21.12.2020
Daumen hoch oder Daumen runter?

Die Kulturstiftung lanciert mit dem Mehrspartenprojekt «Ratartouille» ein neues Veranstaltungsformat. Ist das eine grosse Chance oder ein grosser Fehler? Ein Pro und Contra.
Pro: Wie ein Befreiungsschlag: Mit dem interdisziplinären Projekt „Ratartouille“ meldet sich die Kulturstiftung zurück im kulturpolitischen Diskurs. Warum das eine grosse Chance ist, schreibt Michael Lünstroth.
Contra: Populistisch und pseudodemokratisch - warum das neue Mehrspartenprojekt «Ratartouille» keine gute Idee ist, schreibt Jochen Kelter.
Mitdiskutieren: Und was denkt ihr? Schreibt uns eure Meinung in einen Kommentar direkt unter diesem Beitrag oder einen der Pro&Contra-Beiträge.
Wie man sich bei Ratartouille bewerben kann
Statt Werkschau, Lyriktagen und tanz:now will die Kulturstiftung des Kantons ab 2021 ein neues interdisziplinäres Veranstaltungsformat starten. Ratartouille soll es heissen und das Publikum darf mit entscheiden. Alle Infos zum Projekt und zur Ausschreibung gibt es hier.
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Debatte
- Kulturförderung
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Ein Dachs für alle Fälle
Vor einem halben Jahr hat Dominik Anliker ein neues Kulturlokal in Weinfelden eröffnet. Schon jetzt zeigt sich, dass dies ein Ort werden kann, der der Stadt lange gefehlt hat. mehr
Endlich Zeit für gute Ideen
Die Kulturstiftung des Kantons vergibt wieder ihre Recherche-Stipendien. Dieses Mal soll das Förderprojekt noch inklusiver sein. Bis 31. März können sich Kulturschaffende bewerben. mehr
Kunst, Kinder, Kompromisse
Wochenendarbeit, viele Abendtermine und eher prekäre Bezahlung: Passt der Künstler:innenberuf zu einem Familienleben? Darüber diskutierte Eric Facon mit Gästen beim „Kulturstammtisch“ in Kreuzlingen. mehr