Seite vorlesen

von arttv, 25.10.2024

Erinnerung an Hans Danuser

Erinnerung an Hans Danuser
Hans Danuser wurde 1953 in Chur geboren und ist 2024 gestorben. Er gehörte zu den Fotografen, die die zeitgenössische Fotografie international mitgeprägt haben. | © arttv.ch

Hans Danuser, der Wegbereiter der modernen Fotografie in der Schweiz, ist 71-jährig gestorben. arttv.ch erinnert mit einer Reportage von 2017 an ihn. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Die Ausstellung im Bündner Kunstmuseum zeigte 2017 Danusers Werk der letzten 35 Jahre erstmals im Überblick, von dunklen Kammern und silbrigem Granit zu weissem Sand.

Jetzt das ganze Video ansehen

Werk der letzten 35 Jahre
Hans Danuser wurde 1953 in Chur geboren und ist 2024 gestorben. Er gehörte zu den Fotografen, die die zeitgenössische Fotografie international mitgeprägt haben. Seine Werke wurden in bedeutenden Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Am bekanntesten ist sein Zyklus «In Vivo» (1980 – 1989 ), das sich mit neuralgischen Themen unserer Zeit beschäftigt wie Atomkraft, Feingold, Physik, Medizin und Chemie.

In seinen Ausstellungen standen bisher jeweils einzelne Werkgruppen im Vordergrund. Die Ausstellung im Bündner Kunstmuseum Chur zeigt das Werk der letzten 35 Jahre nun erstmals im Überblick. Neben den bekannten Arbeiten wie «In Vivo», «Frozen Embryo», «Strangled Body» und «Erosion» werden auch Arbeiten der frühen 1980er-Jahre gezeigt, die in Zürich und New York entstanden und noch nie zu sehen waren.

Flugsandbilder


Ebenfalls erstmals gezeigt wurde in Chur der Zyklus «Landscape (Landschaft in Bewegung)/ The last analog Photograph», an dem Hans Danuser in den bis 2017 gearbeitet hat und seine fotografischen Experimente zu einem neuen Höhepunkt brachte. Der Künstler ging hier einerseits auf seine langjährige fotografische Beschäftigung mit den erodierenden Oberflächen der Landschaft zurück, und fand in den Aufnahmen aus der Wüste eine Landschaft, die keine Fixierung mehr erlaubt.

Kommentare werden geladen...

Von arttv

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • arttv.ch
  • Fotografie

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

Ähnliche Beiträge

Kunst

Auf der Suche nach Klang und Zeit

Noch bis 23. Februar läuft die Ausstellung von Martin Spühler, Martin Andereggen und Noëlle-Anne Darbellay im Kunstraum Kreuzlingen. Ein Videobeitrag von arttv.ch. mehr

Kunst

Irritation als Strategie

Die Gruppenausstellung «Wahrnehmung und Irritation» im Steckborner Haus zur Glocke fragt im Kontext künstlerischer Praxis nach dem Verhältnis von Wahrnehmung und Rezeption. mehr

Kunst

Die Vergessene der feministischen Avantgarde

Noch bis März 2025 zeigt das Kunstmuseum St. Gallen das Werk der österreichisch-liechtensteinischen Künstlerin Anne Marie Jehle (1937–2000). mehr