von Brigitta Hochuli, 21.02.2011
Sing mit!
![Sing mit!](/data/images/magazin/714/header.jpg)
Brigitta Hochuli
Wer kennt es nicht von der älteren Generation, das gute alte Schweizer Singbuch für die Schule? Es stammt noch aus dem Jahr 1938. Seither gab es einige Neuauflagen, die vorletzte erschien Ende der 90er Jahre und hiess erstmals „Sing mit!“. Da war Hanspeter Schär, langjähriger Schulmusiker und Kammerchorleiter am Seminar und an der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen, bereits als Mitautor verantwortlich.
Seit anderthalb Jahren an der Arbeit
Jetzt - seit Frühling 2008 mit der freien Zeit des Pensionierten ausgestattet – überarbeitet Hanspeter Schär das Singbuch zusammen mit Rolf Heeb aus Rorschacherberg. Seit anderthalb Jahren sind die beiden an der Arbeit. Seit fünf Wochen liegt der erste Abdruck vor. Im Juni soll er mitsamt Begleitordner für die Lehrer, Playback-CD‘s mit Band unter Produzent Pablo Winiger und gratis Gesangsaufnahmen im Internet an die Unterstufen der Primarschulen ausgeliefert werden.
Video:
„Sing mit!“ ist ein Gemeinschaftswerk der Kantone St. Gallen und Thurgau. Zum Begleitteam für die Neuauflage 2011 gehören aus dem Thurgau die Lehrerinnen Doris Scheiwiller aus Berg und Marianne Stradiotto aus Affeltrangen. Beim Notensatz unterstützt wurde Hanspeter Schär von Ernst Hofstetter, ehemaliger Lehrer, Theatermacher und Filmer aus Bottighofen.
„Mit de Bilder hesch au d Chind“
Hanspeter Schär sitzt in seinem Wintergarten und strahlt und freut sich. Besonders angetan haben es ihm die Zeichnungen der St. Gallerin Corinne Bromundt. „Ein absoluter Glücksfall! Nicht zuletzt dank ihr haben wir von der Erstauflage über 70'000 Exemplare verkauft“, sagt Schär und blättert zu einer seiner Lieblingszeichnungen. Sie zeigt einen Aufmarsch grosser und kleiner Gäste zum Geburtstagsjodel. Da sitzt er, der kleine Knirps, auf einem grossen Paket und nimmt mit Schwung seine Geschenke entgegen... „Mit de Bilder häsch au d Chind.“
Modernisiert dank Umfrage
Speziell an der Neuauflage ist die Aktualität. Mit grossem Rücklauf hat vor drei Jahren eine Umfrage ergeben, welche Lieder gern gesungen werden, welche weniger gern und welche modernen Themen ins Singbuch Aufnahme finden sollten. Resultat: „Sing mit!“ enthält nicht weniger als 50 neue Lieder. Das frühere Begleitheft zum Liederbuch wurde auf 376 Seiten erweitert und ergänzt. Es enthält um die 50 einfachste Blockflötenbegleitungen (3-4 Töne), daneben jede Menge Klavier-, Melodie- und Stabspielbegleitungen verschiedener Schwierigkeitsstufen. Es soll der Lehrperson das praktische Musizieren in der Klasse erleichtern und Hilfestellung bieten. Das Innovativste ist aber wohl der Service, dass ab Juni 2011 alle Lieder über www.lehrmittelverlag.ch gratis im Internet zum Kennenlernen abrufbar sind.
„Wenn’s Frühling ist...“
Noch ist Hanspeter Schär viel unterwegs. Er reist für die Internetaufnahmen von Schule zu Schule, 17 an der Zahl, von Bad Ragaz bis Frauenfeld und Steckborn, um mit den ersten bis dritten Primarklassen die neuen Lieder einzusingen. Eine Kostprobe gibt er gleich selbst: Es ist das Monatslied nach der Melodie von Margareth Schicker-Looser und dem Text von Christoph Sutter: „Wenn’s Frühling ist, wird alles neu: Im März, April und auch im Mai. Der Sommer weckt die Badelust“ und so weiter – Hanspeter Schärs schöner Tenor klingt fröhlich in den bald erwachenden Garten hinaus.
*****
- „Sing mit!“ Liederbuch, Art. Nr. 2371
- Begleitordner „Sing mit!“, Art. Nr. 2380
- Playback-CD‘s, Art. Nr. 2376
Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen, Rorschach, Ausgabe 2011
*****
Person
Hanspeter Schär war 38 Jahre lang Schulmusiker am Lehrerseminar und an der Pädagogischen Maturitätsschule. 22 Jahre lang leitete er den Kammerchor, mit dem er unter anderem 2004 an der Chor-Olympiade in Bremen die Silbermedaille gewonnen hat. Schär ist zudem studierter Blockflötist und Sänger. Neben seiner Aufgabe als Singbuchautor hilft er momentan in nicht weniger als sieben Chören aus. Zudem hat er die Leitung der adventlichen Chorwoche in der Laudinella in St. Moritz übernommen.
![](/data/images/address/4190/author.jpg)
Weitere Beiträge von Brigitta Hochuli
- Kultur für Familien: Was im Thurgau noch fehlt (06.09.2018)
- Rätsel gelöst: So alt ist der Kunstraum Kreuzlingen (29.06.2018)
- Musikschule Kreuzlingen sucht Verbündete (14.06.2018)
- Kult-X in WM-Stimmung: Das etwas andere Public Viewing (29.05.2018)
- Unterm Sternenhimmel (13.05.2018)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Schulen
- Bildung
Ähnliche Beiträge
Warum wir mehr Musikunterricht an unseren Schulen brauchen
Musik ist das allgegenwärtigste Medium unserer Zeit. In unseren Schulen fristet das Fach trotzdem oft ein Nischendasein. Dabei könnte es viel zum Lernerfolg junger Menschen beitragen. mehr
Jetzt bewerben für Thurgauer Forschungspreis
Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist. mehr
Fossiler Kugelschreiber oder antiker Zahnstocher?
Waffe, Werkzeug oder Schreibgerät? Unser heutiges Ding ist etwa 5 cm lang und mehrheitlich aus Holz mit einem Metalldorn. Kein Zweifel, es ist schon etwas in die Jahre gekommen. Wie alt schätzt Du es? mehr