04.07.2014
Cinema Luna erhält Kulturpreis

Der Thurgauer Kulturpreis 2014 geht an das Cinema Luna in Frauenfeld. Er ist mit 20‘000 Franken dotiert. Der Regierungsrat würdigt damit die Verdienste des Vereins Frauenfelder FilmfreundInnen, der das Studiokino seit 1994 ehrenamtlich betreibt. Die Preisverleihung findet am Montag, 22. September, statt.
Das Cinema Luna in Frauenfeld zeigt seit 20 Jahren ein einzigartiges und qualitativ hochstehendes Kinoprogramm. Mit guten Studiofilmen - viele davon sind Produktionen aus der Schweiz - und kulturell wertvollen Filmreihen beweist der Verein Frauenfelder FilmfreundInnen (FFF) grosses Geschick in der Programmation, die mehrmals ausgezeichnet wurde. Die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder, ohne die der Betrieb dieses Kinos in der heutigen Kino- und Medienlandschaft nicht möglich wäre, ist beispielhaft.
Für Thurgauer Filmschaffende bietet das Cinema Luna die wertvolle Chance, mit einem interessierten Publikum ins Gespräch zu kommen. Bemerkenswert sind auch die kontinuierlichen und offenen Kooperationen mit anderen Kulturveranstaltern. Mit seinem Engagement für das Cinema Luna setzt sich der Verein für einen gesellschaftlich wichtigen kulturellen Treffpunkt ein.
Seit 1994 - zuerst im Coiffeursalon
Der Verein Frauenfelder FilmfreundInnen betreibt seit 1994 das Studiokino Cinema Luna in Frauenfeld. Präsidentin ist Martina Dumelin. Von 1997 bis 2006 erhielt das Kino jedes Jahr vom Bundesamt für Kultur den ersten Preis für die beste Programmation in der Kategorie Landkinos, was der ganzen Dauer entspricht, in der dieser Preis verliehen wurde. Die Kinogründung erfolgte 1994 in einem alten Coiffeursalon; seit 2011 ist das Cinema Luna direkt beim Bahnhof Frauenfeld in der Lindenhofüberbauung untergebracht und verfügt über zwei Säle, die mit modernster digitaler Technologie ausgerüstet sind.
Von Anfang an war für das Cinema Luna die Zusammenarbeit mit anderen lokalen Organisationen zentral. So werden thematische Filmzyklen mit dem Fokus auf ein bestimmtes Thema, auf Filme eines bestimmten Filmemachers oder auf das aktuelle Filmschaffen eines Landes gezeigt. Zudem sind auch die zahlreichen Kulturschaffenden als Gäste und Gesprächspartner des Kinopublikums zu erwähnen, denen das Cinema Luna eine wichtige Plattform bietet.
Verleihung am 22. September
Der mit 20‘000 Franken dotierte Thurgauer Kulturpreis wird am 22. September 2014 im Rahmen einer öffentlichen Feier im Eisenwerk Frauenfeld durch Regierungsrätin Monika Knill, Chefin des Departements für Erziehung und Kultur, übergeben. Mit dem Kulturpreis, der seit 1986 ausgerichtet wird, spricht der Regierungsrat seinen Dank und seine Anerkennung aus für ausserordentliche kulturelle Leistungen von Persönlichkeiten und von Institutionen, die das kulturelle Leben im Kanton in besonderer Weise bereichern. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden jeweils von der Kulturkommission des Kantons Thurgau nominiert. (id)
***
Mehr zur Geschichte des Cinema Luna lesen Sie von Kathrin Zellweger bitte hier: „20 Jahre Cinema Luna“
***
Interview mit Präsidentin Martina Dumelin in der TZ
Kommt vor in diesen Ressorts
- Film
Kommt vor in diesen Interessen
- Nachricht
- Spielfilm
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Wie macht man Kino für Kinder?
Auf der Suche nach dem Publikum von morgen: Das bieten Thurgauer Kinos Kindern und Familien. mehr
Über die Liebe zum guten Ton
Filme zum Klingen bringen: Der in Uesslingen lebende Tonmeister und Sounddesigner Thomas Gassmann gestaltete den Ton bei zahlreichen international ausgezeichneten Filmen. mehr
Ein Leben (fast) wie im Film
Genf, Rom, Berlin: Die aus Steckborn stammende Filmemacherin Yvonne Escher lebte ein turbulentes Leben. Jetzt ist sie im Alter von 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Christof Stillhard. mehr