Seite vorlesen

von Medienmitteilung, 30.05.2022

Balkan calling

Balkan calling
Stadtansicht von Belgrad. Die Kulturstiftung des Kantons vergibt auch im nächsten Jahr wieder ein Atelierstipendium in der serbischen Hauptstadt | © Zlatan Jovanovic (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons

Chance für Künstlerinnen und Künstler: Die Kulturstiftung des Kantons vergibt auch 2023 und 2024 ihr Atelierstipendium in Belgrad. Bewerbungen sind noch bis 5. Juni möglich. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Die Kulturstiftung des Kantons Thurgau bietet Künstlerinnen und Künstlern sowie Vermittlerinnen und Vermittlern mit Thurgaubezug aus sämtlichen Sparten einen sechsmonatigen Atelieraufenthalt in der serbischen Hauptstadt Belgrad an. „ Der Aufenthalt soll zur Entwicklung und Realisierung eines Vorhabens dienen oder einen Freiraum schaffen, um die eigenen Interessen und Kompetenzen gezielt zu vertiefen oder zu erweitern“, erklärt die Stiftung in ihrer Ausschreibung.

Mögliche Zeiträume sind Herbst 2023 (1. August 2023 - 30. Januar 2024) und Frühling 2024 (1. Februar 2024 - 30. Juli 2024). Damit man vor Ort nicht einsam bleibt: Es gibt auch Anschluss an die Belgrader Kunst- und Kulturszene. Belgrad gehört zu den grössten Städten Südosteuropas, wo Jugendstilbauten und post-sozialistische Architektur neben zeitgenössischen Bauten stehen. Museen, Kulturzentren, Theater und Festivals prägen das pulsierende Kunst- und Kulturleben der Stadt.

 

Einblick in die Atelierwohnung in Belgrad. Bild: Kulturstiftung des Kantons Thurgau

So ist das Stipendium dotiert

Das Stipendium beinhaltet eine im Zentrum gelegene Wohnung mit offenem Wohn- & Arbeitsraum, Küche und separatem Schlafzimmer und wird mit  3'500 Franken im Monat vergütet. Die Kulturstiftung entrichtet auf das Atelierstipendium einen Beitrag in der Höhe von 10 Prozent auf ein Konto zur Sozialen Sicherheit. Bewerbungen können bis zum 5. Juni 2022 auf der Gesuchsplattform der Kulturstiftung eingereicht werden.

Jury und Entscheid

Die Jury bestehend aus den Stiftungsrät:innen Esther Eppstein, Rebecca C. Schnyder und André Meier sowie dem Beauftragten der Kulturstiftung Stefan Wagner und Tanja Trampe, externe Expertin und freischaffende Kuratorin, wird Mitte Juni über die Vergabe der beiden Atelierstipendien entscheiden.

Weiterlesen: Mehr zum Thema Atelierstipendium: Die Künstlerin Sarah Hugentobler war 2017 im Atelier der Kulturstiftung in Belgrad und hat damals regelmässig für thurgaukultur.ch von dort berichtet. Der Text «Raus aus der Enge, rein ins Leben» befasst sich mit dem Für und Wider des Modells «Atelierstipendium».

 

Simone Keller, Thurgauer Kulturpreisträgerin 2022 , war 2018 im Atelierstipendium in Belgrad. Bild: Simone Keller

 

Bewerber:innen-Profil

Für die Bewerbung um das Atelierstipendium gibt es ein paar Kritierien:

 

Die Bewerber:in...


- kann einen künstlerischen oder kuratorisch-vermittelnden Leistungsausweis vorweisen
- befindet sich nicht in Ausbildung
- hat ihren Hauptwohnsitz seit mindestens drei Jahren im Kanton Thurgau, hat prägende Lebensabschnitte im Thurgau verbracht oder ist durch Tätigkeiten und Präsenz im kulturellen Bereich im Kanton aufgefallen.

Folgende Dokumente sind einzureichen:


- Zwei Seiten (A4) Motivationsschreiben
- eine Seite (A4) mit dem aktuellen Lebenslauf
- eine Dokumentation der wichtigsten Projekte/Veranstaltungen etc. der letzten drei Jahre (eine A4 Seite).
- Nachweis Pensionskasse oder Konto der gebundenen Selbstvorsorge.

 

Alles ausfüllen auf der digitalen Plattform der Kulturstiftung des Kantons Thurgau:

 

Hier direkt bewerben.

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Kulturvermittlung

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

«Im Thurgau überwiegt oft eine skeptische Haltung.»

Die Umnutzung des Saurer Areals in Arbon ist eine grosse Chance für Stadt und Region. Als Stadtpräsident hat Dominik Diezi den Prozess vorangetrieben. Jetzt begleitet er ihn als Regierungsrat. mehr

Kulturpolitik

Ein Booster für die Kultur vor Ort

Wie könnte man das Kulturleben in den Gemeinden im Thurgau stärken? Mit mehr Geld für nachhaltige Projekte zum Beispiel. Der Kanton Zürich macht gerade vor, wie das gehen könnte. mehr

Kulturpolitik

«Gute Kulturangebote bringen Standortvorteile»

Seit fast einem Jahr ist Denise Neuweiler Chefin im Departement für Erziehung und Kultur. Im Interview spricht sie über Stadt und Land, über Kultur und deren Finanzierung mit knapper Staatskasse. mehr