Seite vorlesen

19.07.2018

Big Apple is calling

Big Apple is calling
Ab in die Staaten: Freiheitsstatue in New York. | © Kuoni

Kulturstiftung und Kulturamt schreiben 2019 wieder ihr gemeinsames Atelierstipendium in New York City aus. Bewerbungen sind noch bis zum 31. August 2018 möglich.

Einmal für drei Monate in New York City leben und arbeiten? Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zum Thurgau haben jetzt die Chance dazu: Die Kulturstiftung des Kantons Thurgau und das Kulturamt des Kantons Thurgau bieten Thurgauer Künstlerinnen und Künstlern aus sämtlichen Sparten einen Atelieraufenthalt in der Stadt, die niemals schläft. «Die von drei Westschweizer Kantonen betriebene Atelierwohnung wird in der zweiten Jahreshälfte 2019 für zwei je dreimonatige Aufenthalte zur Verfügung stehen. Die Atelieraufenthalte sollen zur Entwicklung und Realisierung eines eigenständigen Projekts eingesetzt werden oder Freiraum schaffen für eine gezielte Vertiefung oder Erweiterung der künstlerischen Kompetenzen», heisst es in der Ausschreibung des Stipendiums.

Die Atelierstipendien werden demnach an Künstlerinnen und Künstler ausgerichtet, die durch ihren Leistungsausweis und ihr Potenzial überzeugen. Das Angebot beinhaltet eine Atelierwohnung in Manhattan sowie einen Beitrag an die Lebenshaltungskosten in der Höhe von monatlich 4‘000 Franken. Voraussetzung für die Bewerbung sind: Die Bewerberin/der Bewerber übt ihre/seine künstlerische Tätigkeit als Hauptaktivität aus, kann einen künstlerischen Leistungsausweis vorweisen, befindet sich nicht in einer künstlerischen Ausbildung und hat seit mindestens drei Jahren im Kanton Thurgau ihren/seinen Hauptwohnsitz. 

Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury

Bewerbungen kann man bis zum 31. August 2018 elektronisch (1 PDF, max. 10MB) bei der Kulturstiftung des Kantons Thurgau einreichen. Sie sollten folgende Unterlagen enthalten:  das ausgefüllte Anmeldeformular, einen aktuellen Lebenslauf, eine Beschreibung der mit dem Atelieraufenthalt verbundenen Zielsetzungen und Motivationen, eine Dokumentation/ein Portfolio von Arbeiten der vergangenen drei Jahre, eine offizielle Bestätigung des Hauptwohnsitzes. Das Anmeldeformular und das Reglement können von der Homepage der Kulturstiftung oder des Kulturamts heruntergeladen werden.

Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Kulturstiftung, des Kulturamts und externen Expertinnen und Experten Bei Fragen steht die Beauftragte der Kulturstiftung, Gioia Dal Molin, gerne zur Verfügung. Die Bewerberinnen und Bewerber werden vom Entscheid des Auswahlgremiums bis Ende September 2019 schriftlich in Kenntnis gesetzt. «Die Entscheide der Jury werden nicht begründet und sind nicht anfechtbar», heisst es noch in der Ausschreibung. (tgk)

Eingabeadresse: Gioia Dal Molin: gioia.dalmolin@kulturstiftung.ch Betreff: ‚Atelier New York City’

Weiterlesen: Wer wissen will, wie so ein Atelierstipendium läuft, der kann diesen Beitrag lesen. Hierin schildert unter anderem Niculin Janett seine Erfahrungen in New York City. Er war 2015 Atelierstipendiant: https://www.thurgaukultur.ch/magazin/raus-aus-der-enge-3535  

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Ausschreibung
  • Kulturförderung
  • Nachricht

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Proberaum zu vermieten

Lichtblick in der Raum-Krise: Im Kreuzlinger Begegnungszentrum „Das Trösch“ wird ein Proberaum frei. Das ist auch eine Chance für Kulturschaffende aus Kreuzlingen und Umgebung. mehr

Kulturpolitik

Herr Wagner, ist «Ratartouille» gescheitert?

Als die Kulturstiftung vor vier Jahren einen neuen Wettbewerb erfand, waren die Hoffnungen gross. Vor der dritten Ausgabe stellt sich die Frage: Was ist davon geblieben? mehr

Kulturpolitik

Die Angst vor dem Anderen

Das KAFF ist die kulturelle Heimat vieler junger Menschen in Frauenfeld. Trotzdem müssen sie immer wieder um Anerkennung in der Politik kämpfen. Warum eigentlich? mehr