Seite vorlesen

Doppelte Förderung für Napoleons Garten

Doppelte Förderung für Napoleons Garten
Ist dem Regierungsrat viel Geld wert: Schloss und Schlosspark Arenenberg. Insgesamt fliessen in den nächsten Jahren 600'000 Franken in die Wiederherstellung des östlichen Parkteils. | © zVg

Bereits im November 2018 sprach der Regierungsrat 500’000 Franken für die Wiederherstellung des östlichen Teils des Schlossparks Arenenberg. Im September 2019 gab es weitere 100’000 Franken. Warum eigentlich?

Die Titelzeile sollte Schwung und Esprit vermitteln, kam einem beim ersten Lesen dann aber doch seltsam vertraut vor: „Der östliche Schlosspark Arenenberg lebt wieder auf“, hiess es in einer Medienmitteilung aus dem Regierungsrat vom 12. September. Der Kanton werde 100’000 Franken in die Wiederherstellung des östlichen Teils des Schlossparks investieren, hiess es darin. Schon einige Monate zuvor hatte der Regierungsrat entschieden 500 000 Franken für eben diese Wiederherstellung des östlichen Teils des Schlossparks Arenenberg aus dem Lotteriefonds bereit zu stellen - und auch das in einer Medienmitteilung verkündet.

Insgesamt 600’000 Franken fliessen also in das Projekt. Weshalb das Ganze auf zwei Tranchen verteilt wurde, blieb zunächst offen. Klar war nur, dass das Vorhaben aus zwei verschiedenen Töpfen gefördert werden soll: 500’000 Franken aus dem Lotteriefonds und 100’000 Franken aus allgemeinen Staatsmitteln. Wie es zu dieser doppelten Förderung ein- und desselben Projektes kam, erklärt Paul Roth, Generalsekretär des Departements für Erziehung und Kultur (DEK) so: „Der Lotteriefonds-Beitrag im November 2018 erfolgte im Rahmen der laufenden Sammelaktion der Stiftung Napoleon III. Der Kanton hat damit für eine gute Sache ein Zeichen gesetzt“, so Roth. 

Neu ist, dass die Stiftung alle Planungsarbeiten übernimmt

Im November 2018 sei noch nicht klar gewesen, wie die künftige Projektorganisation für die Planung und den Bau des östlichen Parkteils Arenenberg genau aussehe. Die entsprechende Absprache zwischen Kanton und Stiftung erfolgte demnach erst im August/September 2019, nachdem klar war, dass die Sammelaktion der Stiftung das gesetzte finanzielle Ziel erreicht hatte. 

Erst im Rahmen dieser Absprache habe sich ergeben, so Paul Roth weiter, dass – im Gegensatz zum früheren zentralen (westlichen) Teil des Schlossparks für den östlichen Teil des Parks nicht mehr das Kantonale Hochbauamt die Planungs- und Bauleitungsarbeiten übernehme, sondern dass die Stiftung (als Milizorganisation) alle diese Leistungen erbringe und finanziere. „Im Sinne einer Kompensation für diese grossen Zusatzleistungen der Stiftung hat sich deshalb der Kanton auf Ersuchen der Stiftung bereit erklärt, die Planungs- und Bauleistungen der Stiftung mit einem Investitionsbeitrag von 100'000 Franken im Jahr 2021 mitzutragen“, erklärt der DEK-Generalsekretär auf Nachfrage von thurgaukultur.ch 

Der Garten wird allen Besuchern zugute kommen  

Zudem dürfe beim ganzen Projekt nicht vergessen werden, so Roth, „dass alle Leistungen der Stiftung und das entsprechende Ergebnis – die Renaissance des integralen historischen Landschaftsparks Arenenberg – dem Kanton und allen Besucherinnen und Besuchern auf dem Arenenberg zugute kommen werden.“ Die Stiftung verfolge keinerlei kommerzielle Interessen.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Ohne Raum bleibt alles nur ein Traum

Vor welchen Herausforderungen steht Gemeinschaft heute? Und wie kann Kultur Gemeinschaft stiften? Diesen Fragen gaben den Impuls zur dritten Thurgauer Kulturkonferenz. mehr

Kulturpolitik

Was hält uns zusammen?

Die dritte Thurgauer Kulturkonferenz begibt sich auf die Suche nach Zukunftsmodellen für unser Zusammenleben. Die grosse Frage dabei: Welche Rolle kann Kultur in Gemeinschaften spielen? mehr

Kulturpolitik

«Falsch gespart»: Kritik am Sanierungs-Stopp

Pro Infirmis kritisiert den Entscheid des Regierungsrats, das Schloss Frauenfeld vorerst nicht barrierefrei zu machen. Damit würden Menschen mit Behinderung vom Historischen Museum ausgeschlossen. mehr