27.08.2024
Skulpturen unter freiem Himmel

Zum siebten Mal findet in Frauenfeld die Bildhauer-Woche statt. Noch bis 4. September arbeiten sechs Kunstschaffende im Murg-Auen-Park an ihren Skulpturen aus Holz, Stein oder Metall. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
Seit 2012 veranstaltet das städtische Amt für Kultur in Frauenfeld alle zwei Jahre die Bildhauer-Woche. Mit dabei sind auch immer die Initianten, der Frauenfelder Eisenplastiker Markus Graf und der Wigoltinger Bildhauer Gabriel Mazenauer.
Diesmal haben sie folgende Kunstschaffende eingeladen, mit ihnen während 10 Tagen vor den Augen des interessierten Publikums ihre Werke zu erschaffen: Die Glarnerin Eva Oertli arbeitet an einem Sandstein, den sie mit Moos bepflanzt. Das Duo Karin Reichmuth und Robo aus Goldingen und Carrara werden in ihrer Arbeit traditionelle Ansätze mit Pop-Art und Surrealismus kombinieren. Die Norwegerin Line Lindgren wird eine Skulptur aus Kalkstein schaffen, und der Basler Sven Berger überträgt auf einem Findling eine Graffiti-Schrift vom Malerischen ins Skulpturale.
Kontakt zum Publikum
Wie bei anderen sogenannten Bildhauer-Symposien steht auch bei der Frauenfelder Bildhauer-Woche neben der Erschaffung neuer Kunstwerke die Interaktion zwischen Kunstschaffenden und dem Publikum im Zentrum. Die Bildhauer-Woche ist eine niederschwellige Gelegenheit, Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Arbeit zu beobachten und sich mit ihnen zu unterhalten. Die Kunstschaffenden ihrerseits geniessen den mehrtägigen Austausch mit anderen Kunstschaffenden und haben die Möglichkeit, ihre Werke zu zeigen und eventuelle Käuferinnen und Käufer zu finden.
Zu den Arbeitszeiten (werktags 9-12 und 14-17 Uhr) ist während der Bildhauer-Woche auch der Pavillon im Murg-Auen-Park geöffnet. Dort zeigen die Kunstschaffenden kleinere Werke, Skizzen und Modelle zu ihren Arbeiten. Die Vernissage findet am 4. September um 17.30 Uhr statt. Die Kunstwerke bleiben bis Ende Oktober im Murg-Auen-Park stehen, mit rund zehn anderen Werken von weiteren Kunstschaffenden, die sich für den ergänzenden Skulpturenpark beworben haben.
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- Vorschau
- Bildende Kunst
- Kunsthandwerk
Ähnliche Beiträge
Zwei Hundertjährige, die ausstiegen und malten
Die Künstler Anton Bernhardsgrütter und Johannes Diem begegnen sich posthum im Kreuzlinger Museum Rosenegg. Sie haben viel mehr gemein als ihr Alter. mehr
Wer soll das denn bezahlen?
450 Franken für die Teilnahme an einer Ausstellung? Während sich Künstler:innen über solche neuen Geschäftsmodelle beklagen, erklärt die Romanshorner Galerie, wie es zu der Ausschreibung kam. mehr
Lina Maria Sommer erhält Adolf Dietrich-Förderpreis
Die Thurgauische Kunstgesellschaft vergibt ihren mit 15`000 Franken dotierten Förderpreis an junge Künstlerinnen und Künstler. Die diesjährige Preisträgerin stammt aus Weiern bei Wittenwil. mehr