von Brigitta Hochuli, 22.03.2013
Libelle Verlag Lengwil zu Gast in Gottlieben

Brigitta Hochuli
Höchste Zeit sei es, sich mit den Verlagen zu beschäftigen, meint Stefan Keller, der das Literatur-Programm des Bodman-Hauses leitet. „Verleger sind Gesprächspartner und oft die Geburtshelfer der Autoren!“ Wie vielschichtig dieser Beruf sonst noch ist, schilderten Ekkehard Faude und Elisabeth Tschiemer-Faude vom Libelle Verlag in einer Donnerstags-Gesprächsrunde.
Alle drei gaben auch Kostproben aus Büchern, die von Lengwil aus die grossen deutschsprachigen Feuilletons entzückten und es immer noch tun. Zur Voraussetzung des Erfolgs, sagt Ekkehard Faude, gehörten Belesenheit und der Blick vom Bodensee in die Ferne - und zwar beim Verleger wie bei den Autoren. „Sie dürfen von hier stammen, müssen aber einen Horizont haben.“ 500 Manuskripte würden ihm jährlich zugeschickt, sie hielten den Kritierien selten stand.
Ekkehard Faudes eigener Werdegang war nach seinen Worten „krumm“. Er führte über die Theologie und Mediävistik zur Buchhändlerlehre, bis Faude 1979 in Konstanz den Verlag gründete. Seine Frau Elisabeth Tschiemer stieg 1991 ein. Sie habe damals zwischen dem Surfsport, der Grafik und der Journalistik oszilliert, erzählte sie. „Zusammengebracht hat uns die Leidenschaft“, betont ihr Mann. Bis heute ergänzen sich die beiden optimal.
Seit 25 Jahren bereite die Elektronik die Zukunft der Verlegerei und des Buchhandels vor, sagt Faude. „Wir haben es mit einer Zeitbombe zu tun und gehen einer Atomisierung der Verlage entgegen.“ Erstmals könnten Schreibende ihr Publikum ohne den verlegerischen Gatekeeper erreichen. Das Gute: Noch nie sei der verfügbare Lesestoff so gigantisch gewesen, noch nie hätten die Menschen so viel gelesen wie heute. Zudem: social reading sei fantastisch, digitale Literaturrunden in chat rooms könnten „eine der Zukünfte“ sein.
Wen wundert‘s noch? Stefan Keller und Ekkehard Faude haben sich über Facebook kennengelernt. Dort füttert Faude seine Literaturfreunde regelmässig mit Geschichten zum Tag und zur Nacht.

Weitere Beiträge von Brigitta Hochuli
- Kultur für Familien: Was im Thurgau noch fehlt (06.09.2018)
- Rätsel gelöst: So alt ist der Kunstraum Kreuzlingen (29.06.2018)
- Musikschule Kreuzlingen sucht Verbündete (14.06.2018)
- Kult-X in WM-Stimmung: Das etwas andere Public Viewing (29.05.2018)
- Unterm Sternenhimmel (13.05.2018)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Literatur