Seite vorlesen

von Inka Grabowsky, 28.02.2017

Die freche kleine Schwester

Die freche kleine Schwester
Stellten den Kulturbericht der Stadt Kreuzlingen vor: Margret Meier-Ammann vom Kulturdachverband, Verfasser Kurt Schmid und Stadträtin Dorena Raggenbass | © Inka Grabowsky

Die Stadt Kreuzlingen hat nach fünfjähriger Vorbereitung ihren ersten Kulturbericht vorgelegt. Er soll Grundlage sein für ein Kulturkonzept, das spätestens Anfang 2018 fertig sein soll.

Von Inka Grabowsky

„Wer wissen will, wie es in Zukunft weitergehen soll, braucht zunächst einen Zustandsbericht", sagt Kurt Schmid, der im Auftrag der Stadt eben diesen Bericht (der komplette Bericht steht am Ende des Textes zum Donwload zur Verfügung) geschrieben hat. Schmid war Dozent an der PHTG, hatte unter anderem die Kulturstiftung  lanciert und als Vorstandsmitglied der Thurgauischen Kunstgesellschaft den Kunstraum initiiert – er ist also im Bereich der lokalen Kulturszene einigermassen sattelfest. Für seine Aufgabe bezog er sich auf Ergebnisse von vier Arbeitsgruppen zu den Themen Museen, Kulturzentrum, Kulturangebote und Kommunikation, die Kreuzlinger Kulturschaffende und Kulturanbieter 2012 zusammengetragen hatten.

„Ich habe mehr als einen reinen Forderungskatalog aufgeführt", sagt er. „Es galt, einen Schritt zurückzutreten und sich zu fragen, welcher Handlungsbedarf aus der Standortbestimmung erwächst." Hin zum urbanen Klima „Kreuzlingen hat sich in den vergangenen elf Jahren seit dem Freizügigkeitsabkommen stark entwickelt", meint der Autor. Durch rund 5000 Zuzügler und den Bauboom könne man nicht länger von einer Gartenstadt sprechen, die aus Einfamilienhäusern im Grünen bestehe, sondern müsse von einer Wohnstadt ausgehen, in der Menschen mit urbanen Ansprüchen lebten.

Die Kulturförderung soll neu aufgestellt werden

„Früher reichte die typisch ländliche Kulturförderung: Ehrenamtlich arbeitende Kulturschaffende stellen ein Gesuch, die Stadt gewährt ihnen von Fall zu Fall Zuschüsse. Städtische Kulturförderung bedeutet: die Stadt pflegt die Kultur ebenso wie sie Strassen oder Grünanlagen pflegt – als Teil der Infrastruktur." Kreuzlingen hätte derzeit kein spezielles kulturelles Profil. Es sei viel los, aber das Angebot sei zersplittert. „Wenn man ein Kulturzentrum schüfe, könnte man mehreren Herausforderungen gleichzeitig begegnen. Die Stadt könnte ihr kulturelles Profil stärken und ausserdem die vielen Angebote besser zur Geltung bringen."  

Die grosse Nachbarstadt Konstanz hatte ihre Kulturanalyse unter Berücksichtigung von Kreuzlingen vor exakt einem Jahr vorgestellt„Darin wird uns bescheinigt, dass wir die Kultur noch nicht als weichen Standortfaktor wahrnehmen", zitiert Kurt Schmid. Kreuzlingen sollte seiner Meinung nach in die Kultur investieren, um die Einwohner zu integrieren und um die Identifikation mit der Stadt zu fördern. Die Zuzügler hätten durch ihre Steuerzahlungen massgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kreuzlingens beigetragen, meint Schmid. „Nachhaltig ist die Entwicklung aber nur, wenn sich die Bewohner wohlfühlen und bleiben."

Der ursprüngliche Zeitplan geriet ins Stocken

Da das Erstellen des Berichts aufgrund einer zwischenzeitlichen „Atempause" länger als erwartet gedauert hat, sind inzwischen einige Punkte schon erledigt. Die Professionalisierung der Museen ist beschlossen und zum Teil umgesetzt. „Auch im Bereich Kommunikation sind wir weiter", sagt die Stadträtin für Gesellschaft Dorena Raggenbass. „Allerdings muss man hier immer dranbleiben." Ziel ist es, dass Interessenten aus der Region – also auch aus Konstanz – sich zentral über Ereignisse in der Stadt informieren können. Ein Label „Kultur in Kreuzlingen", mit dem Slogan „Die freche kleine Schwester" soll die Sichtbarkeit auch in der Nachbarstadt mit ihren 80.000 Einwohnern erhöhen. „Schon jetzt kommt ein Viertel bis die Hälfte der Zuschauer über die Grenze zu uns", sagt Margret Maier-Ammann als Vertreterin des Kulturdachverbands. „Aber das ist natürlich ausbaufähig."

Derzeit werden parallel auf Basis des Kulturberichts zwei Konzepte erarbeitet. Zum einen geht es um die Frage, wie die Stadt Kultur fördern kann und sollte. Zum anderen steht ein Nutzungs- und Betriebskonzept für ein Kulturzentrum auf dem Schiesser-Areal zur Diskussion.

Befürchtungen, durch das Zentrum würde die Vielfältigkeit der Kulturszene leiden, hat Dorena Raggenbass nicht. „Es würde ja keinesfalls alles hier stattfinden. Es gäbe lediglich neue Räume für bestehende Institutionen wie beispielsweise das Z88 oder das Theater an der Grenze." Deshalb hielten sich auch die Mehrausgaben für die Steuerzahler im Rahmen. Eine Umlagerung und Erhöhung der Kulturausgaben sei im Finanzplan der Stadt schon ausgewiesen. „Wir wollen nichts Neues finanzieren, sondern Bestehendes konzentrieren." Bevor das Volk über ein von der Stadt getragenes Kulturzentrum befindet, sei aber noch einiges an Image- und Lobby-Arbeit nötigt.

Weiterlesen: "So wird das nichts": Einen Kommentar zum Kulturbericht können Sie hier lesen

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

60’000 Franken für Operette Sirnach

Der Regierungsrat hat dem Verein Operette Sirnach für das Musiktheater «Hello Dolly» einen Beitrag aus dem Lotteriefonds gewährt. mehr

Kulturpolitik

Kanton stärkt die Talentförderung

Bis zu 320’000 Franken in den nächsten vier Jahren erhält der Verband Musikschulen Thurgau aus dem Lotteriefonds. Damit sollen musikalische und tänzerische Talente unterstützt werden. mehr

Kulturpolitik

Spendenaktion: Wie man beim Einkauf Kulturvereine unterstützen kann

Sechs Millionen Franken zahlt die Migros in einen Topf, um nicht-professionelle Kulturvereine zu unterstützen. Auch aus dem Thurgau sind schon viele Vereine dabei. mehr