26.02.2019
Studentin entwirft digitalen Ausfuhrschein

Vier Jahre lang hat sie in Konstanz studiert und war immer wieder genervt von den langen Wartezeiten an der Supermarktkasse und am Zoll: Jetzt hat die Designstudentin Vanessa Schätzle im Rahmen ihrer Bachelorarbeit das Konzept für einen digitalen Ausfuhrschein entwickelt.
Der moderne Mensch bezahlt digital, erledigt seine Steuer digital, wir haben digitale Bahnfahrkarten, kommunizieren digital und viele finden ihre Partner auf digitalem Weg. Aber wenn es um den Ausfuhrschein geht, dann ist das Leben in Konstanz auf oft sehr lästige Art und Weise analog: Ausfuhrscheine werden von Hand ausgefüllt, unterschrieben, abgestempelt, archiviert – und all das ist mit viel Zeit und Warterei verbunden. Als Vanessa Schätzle vor vier Jahren aus dem Allgäu nach Konstanz gezogen ist, um ihr Bachelorstudium Kommunikationsdesign an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) aufzunehmen, war sie entsetzt, wie die samstäglichen Kassenschlangen der Atmosphäre in der Stadt und dem Miteinander von Deutschen und Schweizern schaden. Nun hat sie sich eine Lösung überlegt: die Ausfuhrschein-App „getVAT“, deren Konzept sie in ihrer von Professor Jochen Rädeker betreuten Bachelorarbeit entwickelt hat. Das erklärt die HTWG in einer Medienmitteilung.
Kassenzettel abfotografieren, der Rest passiert automatisch
Schätzle hat sich demnach alle Abläufe rund um den Ausfuhrschein und die Rückerstattung der Mehrwertsteuer genau angeschaut, sich mit rechtlichen Problemen beschäftigt und Insider befragt. Ihr Lösungsvorschlag basiert auf drei Säulen: einer App, die der Kunde auf dem Smartphone hat, einer Software beim Einzelhändler und einer Software beim Zoll. Idee: Der Kassenzettel wird abfotografiert und in die App geladen, die App erkennt via Standortabfrage, wann die Grenze überschritten ist und gibt den Ausfuhrschein frei, der Käufer bestätigt und der Einzelhändler erhält ein automatisch generiertes Dokument für das Finanzamt. Beim nächsten Einkauf genügt wieder das Handy, um die Mehrwertsteuer zurückerstattet zu bekommen. Eine Kontrolle an der Grenze findet stichprobenartig gleichfalls über die App statt.
So einfach geht das? „An sich würde das funktionieren, wenn die Programmierung zertifiziert ist“, erläutert Schätzle, die die App zumindest als Lösung für Erstattungen im Bagatellbereich sieht. Denn die immer wieder vorgeschlagene Bagatellgrenze schade schliesslich gerade den kleinen Einzelhändlern. Und sicher sei trotz aller Stempel und Unterschriften auch das momentane System nicht. Nur selten würde kontrolliert, ob die Ware tatsächlich ausgeführt wird – noch seltener, wie viel schwarz wieder nach Konstanz zurückkommt. Künftig könnten die Zöllner sich intensiveren Stichproben widmen und den Stempel zur Seite legen.
Prinzipiell wäre das System für alle Grenzen geeignet
Vanessa Schätzle würde ihr Konzept gerne den zuständigen Behörden sowie den Einzelhändlern vorstellen. Prinzipiell ist es im übrigen für jede Grenze geeignet. Und auch künftig will Schätzle als Designerin vor allem an Konzepten arbeiten, „die die Probleme von Menschen lösen“, wird sie in der Medienmitteilung zitiert. (tgk)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Bericht
- Digital
- Reisen
- Bodensee
Ähnliche Beiträge
Alte Frage gelöst, neues Rätsel gefunden
Einmal im Jahr ziehen die Archäologen des Kantons Bilanz und berichten der Öffentlichkeit, was sie in den vergangenen zwölf Monaten herausgefunden haben. mehr
Wie der Wein an den Bodensee kam
Zum Themenjahr «Wein am Bodensee 2025» markiert das Museum für Archäologie Thurgau mit der Ausstellung «Bacchus & Co. – Wein am Bodensee» den Auftakt zu einer ganzen Ausstellungsreihe. mehr
Die Entdeckung des Raums
Mit seiner neuen Ausstellung „Volldampf & Würfelglück“ zeigt das Kreuzlinger Seemuseum einmal mehr wie experimentierfreudig es in der Vermittlung von Wissen ist. Spass ist dabei ein zentrales Element. mehr