Seite vorlesen

23.03.2017

Erleichterung bei Kritikern

Erleichterung bei Kritikern
Zweiter Versuch: Der Regierungsrat will einen neuen Anlauf für die Sanierung des Kunstmuseums Thurgau in der Kartause Ittingen wagen. | © Michael Lünstroth

Der Journalist und Historiker Markus Schär hat massgeblich dazu beigetragen, dass die Umstände und Merkwürdigkeiten des früheren Kunstmuseum-Neubauprojekts aufgedeckt wurden. Inzwischen ist er so etwas wie der Sprecher der Beschwerdeführer gegen das Vorhaben. Auf Nachfrage von thurgaukultur.ch erklärt er seine Einschätzung zum Entscheid des Regierungsrats, das gesamte Projekt neu aufzugleisen.

In seiner Stellungnahme erklärt Markus Schär unter anderem, dass die Beschwerdeführer "mit Befriedigung zur Kenntnis (nehmen), dass der Regierungsrat dieses Projekt – endlich! – aufgibt." Zu dem Vorgehen des Regierungsrats eine neue Projektgruppe einzusetzen, meint Schär: "Das Einsetzen einer Arbeitsgruppe mit Fachleuten des Kantons ist der einzig richtige Weg, um eine Lösung zu finden." Gleichwohl betont er aber auch, dass der Neuanfang kein Ende der alten Geschichte bedeute: "Wir warten immer noch auf den Entscheid des Verwaltungsgericht zu unserer Beschwerde wegen der widerrechtlichen Zahlungen des Regierungsrats an die Stiftung Kartause im letzten Jahr." (lün)

 

Die gesamte Stellungnahme von Markus Schär im Wortlaut

"In unserer Gruppe gibt es unterschiedliche Auffassungen, ob beim Kunstmuseum wirklich Sanierungs- und Erweiterungsbedarf herrscht. Aber darum geht es nicht; es ging uns immer nur darum, dass das Neubauprojekt rechtswidrig ausgeheckt und durchgedrückt worden war. Wir nehmen mit Befriedigung zur Kenntnis, dass der Regierungsrat dieses Projekt – endlich! – aufgibt. Das Einsetzen einer Arbeitsgruppe mit Fachleuten des Kantons ist der einzig richtige Weg, um eine Lösung zu finden – falls es wirklich ein Problem gibt. Wir stellen ebenfalls mit Befriedigung fest, dass in der Arbeitsgruppe keine Vertreter der Stiftung Kartause mehr sitzen, während sie – namentlich Robert Fürer – in den bisherigen Gremien den Ton angaben und die Kantonsvertreter (Kantonsbaumeister, Kulturamtschef) sogar vergraulten. Der Neuanfang bedeutet nicht, dass diese trübe Geschichte bereinigt ist: Wir warten immer noch auf den Entscheid des Verwaltungsgericht zu unserer Beschwerde wegen der widerrechtlichen Zahlungen des Regierungsrats an die Stiftung Kartause im letzten Jahr."

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

60’000 Franken für Operette Sirnach

Der Regierungsrat hat dem Verein Operette Sirnach für das Musiktheater «Hello Dolly» einen Beitrag aus dem Lotteriefonds gewährt. mehr

Kulturpolitik

Kanton stärkt die Talentförderung

Bis zu 320’000 Franken in den nächsten vier Jahren erhält der Verband Musikschulen Thurgau aus dem Lotteriefonds. Damit sollen musikalische und tänzerische Talente unterstützt werden. mehr

Kulturpolitik

Spendenaktion: Wie man beim Einkauf Kulturvereine unterstützen kann

Sechs Millionen Franken zahlt die Migros in einen Topf, um nicht-professionelle Kulturvereine zu unterstützen. Auch aus dem Thurgau sind schon viele Vereine dabei. mehr