Seite vorlesen

16.08.2014

Tanzmarathon nach Plan

Tanzmarathon nach Plan
Szene aus "da-zwischen”: Zehn Tänzerinnen, im Hintergrund Strotter Inst. | © Jonas Baumann

Zum dritten Mal geht in der Lokremise das Festival TanzPlan Ost über die Bühne. Zwei Abende mit umfangreichem Programm hinterlassen sowohl gute Eindrücke als auch gemischte Gefühle.

Stefan Späti*

St. Gallen ist in Bewegung. Während in den Gassen der Fest-Bär steppt, lädt Tanz-Plan Ost zum tänzerischen Marathon. Zum dritten Mal vereint das Festival in der Lokremise eine beachtliche Anzahl Tanzschaffender mit Bezug zur Region. Das Motto lässt Spielraum für Kreation und Interpretation: Neun Stücke an zwei Abenden sollen Grenzen überwinden – zwischenmenschliche, kommunikative und künstlerische. Dabei gibt es einiges zu sehen und zu hören, vom wilden Affentanz über Beziehungsknatsch inklusive Krampf-Kamasutra bis hin zur coolen Folklore. Neben inhaltlicher Vielfalt stösst die qualitative Umsetzung teilweise an Grenzen. Generell vermag das Programm des zweiten Abends tänzerisch mehr zu überzeugen.

King Kong trifft auf Strawinsky

Zwei Männer mit Affenmasken, eine blondgelockte Filmdiva und eine Regisseurin mit Megafon: das sind die Zutaten für „SAGRA“, dem Opener des ersten Abends. Das Progetto Brockenhaus aus dem Tessin mischt überdrehte Pantomime mit einer Prise zappelnder Choreographie und unterlegt das Ganze mit Strawinskys fulminantem „Sacre du Printemps“. Das Ergebnis: Ohren öffnen, Blick senken, nächstes Stück bitte!

Das kommt in Form von „RUSH“ des Winterthurer Choreographen Jens Biedermann. Vier Individuen sind gefangen in ihren eigenen Lichträumen, isoliert, bis sie schliesslich in einem fliessenden Quartett zusammen agieren. Dieser zarte Moment bildet den Höhepunkt der Choreographie, die ansonsten von akrobatisch-sportlichen Elementen dominiert wird und teilweise etwas schwerfällig wirkt.

Das ist ein Arbeitsplatz: Der von Soundtüftler Strotter Inst.


Einen Kontrapunkt dazu bildet „Akkumulation – eine Rekonspiration“. Tina Mantel setzt in ihrem Solo auf Wiederholung, Reduktion und Sprache. Inmitten der Bewe-gungen klärt sie das Publikum über Entstehung und Hintergrund ihrer Choreographie auf. Emotion hat in ihrer Form von Tanz keinen Platz, vielmehr spricht sie Kopf und Verstand an. Eine Darbietung, die an mathematische Formeln erinnert: klar, sauber, konkret – und der trockenen Mathematik zum Trotz auch etwas humorvoll.

Löst der Klang die Bewegung aus oder umgekehrt? In Renate Graziadeis Stück „da-zwischen“ kommen beide Varianten vor. Die Choreographie entstand eigens für die diesjährige Ausgabe von TanzPlan Ost und vereint zehn Tänzerinnen mit zwei Musikern auf der Bühne. Zu einem teils meditativ anmutenden Klangteppich agieren die Frauen in der Gruppe, in kleinen Formationen und solistisch. Auffällig ist hier die Unterschiedlichkeit an tänzerischer Qualität. Damit steht und fällt die Choreographie, sie passt sich dem Niveau der Tänzerinnen an, produziert einzelne starke Momente, vermag es jedoch über weite Strecken nicht, eine eigene Sprache zu entwickeln.

Viel Intimes und eine Durststrecke

Ganz anders bei Angela Rabaglio im ersten Stück am zweiten Abend. Ihr selbst choreographiertes und getanztes Solo „wind-up birds and polaroids“ verfügt über ein spezifisches Bewegungsvokabular. Ihr kraftvoller, geerdeter und dynamischer Tanz erinnert an die lauernde, kontrollierte Haltung aus dem Kampfsport, und doch ist der ganze Körper in Bewegung.


Auflockerung in die konzentrierte Stimmung bringt „senses make sense“ von Kjersti SandstØ – ein Stück, das sich nicht allzu ernst nimmt. Ein verbissener klassischer Tänzer wird darin „weichgemacht“, er lässt sich von zwei Modernen von seiner starren Form inklusive erstarrtem Bühnenlächeln abbringen und entdeckt die Bewegung in Hüften, Schultern und Knien. Das ergibt ein charmantes Tanzstück mit hochelastischen Bewegungen und einer Tänzerin und zwei Tänzern, denen man gerne zusieht.

Dann wird es intim: Im Stück „paarweise“ scheinen Andrea María Méndez Torres und Sebastian Gibas erst ineinander kriechen zu wollen, um sich ganz plötzlich wie zwei wilde Stiere zu bekämpfen. Kraftvoll und mit viel Körpereinsatz steigern sich die beiden in ihrer Aggression, bis sie sich schliesslich beruhigen und über die eigene Sturheit amüsieren können. Der letzte Blick ins Publikum scheint zu sagen: „Kennt ihr doch alle auch!“

„Bisch du mir nöööch?“

Ebenfalls eine Beziehungskiste thematisiert „Ich liebe dich aber du hinderst mich“ von Anja Reinhardt und Yuri Bongers. Was soll man dazu sagen? Durststrecke! Eine Mischung aus Paar- und Gruppentherapie unter Einbezug des Publikums und angestrengter Kopulation in allen möglichen Varianten. Die ganze Sache hat mit Tanz wenig zu tun und wird gespickt mit hilflosen Life- und Audiokommentaren („Bisch du mir nöööch?“). Danach fühlt man sich selbst bereit für eine Therapie, da hilft auch das leise Augenzwinkern nicht mehr.

Das letzte Stück macht’s wieder wett: In „JINX 103“ kommen mit József Trefeli und Gábor Varga zwei coole Jungs auf die Bühne, äusserlich sehr gegensätzlich, jedoch im Zusammenspiel der Bewegung symbiotisch. Sie kreieren Rhythmus mit Händen und Füssen, spielerisch, lebendig und authentisch. Ein Gute-Laune-Stück mit sympathischen Tänzern und ein schöner Abschluss von zwei intensiven Tanzabenden.

* Stefan Späti besuchte für das Ostschweizer Kulturmagazin Saiten die Premiere. thurgaukultur.ch bedankt sich für das freundliche Angebot zur Übernahme des Texts.

 

***

Weitere Informationen

www.igtanz-ost.ch

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Tanz

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Bühne

Allem Anfang wohnt, ja, was eigentlich inne?

Schlürfen, Wabern, Kriechen. So fängt das Leben an. Eine eigene Interpretation der Entstehungsgeschichte ist die Performance „Zwischenweltwesen“ von Micha Stuhlmann im Kreuzlinger Apollo. mehr

Bühne

Die Vielfalt des Tanzes im Thurgau

Die Bandbreite an Tanzstilen im Thurgau ist enorm. Und es gibt zahlreiche Talente in allen Disziplinen. Das bewies „Tanz bewegt“, eine Show der IG Tanz Thurgau, die Einblick ins Geschehen gab. mehr

Bühne

Lara Stoll, die Hinterlistige

Im Theaterhaus Thurgau in Weinfelden präsentierte die Slam-Poetin und Komikerin Lara Stoll die Premiere ihres neuen Programms und packt die Leute zu deren Belustigung an ihren Gewissheiten. mehr