21.12.2020
Daumen hoch oder Daumen runter?

Die Kulturstiftung lanciert mit dem Mehrspartenprojekt «Ratartouille» ein neues Veranstaltungsformat. Ist das eine grosse Chance oder ein grosser Fehler? Ein Pro und Contra.
Pro: Wie ein Befreiungsschlag: Mit dem interdisziplinären Projekt „Ratartouille“ meldet sich die Kulturstiftung zurück im kulturpolitischen Diskurs. Warum das eine grosse Chance ist, schreibt Michael Lünstroth.
Contra: Populistisch und pseudodemokratisch - warum das neue Mehrspartenprojekt «Ratartouille» keine gute Idee ist, schreibt Jochen Kelter.
Mitdiskutieren: Und was denkt ihr? Schreibt uns eure Meinung in einen Kommentar direkt unter diesem Beitrag oder einen der Pro&Contra-Beiträge.
Wie man sich bei Ratartouille bewerben kann
Statt Werkschau, Lyriktagen und tanz:now will die Kulturstiftung des Kantons ab 2021 ein neues interdisziplinäres Veranstaltungsformat starten. Ratartouille soll es heissen und das Publikum darf mit entscheiden. Alle Infos zum Projekt und zur Ausschreibung gibt es hier.
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Debatte
- Kulturförderung
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
«Politik heisst auch, die eigene Sicht zu hinterfragen.»
Mein Leben als Politiker:in (3): Grenzen schützen, Tradition bewahren – Judith Ricklin ist in mancher Hinsicht eine klassische SVP-Politikerin. In anderer hingegen gar nicht. mehr
«Die Kultur kann viel vom Sport lernen.»
Mein Leben als Politiker:in (2): Daniel Eugster ist Unternehmer, Politiker, Familienvater. Er liebt Sport, er fördert Kultur. Porträt eines Pragmatikers. mehr
„Wir Künstler:innen müssen selbstbewusster werden!“
Für jedes Projekt 25 Gesuche: Der Musiker David Lang weiss, was es bedeutet, Geld für seine Ideen zu sammeln. Im Interview plädiert er für Vereinfachungen in der Antragsstellung. mehr

