Seite vorlesen

10.04.2017

Freude bei sechs Künstlern

Freude bei sechs Künstlern

Der Kanton vergibt einmal jährlich persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau, die über eine besondere künstlerische Begabung und einen entsprechenden Leistungsausweis verfügen. Die Förderbeiträge sind mit je 25 000 Franken dotiert.

Dieses Jahr werden die sechs Förderbeiträge an Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik vergeben. "Mit den Förderbeiträgen soll speziell eine persönliche und künstlerische Entwicklung ermöglicht werden", heisst es in einer Medienmitteilung des Kulturamts. Die Fachjury hat demnach aus 49 Bewerbungen die folgenden sechs Thurgauer Künstlerinnen und Künstler ausgewählt: Reto Müller, bildender Künstler, Stein am Rhein; Sebastian Stadler, bildender Künstler, Zürich; Sara Widmer, bildende Künstlerin, Zürich; Tabea Steiner, Literaturschaffende, Zürich; Christoph Hartmann, Musiker, Weinfelden; Raphael Jost, Musiker, Diessenhofen.

Die Förderbeiträge wurden von einer Jury vergeben, die sich aus den Fachreferentinnen und -referenten des Kulturamts und externen Fachpersonen zusammensetzt. Auch in diesem Jahr sei die Anzahl und Qualität der eingegangenen Bewerbungen hoch gewesen, schreibt das Kulturamt. "Die Jury wählte Künstlerinnen und Künstler aus drei verschiedenen Sparten aus und würdigt damit ein breites künstlerisches Schaffen im Kanton und darüber hinaus", heisst es.

Die Übergabe der Förderbeiträge findet im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am Dienstag, 23. Mai 2017, um 19 Uhr im Kunstraum in Kreuzlingen statt. (tgk)

 

Die Entscheider: Sie sassen in der Jury

Der diesjährigen Jury gehörten an: Anja Bühnemann, Notenbibliothekarin Opernhaus Zürich; Dominik Deuber, Managing Director Lucerne Festival Academy, Musiker; Michèle Wannaz, Filmproduzentin; Pat Kasper, Musiker; Markus Landert, Direktor Kunst- und Ittinger Museum Thurgau; Martin Preisser, Kulturjournalist, Musiker; Rebekka Ray, Kuratorin; Philip Egli, Choreograph, Tänzer; Peter Surber, Journalist; Anja Tobler, Schauspielerin; Elisabeth Tschiemer, Verlegerin; Judit Villiger, Kunstschaffende; Nadia Veronese, Kuratorin Kunstmuseum St.Gallen; Nora Vonder Mühll, Theaterschaffende, sowie Monika Schmon, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kulturamts (Vorsitz).

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

60’000 Franken für Operette Sirnach

Der Regierungsrat hat dem Verein Operette Sirnach für das Musiktheater «Hello Dolly» einen Beitrag aus dem Lotteriefonds gewährt. mehr

Kulturpolitik

Kanton stärkt die Talentförderung

Bis zu 320’000 Franken in den nächsten vier Jahren erhält der Verband Musikschulen Thurgau aus dem Lotteriefonds. Damit sollen musikalische und tänzerische Talente unterstützt werden. mehr

Kulturpolitik

Spendenaktion: Wie man beim Einkauf Kulturvereine unterstützen kann

Sechs Millionen Franken zahlt die Migros in einen Topf, um nicht-professionelle Kulturvereine zu unterstützen. Auch aus dem Thurgau sind schon viele Vereine dabei. mehr