Seite vorlesen

Das Scala kehrt zurück

Das Scala kehrt zurück
Neue Heimat für Arthouse-Kino in Konstanz? Künftig wird das Programm des Scala im Cinestar gezeigt. Irgendwie. | © Michael Lünstroth

Vor anderthalb Monaten wurde das Traditionskino Scala in Konstanz geschlossen. Seither rätseln Filmfreunde, was aus den Versprechungen des Betreibers wurde, Filmkunst künftig im Multiplexkino Cinestar zu zeigen. Jetzt gibt es wieder Bewegung in der Sache.

Von Michael Lünstroth

 

Seit Ende November ist das Scala an der Konstanzer Marktstätte endgültig geschlossen. In diesen Tagen wurde auch endgültig der alte markante Scala-Schriftzug von dem Gebäude entfernt. Seither fehlt Filmkunstfreunden eine Anlaufstelle für anspruchsvolles Kino in der Innenstadt, einzige Ausweichmöglichkeit ist das weitgehend ehrenamtlich betriebene Zebrakino ausserhalb des Zentrums. Jetzt könnte sich daran wieder etwas ändern. 

Ab 2. Februar soll das vom Scala-Betreiber Detlef Rabe versprochene Arthouse-Programm "Scala im Cinestar" starten. Das bestätigte jetzt Dieter Bär von der Scala Filmtheater Betriebe GmbH. "Dann ist auch der Umbau von Kino 9, in dem dies hauptsächlich stattfinden wird, abgeschlossen", so Bär. Kino 9 ist in dem Multiplex eines der kleinsten Kinos. Es hat laut Internetseite des Betreibers 117 Sitzplätze. Die Leinwand ist 8,8 mal 4 Meter gross. Der grösste Saal im Cinestar hat 286 Plätze, die Leinwand dort ist etwa doppelt so gross wie im neuen Scala-Kino.

Endgültig Vergangenheit: Der Schriftzug am Scala verschwindet in diesen Tagen (17. Januar 2017) von der Fassade des Hauses an der Marktstätte in Konstanz. Bild: Michael Lünstroth

Auf der Homepage seien zudem bereits alle Filme, die unter dieser Marke laufen sollen, so gekennzeichnet. Lange fehlte so ein Hinweis jedoch. Der Grund laut Kinobetreiber: "Leider war dies bei den aktuellen Filmkunstfilmen im CineStar-Programm auf der Homepage nicht mehr möglich, da diese schon vorher im System angelegt waren. Aber im Flyer und Programmposter werden diese gesondert ausgewiesen."

Wie genau das Filmprogramm laufen soll, wie viele Filme pro Tag gezeigt werden, darauf gibt es noch keine Antworten. Vor Monaten hatte jedenfalls der Betreiber Detlef Rabe erklärt: "Um weiterhin ein möglichst umfassendes Programm bieten zu können, planen wir einen früheren Spielbeginn und starten künftig bereits täglich um 14 Uhr, sonntags sogar bereits um 11.45 Uhr. Zum Teil wird es dabei zwar zu verkürzten Laufzeiten einzelner Filme kommen, aber da wir ja häufig auch nicht ausgelastete Vorstellungen haben, wird jeder Besucher trotzdem Tickets für den Film bekommen, den er sehen möchte." Bei besucherstärkeren Filmen biete sich außerdem die Möglichkeit, diese dann in weiteren Sälen des Cinestar zu zeigen, so Rabe damals weiter.

Mehr zum Thema

Worum es in dem Streit ging, lesen Sie hier

Mehr zum geplanten Dokumentarfilm gibt es hier und auch hier 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Film

Kommt vor in diesen Interessen

  • Spielfilm

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

Ähnliche Beiträge

Film

Über die Liebe zum guten Ton

Filme zum Klingen bringen: Der in Uesslingen lebende Tonmeister und Sounddesigner Thomas Gassmann gestaltete den Ton bei zahlreichen international ausgezeichneten Filmen. mehr

Film

Ein Leben (fast) wie im Film

Genf, Rom, Berlin: Die aus Steckborn stammende Filmemacherin Yvonne Escher lebte ein turbulentes Leben. Jetzt ist sie im Alter von 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Christof Stillhard. mehr

Film

Das Drama eines Lebens

Die Geschichte der Kindsmörderin Frieda Keller bewegte die Ostschweiz. Jetzt kommt der Fall ins Kino. Der Film basiert auf einem Roman der Thurgauer Autorin Michèle Minelli mehr