Seite vorlesen

05.07.2019

Ruine Helfenberg wird saniert

Ruine Helfenberg wird saniert
Soll jetzt saniert werden: Die Burgruine Helfenberg | © Amt für Archäologie Thurgau

Auf der Ruine Helfenberg werden von Mitte Juli bis September Flickarbeiten ausgeführt, damit das beliebte Ausflugsziel auch in Zukunft für Besucherinnen und Besucher offenstehen kann. Die Arbeiten beginnen am 15. Juli 2019. Das erklärte das Amt für Archäologie jetzt in einer Medienmitteiliung 

Die Anlage wurde laut Medienmitteilung 1978 für einen Franken an den Kanton Thurgau abgetreten und wird seither vom Amt für Archäologie betreut. In mehreren Etappen konnte demnach die Ruine Helfenberg bis im Jahr 2010 Stück für Stück saniert werden, sodass das beliebte Ausflugsziel der Bevölkerung erhalten bleibt. Seit der Sanierung überprüft das Amt für Archäologie regelmässig den Zustand der Burg. Durch die Nutzung der Ruine und die natürliche Witterung bedürfe die Ruine an einigen Stellen, insbesondere im Bereich der Mauerkronen Flickarbeiten, damit Besucherinnen und Besucher der Ruine Helfenberg diese auch weiterhin gefahrenlos besichtigen können, heisst es in der Mitteilung. Die Arbeiten werden sich auf den Nordteil der Burg konzentrieren und in Begleitung des Amtes für Archäologie durchgeführt. Die Sanierung wird finanziert durch die Gemeinde Hüttwilen sowie den Mitteln aus dem Natur- und Heimatschutzfonds des Kantons.

Karte: Die Lage der Ruine

Der Grossteil der Anlage ist auch während den Arbeiten zugänglich und nur ein Teil der Anlage muss gesperrt werden. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Abschrankungen zu beachten. Das Betreten der Baustelle ist aus Sicherheitsgründen verboten.

Die Ruine Helfenberg und ihre Geschichte

Die mittelalterliche Burg Helfenberg wird erstmals zu Beginn des 14.Jahrhunderts in einer St.Galler Urkunde erwähnt. Bereits ab 1413 ist nur noch von einem Burgstall die Rede, was darauf schliessen lässt, dass die Anlage damals schon nicht mehr oder nur noch beschränkt bewohnbar war.

 

Das Amt für Archäologie des Kantons Thurgau führte 1980 eine kleine Grabung in der nordwestlichen Gebäudeecke durch. Unter einer mächtigen Brandschuttschicht fanden sich wenige Topfscherben sowie eine ovale Schnalle aus Bronze. Es ist interessant, dass einige dieser Funde bereits in die Zeit um 1200 datieren. Die Burg Helfenberg dürfte somit wohl bereits mehr als 100 Jahre vor der ersten schriftlichen Erwähnung im Jahre 1331 erbaut worden sein. 1981/82 sowie 2010/11 wurde die Ruine renoviert. Mehr zur Ruine gibt es auf der Internetseite des Amt für Archäologie

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Archäologie

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Wissen

Alte Frage gelöst, neues Rätsel gefunden

Einmal im Jahr ziehen die Archäologen des Kantons Bilanz und berichten der Öffentlichkeit, was sie in den vergangenen zwölf Monaten herausgefunden haben. mehr

Wissen

Der Trümmermann

Welche Spuren hat der Zweite Weltkrieg im Thurgau hinterlassen? Konfliktarchäologen wie Beat Möckli gehen regelmässig auf die Suche. Manchmal stossen sie dabei auch auf Wunder. mehr

Wissen

Simone Schmid wird neue Kantonsarchäologin

Sie folgt auf den langjährigen Kantonsarchäologen Hansjörg Brem, der pensioniert wird. mehr