Seite vorlesen

15.09.2015

Das Geheimnis der Äbtissin (3)

Das Geheimnis der Äbtissin (3)
Der Fortsetzungsroman «Das Geheimnis der Äbtissin» nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise ans Konstanzer Konzil. | © Screenshot

Der Aargau wurde 1415, der Thurgau 1460 von den Eidgenossen erobert.
Das Museum Aargau und das Historische Museum Thurgau nehmen das Schlüsseljahr 1415 als Aufhänger für ein gemeinsames Projekt. Der Fortsetzungsroman «Das Geheimnis der Äbtissin» nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise ans Konstanzer Konzil.

Den Anfang des Romans, der im Aargau beginnt, können Sie hier nachlesen.

Inzwischen sind die Romanfiguren im Thurgau angekommen. Die PDFs zum Download finden Sie im Anhang.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!

 

***

Mehr zum Thema:

Das Geheimnis der Äbtissin (1+2) - thurgaukultur.ch vom 03.09.2015
Zankapfel Thurgau - thurgaukultur.ch vom 03.09.2015

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur
  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Wissen

„Die Frage ‚Was ist das?‘ höre ich öfter.“

Peter Bretscher hat das Schaudepot des Historischen Museum Thurgau aufgebaut. Jetzt hat der Historiker ein 4500 Seiten starkes Lexikon zum bäuerlichen Leben unserer Region vorgelegt. mehr

Wissen

Lektionen in Mut

Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr

Wissen

Was es mit dem Hungertuch wirklich auf sich hat

Wer am Hungertuch nagt, dem geht es ganz besonders schlecht. Denkt man. Die urspüngliche Bedeutung eines Hungertuches ist aber eine andere. Das zeigt ein Beispiel aus Münsterlingen. mehr