Seite vorlesen

02.04.2020

Kanton hat neue Kunstwerke gekauft

Kanton hat neue Kunstwerke gekauft
Bekam 2017 den Adolf-Dietrich-Förderpreis: Die Künstlerin Almira Medaric. Jetzt hat der Kanton eines ihrer Werke angekauft. | © Brigitte Elsner-Heller

Thurgauer Kunstförderung: Für insgesamt 98 700 Franken hat der Kanton Werke von verschiedenen zeitgenössischen KünstlerInnen aus dem Thurgau erworben.

Gemäss Kulturkonzept für die Jahre 2019-2022 gewährt der Regierungsrat der Ankaufskommission für bildende Kunst jedes Jahr einen Betrag von 100 000 Franken aus dem Lotteriefonds. Der Regierungsrat hat nach Angaben einer Medienmitteilung den Betrag für das Jahr 2020 gesprochen. Das Geld stehe für Ankäufe von Werken Thurgauer Kunstschaffender zur Verfügung und dient der Kunstförderung im Kanton. 

Die Ankaufskommission verfasst jeweils einen Bericht zuhanden des Regierungsrates über die getätigten Käufe. Den Bericht über die Käufe im Jahr 2019 hat der Regierungsrat zur Kenntnis genommen. Für insgesamt 98 700 Franken wurden vergangenes Jahr Werke von Ute Klein, Rachel Lumsden, Almira Medaric, Christoph Rütimann und Roland Iselin gekauft.

Das sind die angekauften Werke: 

Roland Iselin: The Naked Portrait. Das Werk war unter anderem in der Ausstellung "Konstellation 10 - Nackte Tatsachen" im Kunstmuseum Thurgau zu sehen. Mehr Infos zum Werk gibt es auf der Internetseite des Kunstmuseums: Bild: Stefan Rohner

 

Ute Klein, tilt and turn 12, 2006, 140 x 300 cm, Öl auf Leinwand, Kunstmuseum Thurgau. Mehr zum Werk gibt es hier.

 

Rachel Lumsden, "Sound of Pleiades", 2018, Öl auf Pappelholzplatte auf Alukeilrahmen mit Leinwand überzogen, 170 x 210 cm, Kunstmuseum Thurgau. Mehr zum Werk gibt es hier.

 

Almira Medaric, "Repeating Fragment", 2019, Fotosimulation des noch nicht realisierten Projekts". Mehr zum Werk gibt es hier.

 

Christoph Rütimann, "Handlauf in stechen, Bodensee", 2012, Video mit Rauminstallation, Kunstmuseum Thurgau. Mehr zum Werk gibt es hier. Bild: Stefan Rohner

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Nachricht
  • Bildende Kunst

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Kunst

Die Welt, in der wir leben

In einer neuen Ausstellung im Kunstverein Frauenfeld zeigen Loris Mauerhofer und Dara Maillard eine kunsthistorische Reise zu Frauenkörpern, Archetypen und gesellschaftlichem Druck auf den Einzelnen. mehr

Kunst

Auf der Suche nach Klang und Zeit

Noch bis 23. Februar läuft die Ausstellung von Martin Spühler, Martin Andereggen und Noëlle-Anne Darbellay im Kunstraum Kreuzlingen. Ein Videobeitrag von arttv.ch. mehr

Kunst

Die Kraft des Seltsamen

Mischwesen, gruselige Silhouetten, klebrige Texturen und verschobene Verhältnisse bevölkern im Rahmen des „Heimspiel“ die Kunst Halle Sankt Gallen. arttv.ch gibt einen Einblick. mehr