Seite vorlesen

400 000 Franken für Literatur

400 000 Franken für Literatur
Gedichtete Werke machen es dem Leser oft nicht leicht. Warum man sich dennoch die Zeit nehmen sollte, erklärt Michael Lünstroth in seiner Kolumne "Die Dinge der Woche" | © Anja Arning

Um die Literatur mit anderen Disziplinen ins Gespräch zu bringen, legen die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein ein neues Förderprojekt auf. Wie das funktionieren soll, wissen selbst die Initiatoren noch nicht so genau

Von Michael Lünstroth

Der Plan klingt erstmal gut: Die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein tun sich zusammen, um ein neues Literatur-Förderprojekt zu initiieren. 400 000 Franken schwer soll das so genannte Programm "Buch und Literatur Ost+" sein. Start ist bereits in diesem Jahr, es dauert bis 2020. Worum es geht? "Das Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren im Buchwesen und der Literaturlandschaft in der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein zu stärken", heisst es in einer Medienmitteilung. Aber was soll das bedeuten?

Nachfrage bei Katrin Meier, Präsidentin der Kulturbeauftragten-Konferenz Ostschweiz (KBK Ost), und Leiterin des St. Galler Kulturamts. Frau Meier, was steckt hinter diesem Programm? Meier lacht als man ihr sagt, dass das Projektziel, nun ja, etwas vage klinge. "Wir wissen selbst noch nicht so ganz genau, wohin uns das Projekt führt, es ist als offenes Pilot-Projekt angelegt. Deshalb klingt es vielleicht noch etwas abstrakt", erklärt sie. Es gehe um die Wechselwirkungen zwischen Autoren, Übersetzenden, Verlagen, Bibliotheken und Literaturhäusern. Und: "Diese Projekte sollen dazu beitragen, dass interessante und qualitativ hochstehende Texte beziehungsweise Bücher ihren Weg zum Publikum finden und für das Publikum greifbar werden", sagt Meier. Bereits bestehende Werke sollen also weitergedacht und mit anderen Disziplinen oder Professionen ins Gespräch gebracht werden. "Eine szenische Lesung aus einem Text zu machen, könnten wir uns vorstellen, oder eine grafische Ausgestaltung eines Buches, es geht immer um den Netzwerkgedanken", erläutert Katrin Meier. Das Konzept hinter dem Projekt stammt von der Schriftstellerin Dorothee Elmiger und dem Kulturvermittler Johannes Stieger. Vorbild für das neue Programm ist das seit elf Jahren laufende gemeinsame Förderprogramm "TanzPlan Ost".

Projekte werden ausgewählt, Bewerbungen sind erst später möglich

Bei der Finanzierung von "Buch und Literatur Ost+" gehen die beteiligten Kantone und Liechtenstein von rund 400 000 Franken aus. Damit sollen bis zu acht Projekte mit Bezug zur Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein gefördert und zwischen 80 und 130 Personen einbezogen werden. In der zweiten Jahreshälfte 2017 sollen die ersten Projekte ausgewählt werden. Diese Aufgabe wird zunächst von der siebenköpfigen interkantonalen Projektsteuerung übernommen. In ihr sitzen neben Johannes Stieger, St.Gallen, und Dorothee Elmiger, Innerrhoden und Zürich, der Autor Mathias Ospelt, Liechtenstein, Jens Lampater, Stadttheater Schaffhausen, sowie Corina Freudiger, Leiterin Kaufleuten Kultur, Zürich, an. Margrit Bürer, Leiterin Amt für Kultur Kanton Appenzell Ausserrhoden, und Fritz Rigendinger, Staatsarchivar Kanton Glarus, begleiten das Projekt von Seiten der Kantone. Der Thurgau hat keinen eigenen Vertreter in dem Gremium. Erst in einer zweiten Phase des Projektes sollen die Fördermittel auch ausgeschrieben werden und Bewerbungen möglich sein. "Wir wollen es jetzt erstmal konkretisieren damit auch klar ist, welche Projekte wir uns vorstellen", erklärt Katrin Meier dieses Vorgehen. 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur
  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung

Werbung

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Ohne Raum bleibt alles nur ein Traum

Vor welchen Herausforderungen steht Gemeinschaft heute? Und wie kann Kultur Gemeinschaft stiften? Diesen Fragen gaben den Impuls zur dritten Thurgauer Kulturkonferenz. mehr

Kulturpolitik

Was hält uns zusammen?

Die dritte Thurgauer Kulturkonferenz begibt sich auf die Suche nach Zukunftsmodellen für unser Zusammenleben. Die grosse Frage dabei: Welche Rolle kann Kultur in Gemeinschaften spielen? mehr

Kulturpolitik

«Falsch gespart»: Kritik am Sanierungs-Stopp

Pro Infirmis kritisiert den Entscheid des Regierungsrats, das Schloss Frauenfeld vorerst nicht barrierefrei zu machen. Damit würden Menschen mit Behinderung vom Historischen Museum ausgeschlossen. mehr