Seite vorlesen

Autobiographisches Schreiben

© Michèle Minelli
Die Lebensgeschichte wartet darauf, erzählt zu werden.

Jede Lebensgeschichte ist einzigartig – voller Erinnerungen, Erlebnisse, Höhen und Tiefen, die es verdienen, erzählt zu werden. Die Herausforderung besteht darin, den roten Faden zu finden und persönliche Erfahrungen in eine kraftvolle Erzählung zu verwandeln, die nicht nur das eigene Leben reflektiert, sondern auch andere berührt.

In diesem zweitägigen Seminar steht das Erkunden und Aufschreiben der eigenen Geschichte im Mittelpunkt – eine Einladung, das Leben auf Papier festzuhalten. Neben kleinen Schreibübungen behandeln wir auch:

1. Die Struktur der Lebensgeschichte finden
2. Erinnerungen lebendig machen
3. Authentizität und Schutz
4. Schreibübungen und Austausch

Inhalt: Übungen, die den Schreibfluss fördern und erste Passagen der eigenen Geschichte entstehen lassen. In einer geschützten und vertrauensvollen Atmosphäre werden Texte vorgelesen und wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung gegeben. Austausch über die Besonderheiten des autobiografischen Schreibens, die Herausforderungen und die Freiheiten, die es bietet.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre Lebensgeschichte festhalten möchten – sei es als persönliches Erinnerungsbuch, als Geschenk für die Familie oder mit dem Ziel einer Veröffentlichung.

Zwei Tage, die Raum geben, die eigene Geschichte neu zu entdecken und Schritt für Schritt in Worte zu fassen. Ein Weg, das eigene Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten und für die Zukunft festzuhalten.

Leitung: Michèle Minelli Schreibwerk Ost, Schriftstellerin und eidg. dipl. Ausbildungsleiterin

Termine

Sonntag, 29.06.2025

Veranstaltungsort

Iselisberg
Iselisberg
8524Uesslingen

Vorverkauf / Reservation


forms.office.com

Preise / Kosten

CHF 490.00 für beide Tage inkl. Unterlagen, Snacks und Getränke

Kommt vor in diesen Sparten

  • Literatur
  • Wissen
  • Kurs

Kommt vor in diesen Interessen

  • Belletristik
  • Biografie
  • Sachbuch
  • Lyrik
  • Märchen
  • Workshop
  • Geschichten

Werbung

#Kultursplitter im Januar/Februar

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Veranstaltungen

Wissen

Einfach mal los 562 Tage in Richtung Osten

Tobel, Komturei Tobel

Kurs

Kreatives Gedichte Schreiben

Frauenfeld, Kantonsbibliothek Thurgau

Wissen

Taschenlampenführung - Nachts im Museum

Kreuzlingen, Seemuseum