Seite vorlesen

von Philipp Bürkler, 21.03.2016

«Am wichtigsten sind gute Geschichten»

«Am wichtigsten sind gute Geschichten»
Anina Rust, Tom Hasler und Laurin Eberle: Mit ihrem witzigen Roboter-Film «Robokid» haben sie den zweiten Platz der Kategorie A gewonnen. | © Philipp Bürkler

Horror, Geister, Burnout, Drogen oder Handys: Die Themen der Filme am diesjährigen Movie Day im Kino Roxy Romanshorn waren breit. Im Wettbewerb des Film-Festivals standen 23 Filme von Kindern und Jugendlichen bis 25 Jahren. Sehen Sie die Video-Reportage vom Thurgauer Movie Day 2016.

Philipp Bürkler

 

Bereits zum dritten Mal zeigten junge Filmemacherinnen und Filmemacher ihr Können. Sechs Jungfilmer wurden mit dem begehrten Award ausgezeichnet.

Neben der Jury durfte auch das Publikum per SMS über seinen Lieblingsfilm bestimmen. Der Publikumspreis ging an Kay Moggs Film «The Great Escape». Und Patrizia Gisler wurde für ihren Film «Borderline» mit dem Förderpeis ausgezeichnet.

 

Über den Movie Day bereits auf thurgaukultur.ch erschienen sind folgende Artikel:

16. März 2016, Movie Day verspricht hohe Qualität
11. Dezember 2016, Movie Day

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Film

Kommt vor in diesen Interessen

  • Reportage
  • Spielfilm
  • Jugendliche

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Januar/Februar

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Film

Ein Leben (fast) wie im Film

Genf, Rom, Berlin: Die aus Steckborn stammende Filmemacherin Yvonne Escher lebte ein turbulentes Leben. Jetzt ist sie im Alter von 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Christof Stillhard. mehr

Film

Das Drama eines Lebens

Die Geschichte der Kindsmörderin Frieda Keller bewegte die Ostschweiz. Jetzt kommt der Fall ins Kino. Der Film basiert auf einem Roman der Thurgauer Autorin Michèle Minelli mehr

Film

Morgens im Kino

Wir wir arbeiten (3): Rolf Breiner arbeitet schweizweit als Filmkritiker. Eine Aufgabe, die immer im Spannungsfeld von Nähe und Distanz liegt. mehr