimmt, sollte diese vom Thurgauer Stimmvolk angenommen werden. Die Flächen dafür sind bereits klar umrissen: Eine Erweiterung könnte demnach „im Nordhof innerhalb der Klostermauern“ entstehen.

Modell der Kartause Ittingen Stand 2019. In den nächsten Jahren könnte hier ein Erweiterungsbau für das Kunstmuseum Thurgau entstehen. Bild: Michael Lünstroth

Die Stiftung hat schon vor Wochen ihre roten Linien gezogen 

Beinahe unbemerkt von der Öffentlichkeit hatte die Stiftung Kartause Ittingen bereits vor einigen Monaten ihre Position zu einer möglichen Erweiterung des Kunstmuseums dargelegt. In der Publikation „Bauen in Ittingen“ hatte Robert Fürer, einer der Protagonisten des ersten, gescheiterten Vorhabens, die Grenzen des Zumutbaren für die Stiftung klar beschrieben. 

Aus der Baugeschichte heraus erklärt Fürer, dass eine Erweiterung des Kunstmuseums eigentlich nur im so genannten Nordhof der Kartause in Frage komme. Er verweist dabei unter anderem auf ein Gutachten des Bundesamt für Kultur (BAK) aus dem Jahr 2012. 

Ein vom Kanton ebenfalls erwogener Standort im Bereich der Gärtnerei, lehnt die Stiftung ab. Auch hierfür greift Fürer auf die Baugeschichte des Klosters zurück: „Zum Innersten, zum Gebet und zur Kunst gelangt nur, wer das Eingangsportal durchschritten hat, und zum Eingangsportal gelangt nur, wer von aussen durch eines der drei Tore gegangen ist. Diese Hierarchie entspricht dem beschriebenen dreifachen Schutz des Mönchs durch Klausur, Kloster und örtliche Lage. Ein Neubau für das Kunstmuseum anstelle der Gärtnerei würde diese bewusste Ordnung zunichtemachen“, schreibt Robert Fürer.

Mögliches Baufenster für eine Erweiterung des Kunstmuseum Thurgau. Die pink eingezeichnete Fläche bezieht sich auf ober- und unterirdische Bauten.

Stiftung: Die Bildmarke der Kartause darf nicht zerstört werden

Bei einem Erweiterungsbau müsse man zudem auch auf das Gesamtbild der Kartause Rücksicht nehmen: „Der Blick Richtung Ostmauer, zu den dahinterliegenden Zellen IV bis VII und zum Osttrakt samt den Fassaden der Kirche und des Südtrakts zeichnet das typische Bild einer Kartause und ist eine Bildmarke für Ittingen geworden. Ein zwischen die Ostmauer und die Zellen gesetzter Neubau des Kunstmuseums würde diese Bildmarke zerstören“, so Fürer.

Im März dieses Jahres hatte der Kanton in einer grossen Medienkonferenz seine Pläne in der Sache geschildert. Damals erläuterte Kantonsbaumeister Erol Doguoglu: „Wenn eine Erweiterung des Kunstmuseums noch gelingen kann, dann nur mit einer Art „Epochenverband“ aus unterirdischen Erweiterungen im Bereich des Nordhofes, teilweise Umnutzung oder Ersatz der Nordzellen und einer massvollen Erweiterung im Bereich der Gärtnerei.“ Wie das genau aussehen soll, wollte die Gruppe um den Kantonsbaumeister aber noch nicht festlegen. Sie wollten vor allem Rahmenbedingungen festlegen und aufzeigen, wie man doch noch zu einer Lösung kommen könnte (den gesamten Bericht des Kantonsbaumeister gibt es hier).

Ansicht Kartause Ittingen. Diese Bildmarke müsse erhalten werden, sagt die Stiftung Kartause Ittingen. Bild: zVg

Kantonsbaumeister empfiehlt Mischung aus ober- und unterirdischen Bauten 

In seinen Empfehlungen legte der Kantonsbaumeister also nicht einen fixen Standort im Gelände fest, sondern er definierte ein Baufenster, in dem aus seiner Sicht ein solcher Erweiterungsbau möglich sei. Dieses befindet sich im Bereich des Nordhofes der Kartause und der Gärtnerei. Doguoglu schlägt eine Mischung aus ober- und unterirdischen Bauten vor. 

Die Planungskommission unter der Leitung von Erol Doguoglu arbeitet nun an den konkreten Ideen. Inhaltlich ist das Ziel klar: Am Ende soll ein architektonisch, denkmalpflegerisch und betrieblich überzeugender Entwurf stehen. Zeitlich bleibt man auch heute noch  etwa vage: In der zweiten Hälfte 2020 sollen Ergebnisse vorliegen.

Weiterlesen: Sämtliche bei uns erschienenen Texte rund um Sanierung und Erweiterung des Kunstmuseums finden Sie auch gebündelt in unserem Dossier zum Thema

Kantonsbaumeister Erol Doguoglu, Martha Monstein, Leiterin des Kulturamts, Regierungsrätin Monika Knill und Paul Roth, Generalsekretär des Departements für Erziehung und Kultur, präsentieren die Museumsstrategie und sprechen über die Zukunft des Kunstmuseums und des Historischen Museums (21. März 2019). Bild: zVg

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Debatte
  • Denkmalpflege
  • Kulturförderung
  • Nachricht

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Ohne Raum bleibt alles nur ein Traum

Vor welchen Herausforderungen steht Gemeinschaft heute? Und wie kann Kultur Gemeinschaft stiften? Diesen Fragen gaben den Impuls zur dritten Thurgauer Kulturkonferenz. mehr

Kulturpolitik

Was hält uns zusammen?

Die dritte Thurgauer Kulturkonferenz begibt sich auf die Suche nach Zukunftsmodellen für unser Zusammenleben. Die grosse Frage dabei: Welche Rolle kann Kultur in Gemeinschaften spielen? mehr

Kulturpolitik

«Falsch gespart»: Kritik am Sanierungs-Stopp

Pro Infirmis kritisiert den Entscheid des Regierungsrats, das Schloss Frauenfeld vorerst nicht barrierefrei zu machen. Damit würden Menschen mit Behinderung vom Historischen Museum ausgeschlossen. mehr