Seite vorlesen

30.01.2018

Arenenberg: Napoleonmuseum ab 6. Februar wieder offen

Arenenberg: Napoleonmuseum ab 6. Februar wieder offen
Blick in den Salon der Kaiserin im Schloss Arenenberg. | © PD

Wieder zurück aus dem Winterschlaf: Mit dem Napoleonmusuem eröffnet am 6. Februar wieder eines der beliebtesten Ausflugsziele im Thurgau.

Am Dienstag, 6. Februar 2018, erwacht das Napoleonmuseum aus dem Winterschlaf und öffnet seine Tore wieder für Besucherinnen und Besucher. Das erklärte das Museum jetzt in einer Medienmitteilung. Das Museum im Schloss ist dann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet; das Bistro hat an denselben Tagen jeweils eine Stunde länger offen.

Ab März starten die sonntäglichen, öffentlichen Museumsführungen wieder, jeweils am zweiten Samstag im Monat werden Themenführungen angeboten und die erste Kinderführung im 2018 findet am Sonntag, 4. März, statt.

Alle Termine und nähere Informationen unter www.napoleonmuseum.ch 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Dazugehörende Veranstaltungen

Führung

Schlossführung

Wissen

Schlossführung

Salenstein, Napoleonmuseum Arenenberg

Ähnliche Beiträge

Wissen

„Die Frage ‚Was ist das?‘ höre ich öfter.“

Peter Bretscher hat das Schaudepot des Historischen Museum Thurgau aufgebaut. Jetzt hat der Historiker ein 4500 Seiten starkes Lexikon zum bäuerlichen Leben unserer Region vorgelegt. mehr

Wissen

Lektionen in Mut

Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr

Wissen

Was es mit dem Hungertuch wirklich auf sich hat

Wer am Hungertuch nagt, dem geht es ganz besonders schlecht. Denkt man. Die urspüngliche Bedeutung eines Hungertuches ist aber eine andere. Das zeigt ein Beispiel aus Münsterlingen. mehr