Seite vorlesen

von Rolf Müller, 11.12.2014

Keine Abstriche bei Kultur

Keine Abstriche bei Kultur
Keine Kürzung der Kulturförderungsgelder in der Stadt Frauenfeld. | © zVg

Der Frauenfelder Gemeinderat hat eine von Fredi Marty (MproF) beantragte Kürzung von 190‘000 Franken bei der Kulturförderung im Budget 2015 trotz Support von Thomas Gemperle (SVP) abgelehnt.

Rolf Müller

Gemäss Thurgauer Zeitung fand der beantragte Schnitt bei 400‘000 Franken für einmalige und wiederkehrende Beiträge in der Kulturförderung der Stadt und damit eine Kürzung um 190‘000 Franken „klar keine Mehrheit“.

Auch die Unterstützung von Thomas Gemperle (SVP) für Kollege Fredy Marty von der Gruppierung „Menschen für Frauenfeld“ (MproF) an der Sitzung des Parlaments vom 10. Dezember 2014 half da nichts. Marty hatte zuvor bereits erfolglos die Rückweisung des Budgets beantragt.

Einfluss auf Kulturkonzept

Die Streichung der Kulturförderungsgelder hätte zweifellos auch Einfluss auf das neue städtische Kulturkonzept gehabt, das dem Gemeinderat im Februar 2015 zur Kenntnis gebracht werden soll.

Gemperle kritisierte in seiner Eigenschaft als Präsident des Bunds der Steuerzahler Frauenfeld (BDS) bezüglich Kulturkonzept bereits im Vorfeld der Budgetsitzung, dass der Stadtrat sonst über alles und jedes informiere, aber bei der „jetzt schon sehr üppigen Kulturförderung eine öffentliche Diskussion scheut“, wie er gegenüber der TZ sagte.

BDS nicht vernehmlasst

Hintergrund war, dass der BDS nicht zur Vernehmlassung des neuen Kulturkonzeptes im Herbst eingeladen worden war. Einbezogen wurden hingegen alle im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen.

Das Budget der Stadt Frauenfeld 2015 rechnet bei Einnahmen von rund 80 Millionen Franken mit einem Defizit von 1,6 Millionen Franken.

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Proberaum zu vermieten

Lichtblick in der Raum-Krise: Im Kreuzlinger Begegnungszentrum „Das Trösch“ wird ein Proberaum frei. Das ist auch eine Chance für Kulturschaffende aus Kreuzlingen und Umgebung. mehr

Kulturpolitik

Herr Wagner, ist «Ratartouille» gescheitert?

Als die Kulturstiftung vor vier Jahren einen neuen Wettbewerb erfand, waren die Hoffnungen gross. Vor der dritten Ausgabe stellt sich die Frage: Was ist davon geblieben? mehr

Kulturpolitik

Die Angst vor dem Anderen

Das KAFF ist die kulturelle Heimat vieler junger Menschen in Frauenfeld. Trotzdem müssen sie immer wieder um Anerkennung in der Politik kämpfen. Warum eigentlich? mehr