Seite vorlesen

15.01.2021

Spuren im Schnee

Spuren im Schnee
So sehen Hasenspuren im Schnee aus: Die vier Trittsiegel eines Feldhasen. | © Anouk Taucher / stadtwildtie-re.ch

Nun ist es doch noch Winter geworden! Der Schnee gibt Gelegenheit, auf Spurensuche der oft heimlich lebenden Wildtiere zu gehen. Das Naturmuseum Thurgau gibt Tipps, wie das gelingen kann.

Dank der weissen Schneepracht ist es jetzt besonders spannend, auf Wiesen und rund um Siedlungen auf die Suche nach Wildtierspuren zu gehen. «Einfach zu bestimmen ist die Spur des Feldhasen mit seiner charakteristischen Schrittfolge», heisst es in einer Medienmitteilung des Naturmuseum Thurgau.

Der Feldhase war früher im Kanton Thurgau häufig zu beobachten. Heute sind Sichtbeobachtungen seltener geworden. Im Rahmen der „Aktion Feldhase & Co. – Spuren im Schnee“ wird laut Mitteilung die Bevölkerung aufgerufen, Schneespuren und Sichtbeobachtungen von Feldhasen, aber auch von weiteren Wildtieren, auf der Meldeplattform thurgau.wildenachbarn.ch einzutragen, idealerweise mit Foto.

Flott untewegs: Der Feldhase. Bild: Sonja Portenier / wildenachbarn.ch

Tipps für die Beobachtung und Spurenlese

Ein erstes Bild sollte den Fussabdruck im Fokus haben mit einem Gegenstand für den Grössenvergleich (zum Beispiel Sackmesser oder Münze), ein zweites die Schrittfolge des Tieres über mehrere Meter. Eine hilfreiche Übersicht der häufigsten Wildtierspuren findet sich hier: thurgau.wildenachbarn.ch/tiere/spuren-im-schnee

 

Das Projekt

Das Projekt «Wilde Nachbarn Thurgau» wurde vom Verein StadtNatur in Zürich erarbeitet und ist mittlerweile in verschiedenen Regionen der Schweiz verankert. Projektträger im Kanton Thurgau sind der WWF Ost, Pro Natura Thurgau und das Naturmuseum Thurgau.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Natur

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Wissen

Mit Monty ins Museum

Informativ und lustig: Das Naturmuseum Thurgau und die Theaterwerkstatt Gleis 5 haben zusammen einen neuen Hörspaziergang und eine Schnitzeljagd entwickelt. Das macht nicht nur Kindern Spass. mehr

Wissen

Wie der Wein an den Bodensee kam

Zum Themenjahr «Wein am Bodensee 2025» markiert das Museum für Archäologie Thurgau mit der Ausstellung «Bacchus & Co. – Wein am Bodensee» den Auftakt zu einer ganzen Ausstellungsreihe. mehr

Wissen

Wie tickt unsere biologische Uhr?

Ob Fledermäuse, Pflanzen, Insekten oder Menschen, alle haben den 24-stündigen Tag-Nacht-Rhythmus verinnerlicht. Das Gewerbemuseum Winterthur spürt dem nach. mehr