Seite vorlesen

von Medienmitteilung, 28.02.2023

Kanton stärkt die Talentförderung

Kanton stärkt die Talentförderung
Junge Tanz- und Musiktalente sollen im Thurgau weiter gefördert werden. | © Canva

Bis zu 320’000 Franken in den nächsten vier Jahren erhält der Verband Musikschulen Thurgau aus dem Lotteriefonds. Damit sollen musikalische und tänzerische Talente unterstützt werden. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Der Regierungsrat hat dem Verband Musikschulen Thurgau für die Förderung junger musikalisch und tänzerisch Begabter für die Schuljahre 2023/2024 bis 2026/2027 einen jährlichen Beitrag von maximal 80'000 Franken aus dem Lotteriefonds gewährt. Insgesamt könnten so in den nächsten vier Jahren bis zu 320'000 in die Talentförderung fliessen. Das hat der Kanton Thurgau in einer Medienmitteilung bekannt gegeben.

Gemäss Rahmenkonzept des Regierungsrates für die Begabtenförderung in Sport und Musik vom 26. November 2019 bieten die Sekundarschulen Arbon, Weinfelden und Kreuzlingen – wobei die Sekundarschule Kreuzlingen temporär kein Angebot hat – in Zusammenarbeit mit dem Verband Musikschulen Thurgau ein Förderprogramm Musik beziehungsweise in Weinfelden zusätzlich ein Förderprogramm Tanz an.

Inhalte des Förderprogramms

Das musikalische Förderprogramm besteht aus sechs bis acht Musiklektionen. Weiterführender Musikunterricht findet zudem durch Mitwirkung in einer Band, einem Orchester oder einem Chor sowie durch Teilnahme an Studienwochen und Musikintensivwochen statt.

Das tänzerische Förderprogramm gliedert sich in klassischen Tanz (Ballett) als Hauptfach und in zeitgenössischen Tanz (Modern) in Form von Zusatzfächern. In Klassenstunden werden des Weiteren Grundkenntnisse in Musik- und Tanzgeschichte, Anatomie und Ernährungslehre vermittelt.

Anzahl der Schüler:innen bestimmt die Fördersumme

Die tatsächlichen Beiträge an die Nebenfachstunden richten sich nach der Anzahl der Schülerinnen und Schüler pro Semester im Begabtenförderungsprogramm Musik und Tanz.

Die Beiträge an die Stipendien richten sich nach den tatsächlich ausbezahlten Stipendien für Härtefälle gemäss Stipendienkonzept vom 10. Mai 2012.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Nachricht

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Proberaum zu vermieten

Lichtblick in der Raum-Krise: Im Kreuzlinger Begegnungszentrum „Das Trösch“ wird ein Proberaum frei. Das ist auch eine Chance für Kulturschaffende aus Kreuzlingen und Umgebung. mehr

Kulturpolitik

Herr Wagner, ist «Ratartouille» gescheitert?

Als die Kulturstiftung vor vier Jahren einen neuen Wettbewerb erfand, waren die Hoffnungen gross. Vor der dritten Ausgabe stellt sich die Frage: Was ist davon geblieben? mehr

Kulturpolitik

Die Angst vor dem Anderen

Das KAFF ist die kulturelle Heimat vieler junger Menschen in Frauenfeld. Trotzdem müssen sie immer wieder um Anerkennung in der Politik kämpfen. Warum eigentlich? mehr