Seite vorlesen

23.04.2024

Ausgezeichnete Künstler:innen

Ausgezeichnete Künstler:innen
Das sind die sechs Gewinner:innen der diesjährigen Förderbeiträage des Kantons Thurgau: Isabelle Krieg, Ruedi Tobler, Sarah Hugentobler, Bennett Smith, Johannes Keller und Tabea Steiner. | © zVg

Einmal im Jahr vergibt der Kanton persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau. Das sind die sechs Gewinner:innen in diesem Jahr. (Lesedauer: ca.1 Minute)

Der Kanton vergibt einmal jährlich persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau, die mit einem überzeugenden Vorhaben in ihrer Karriere einen Schritt weitergehen möchten. Die Förderbeiträge sind mit je 25‘000 Franken dotiert.

Dieses Jahr werden laut Medienmitteilung des kantonalen Kulturamts sechs Förderbeiträge an Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten bildende Kunst, Musik, Performance/Theater und Literatur vergeben. „Mit den Förderbeiträgen soll eine künstlerische Entwicklung ermöglicht werden“, heisst es in der Mitteilung weiter. Die Fachjury hat aus 68 Bewerbungen die folgenden sechs Thurgauer Künstlerinnen und Künstler ausgewählt:
 
·         Sarah Hugentobler, Video- und Performancekünstlerin, Bern
·         Johannes Keller, Musiker, Basel
·         Isabelle Krieg, Bildende Künstlerin, Kreuzlingen
·         Bennett Smith, Bildender Künstler, Luzern
·         Tabea Steiner, Autorin, Zürich
·         Ruedi Tobler, Musiker, Winterthur
 
Tabea Steiner, Johannes Keller, Sarah Hugentobler erhalten den Preis bereits zum zweiten Mal. Die Übergabe der Förderbeiträge findet im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am Mittwoch, 19. Juni 2024, um 19 Uhr im Kino Roxy in Romanshorn statt. Musikalisch begleitet wird der Anlass vom Meta Zero Quartett um Samir Böhringer, Preisträger im Jahr 2019.

Die Förderbeiträge wurden von einer Jury vergeben, die sich aus den Fachreferentinnen und -referenten des Kulturamts und externen Fachpersonen zusammensetzt. Die Anzahl und Qualität der eingegangenen Bewerbungen sei erneut ausserordentlich hoch gewesen, notiert das Kulturamt in seiner Medienmitteilung. „Die Jury wählte Künstlerinnen und Künstler aus vier verschiedenen Sparten aus und würdigt damit ein breites künstlerisches Schaffen im Kanton und darüber hinaus“, endet die Medienmitteilung.

Mehr zu früheren Kulturförderpreisträger:innen gibt es im dazugehörigen Dossier mit vielen Porträts der ausgezeichneten Künstler:innen.

 

Die Jury

Der diesjährigen Jury gehörten an: Annette Amberg, Kuratorin; Marcel Grissmer, Theaterschaffender; Lea Gabriela Heinzer, Musikerin; Pat Kasper, Musiker; Florian Keller, Journalist und Veranstalter; Patrizia Keller, Kuratorin; Carina Neumer, Tanzschaffende; Simone Reutlinger, Musikwissenschaftlerin; Karin Schwarzbek, Künstlerin; Peter Stohler, Direktor Kunst- und Ittinger Museum Thurgau; Anja Tobler, Schauspielerin; Laura Vogt, Autorin; Regula Walser, Lektorin; Julia Zutavern, Filmschaffende; Michelle Geser, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kulturamtes (Vorsitz).

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Förderbeiträge für Künstler:innen

Einmal im Jahr vergibt der Kanton persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau. Das sind die sechs Gewinner:innen in diesem Jahr. mehr

Kulturpolitik

„Ohne die Kulturszene geht es nicht.“

Wie viel Nähe braucht Kulturpolitik zu den Kulturschaffenden? Und muss Kulturförderung auf dem Land anders agieren als in der Stadt? Teil 2 unseres Interviews mit dem designierten Pro-Helvetia-Direktor Michael Kinzer. mehr

Kulturpolitik

„Manchmal braucht es politische Courage!“

Michael Kinzer hat als Kulturchef in Lausanne gezeigt, wie Stadtentwicklung und Kultur voneinander profitieren können. Im Juli wird er Direktor der Pro Helvetia. Was kann der Thurgau von ihm lernen? mehr