Seite vorlesen

31.01.2019

Belgrad-Stipendium auch 2020

Belgrad-Stipendium auch 2020
Die Kulturstiftung des Kantons Thurgau schickt auch 2020 wieder einen Stipendiaten in ihr Atelier in der serbischen Metropole Belgrad. | © Simone Keller

Chance für Künstlerinnen und Künstler: Die Kulturstiftung des Kantons vergibt auch 2020 ihr Atelierstipendium in Belgrad. Bewerbungen sind bis Ende Mai möglich

Die Kulturstiftung des Kantons Thurgau bietet Künstlerinnen und Künstler sowie Vermittlerinnen und Vermittlern mit Thurgaubezug aus sämtlichen Sparten einen Atelieraufenthalt in der serbischen Hauptstadt Belgrad an. "Die im Stadtzentrum gelegene Wohnung steht vom 1. Februar bis 31. Juli zum vierten Mal für einen sechsmonatigen Aufenthalt zur Verfügung", erklärte die Stiftung in einer Medienmitteilung. In diesem Jahr zieht übrigens der Künstler Ray Hegelbach in das Atelier ein. 

"Der Aufenthalt in Belgrad führt die KünstlerInnen und VermittlerInnen an den Rand des sich formierenden Europas und in die Peripherie des vertrauten mitteleuropäischen Kulturraumes. Belgrad gehört zu den grössten Städten Südosteuropas, wo Jugendstilbauten und Art-Deco-Architektur mit Plattenbauten und postmodernen Glaspalästen kontrastieren. Museen, Kulturzentren, Theater und Festivals prägen das pulsierende Kunstund Kulturleben der Stadt", heisst es in der Ausschreibung. Mehr zum Atelier selbst gibt es in dem PDF "Infos zum Atelier Belgrad" am Ende des Textes zum Herunterladen.

Das Atelierstipendium in Belgrad soll demnach zur Entwicklung und Realisierung eines eigenständigen künstlerischen oder kuratorischen Vorhabens genutzt werden oder den Freiraum schaffen, die künstlerischen oder kuratorischen Interessen und Kompetenzen gezielt zu vertiefen und zu erweitern. Das Atelierstipendium umfasst eine Wohnung in Belgrad, einen zusätzlichen Arbeitsraum (bei Bedarf) sowie einen pauschalen Beitrag an die Lebenshaltungskosten in der Höhe von monatlich 3500 Franken. Es wird an Künstlerinnen und Künstler sowie an Vermittlerinnen und Vermittler vergeben, die "durch ihren professionellen Leistungsausweis und durch ihr Potenzial überzeugen", teilt die Kulturstiftung mit.

Ende Juni 2019 fällt die Entscheidung

Die Bewerberin beziehungsweise der Bewerber übt eine künstlerische oder kuratorisch-vermittlende Tätigkeit als Hauptaktivität aus. Zudem muss er oder sie einen künstlerischen oder kuratorisch-vermittlenden Leistungsausweis vorweisen können, befindet sich nicht in einer Ausbildung und hat ihren beziehungsweise seinen Hauptwohnsitz seit mindestens drei Jahren im Kanton Thurgau, hat prägende Lebensabschnitte im Thurgau verbracht oder ist durch Tätigkeit und Präsenz mit dem Kanton eng verbunden. Die Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2019 elektronisch (ein PDF-Dokument, max. 10 MB) und postalisch bei der Kulturstiftung einzureichen. Die komplette Ausschreibung steht auch zum Download am Ende dieses Textes bereit.

Die Auswahl des oder der Begünstigten erfolgt durch eine Fachjury, bestehend aus VertreterInnen der Kulturstiftung und externen ExpertInnen. Die BewerberInnen werden vom Entscheid bis Ende Juni 2019 schriftlich in Kenntnis gesetzt.

Weiterführende Informationen zum Atelierstipendium finden sich auf: www.kulturstiftung.ch Die Eingabeadresse lautet: Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Gioia Dal Molin „Atelier Belgrad 2018" Lindenstrasse 12, 8500 Frauenfeld E-Mail: gioia.dalmolin@kulturstiftung.ch 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Nachricht

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Ein Dachs für alle Fälle

Vor einem halben Jahr hat Dominik Anliker ein neues Kulturlokal in Weinfelden eröffnet. Schon jetzt zeigt sich, dass dies ein Ort werden kann, der der Stadt lange gefehlt hat. mehr

Kulturpolitik

Endlich Zeit für gute Ideen

Die Kulturstiftung des Kantons vergibt wieder ihre Recherche-Stipendien. Dieses Mal soll das Förderprojekt noch inklusiver sein. Bis 31. März können sich Kulturschaffende bewerben. mehr

Kulturpolitik

Kunst, Kinder, Kompromisse

Wochenendarbeit, viele Abendtermine und eher prekäre Bezahlung: Passt der Künstler:innenberuf zu einem Familienleben? Darüber diskutierte Eric Facon mit Gästen beim „Kulturstammtisch“ in Kreuzlingen. mehr