Seite vorlesen

von Medienmitteilung, 22.11.2022

Schreibzeit für zwei Autorinnen

Schreibzeit für zwei Autorinnen
Erhalten die ersten beiden Stipendien des Literaturhauses Thurgau: Sarah Elena Müller und Laura Vogt. | © Archiv

Das Literaturhaus Thurgau vergibt erstmals zwei Stipendien: Laura Vogt und Sarah Elena Müller erhalten den Zuschlag für 2023. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Die Thurgauische Bodman-Stiftung vergibt neu zweimal jährlich ein Literaturstipendium an Autorinnen und Autoren für einen Aufenthalt im Bodmanhaus/Literaturhaus Thurgau in Gottlieben.

Aus über 80 Bewerbungen wurden als Stipendiatinnen für das Jahr 2023 Laura Vogt und Sarah Elena Müller ausgewählt. Das erklärte das Literaturhaus jetzt in einer Medienmitteilung. Das mit 8000 Franken dotierte Stipendium umfasst einen zweimonatigen Aufenthalt im Literaturhaus in Gottlieben irgendwann im Jahr 2023. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sind frei in der zeitlichen Ausgestaltung ihres Aufenthalts und ihres schriftstellerischen Vorhabens.

Familie und Schreiben unter einen Hut bringen

Ziel des Stipendiums: Es soll professionellen Autorinnen und Autoren aller literarischen Gattungen aus dem In- und Ausland die Möglichkeit bieten, zwei Monate in Ruhe schreiben zu können. Das Aufenthaltsstipendium richte sich explizit auch an Schreibende mit familiären Betreuungspflichten. So ermögliche einerseits die Nähe zu ihrem Wohnort, aber auch die mögliche Flexibilität in der zeitlichen Ausgestaltung ihres Aufenthalts Laura Vogt überhaupt die Teilnahme am Stipendium, heisst es in der Mitteilung.

Nachdem sie unlängst ihren zweiten Roman „Was uns betrifft“, erschienen im Zytglogge Verlag, Basel, beendet hat, will sich die Autorin während der Zeit im Bodmanhaus mit neuen Textfragmenten rund um die Themen Körperlichkeit, Tod, Vergänglichkeit, Zurichtungen und Materialität der Erde auseinandersetzen.

„Die Jury zeigte sich neugierig, was für einen Text Laura Vogt einmal vorlegen mag, der während dem Aufenthaltsstipendium im Bodmanhaus seinen Anfang nehmen wird, und freut sich, ihr dieser als schreibende Mutter ermöglichen zu können“, heisst es in der Medienmitteilung.

 

thurgaukultur.ch · #dasliterarischesolo: Laura Vogt liest aus ihrem Roman «Was uns betrifft»

Im Frühling erscheint ihr erster Roman

Mit Sarah Elena Müller wird eine Autorin eingeladen, die interdisziplinär und zeitgenössisch arbeitet. Zuletzt hat sie eine literarische Virtual Reality Experience zu Texten von Ilse Aichinger entwickelt, ebenso wie ihre gesammelten Kolumnen auf Mundart erschienen sind.

Im Frühling veröffentlicht der Limmat Verlag zudem Müllers ersten Roman «Bild ohne Mädchen».

Während ihres Aufenthaltes möchte Sarah Elena Müller sich mit der selbsterklärten literarischen Gattung der anthropomorphen Satisfaktion auseinandersetzen und generationenübergreifende Erkenntnisse aus der Beschäftigung ihrer Familie mit der Tierwelt mit aktueller wissenschaftlicher Arbeit in der Wildnis und im Labor zusammenführen.

Gefördert vom Kanton und der Kulturstiftung

„Die Jury hat das eingereichte Projekt, seine inhaltliche Komplexität ebenso wie die spannende und wahre Geschichte von Müllers Grossmutter, die als Vorlage für die Figur der Einzelgängerin, die in der Natur und in der Position der Beobachterin ihren Rückzugsort vor gesellschaftlichen Anforderungen findet, überzeugt“, so das Literaturhaus in seiner Mitteilung.

Das Literaturstipendium wird von der Kulturstiftung des Kantons Thurgau gefördert und unterstützt.

 

Das Stipendium

Das Literaturstipendium umfasst:

 

Einen Aufenthalt von zwei Monaten ab Januar bis Dezember 2024 in der Gästewohnung im Bodmanhaus.
Einen pauschalen Beitrag an die Lebenshaltungskosten in der Höhe von monatlich CHF 4000.

 

Die Stipendiat:in gibt an, über welche Art von Versicherung sie für ihre Soziale Sicherheit vorsorgen (z.B. Deutsche Künstlersozialkasse; freiwillige Pensionskasse, dritte Säule; u.a.). Nach Möglichkeit wird ein Beitrag von 10% des Stipendiums direkt an diese Institution ausgezahlt.

 

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sind frei in der zeitlichen Ausgestaltung ihres Aufenthalts und ihres schriftstellerischen Vorhabens.
Reisekosten werden nicht vergütet. Der Stipendiat oder die Stipendiatin organisieren ihre Reise und allenfalls das Visum für die Schweiz selbst.

 

Die Ausschreibung richtet sich explizit an professionell schreibende Schweizer Autorinnen und Autoren oder an solche andere Nationalität, die bereits mindestens eine schriftstellerische Veröffentlichung vorweisen können. Ausgeschlossen sind Autoren und Autorinnen, die ausschliesslich im Selbstverlag oder über BoD publizieren.

 

Gute Sprachkenntnisse in einer Landessprache der Schweiz oder Englisch.

 

Details zur Ausschreibung: https://literaturhausthurgau.ch/stipendium/

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Belletristik

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte, Veranstaltende

Literaturhaus Thurgau

8274 Gottlieben

Ähnliche Beiträge

Literatur

Was wir von Ameisen lernen können

Die Autorin Tabea Steiner stellt am Samstag mit ihren Kolleg:innen des HOT Kollektivs ein neues Buch im Kunstraum Kreuzlingen vor. Zur Einstimmung – ein Text über das Zusammenhalten. mehr

Literatur

Wie ein Unfall ihr Leben veränderte

Das alte Haus verkraftet die Technik nicht, doch der ausverkaufte Saal ist dennoch gut unterhalten: Wie die Lesung der Schweizer Buchpreisträgerin Zora del Buono im Literaturhaus zum Erlebnis wurde. mehr

Literatur

Die Sorgen der Nachkriegskinder

Die Autorin Margit Koemeda setzt sich in «Die fehlenden Sprossen in meiner Leiter» mit ihren Eltern auseinander, die kaum über die Kriegsjahre gesprochen haben. Aber doch davon geprägt wurden. mehr