Seite vorlesen

von Patrizia Barbera, 03.09.2015

Zankapfel Thurgau

Zankapfel Thurgau
Die Entstehung der Grenzen nach 1415 wird durch lebensnahe Erzählungen und „History Boxen“ zum Mittelaltererlebnis. | © Patrizia Barbera

Sauschwabe? Kuhschweizer! Mit einem interaktiven, multimedialen Ausstellungskonzept nimmt das Historische Museum seine Besucher mit in eine der turbulentesten Zeiten des Kantons. Die Entstehung der Grenzen nach 1415 wird durch lebensnahe Erzählungen und „History Boxen“ zum Mittelaltererlebnis.

Patrizia Barbera

Dominik Schnetzers Augen leuchten vor Begeisterung, als er sein Smartphone zückt und sich einen Flyer schnappt. „Es beginnt schon unten am Eingang mit unseren eingebauten Überraschungen – hier haben wir eine Augmented Reality versteckt, was dem jüngeren Publikum sicher sehr gefallen wird.“

Dominik Schnetzer führt die "Augmented Reality" im Flyer vor. (Bilder: Patrizia Barbera/zVg)

Und nicht nur dem. Neugierig drängen sich die Anwesenden der Medieninformation am Morgen vor der Vernissage zur neuen Ausstellung des Historischen Museums im Schloss Frauenfeld um den Ausstellungskurator und staunen nicht schlecht.

Im Untergeschoss, thematisch dem „Zankapfel Thurgau“ und damit dem Alltag im Mittelalter und der Gesellschaft gewidmet, verkündet „Adrian“ mit mutiger Stimme: „Kommt nur her! Ich, Ritter von Klingen, bin unbesiegbar.“ Waghalsig hüpft die kleine Figur übers Smartphonedisplay, begleitet von Geräuschen, die zum Mittelalter passen.

Schnetzer hält sein Smartphone etwas höher und lässt Kammerjungfer Barbara von ihrer Liebe zu Jesus sprechen – im ersten Stock der Ausstellung zum Thema „Zankapfel Religion“. Im zweiten Obergeschoss geht es dann schliesslich um die Politik – die im Jahr 1415 in einem explodierenden Streit der Mächtigen Europas dazu führte, dass drei Päpste abgesetzt werden sollten. Woraus wiederum die bewaffneten Konflikte entstanden, in denen der Thurgau schlussendlich von den Eidgenossen erobert wird.

Nach so viel künstlicher Realität am Handy ist es nun aber Zeit für einen Durchgang durch die realen, mit viel Liebe und Aufwand zwei Jahre lang geplant und gestalteten Räume der neuen Ausstellung. In der in den sogenannten „History Boxen“ die szenisch inszenierten Kopfkinowelten auch weiterhin nicht zu kurz kommen.

Museumsdirektorin Gabriele Keck erklärt die Touchscreen-Stationen - jeweils aufbereitet für Kinder und Erwachsene und...

...freut sich sichtlich, als am Morgen vor der offiziellen Eröffnung eines der wertvollsten Ausstellungsstücke in die Ausstellung integriert wird...

...die "Richentalchronik".

 

Herzstücke der Ausstellung sind die „Mitra“ sowie die „Richentalchronik“ des Konstanzer Konzils, die in Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek Thurgau und dem Staatsarchiv Thurgau in der Ausstellung prominent verankert wurden.

„In der Richentalchronik, diesem in der Art einzigartigen Zeitdokument, ist der Alltag der Menschen so gut und spannend beschrieben, dass wir wirklich nachempfinden können, wie es gewesen sein muss, in dieser irre aufregende Zeit gelebt zu haben im Thurgau“, erzählt Barbara Schmid, Leiterin Historische Bestände und Sammlungen der Kantonsbibliothek, begeistert.

Wo die Gretchenfrage zum Bruch führte: Das 1. OG widmet sich dem "Zankapfel Religion".

 

So viel sei noch vor der – ab 4. September offiziell startenden Ausstellung – verraten, die flankiert wird von Schülerworkshops, Podiumsdiskussionen mit Experten und natürlich Familienangeboten: Egal, ob tiefgründig-wissenschaftlich Interessierte(r), Touchscreenfan oder Original-Gemälde-Bestauner – zwischen den Geschichtsbegeisterten wird sicherlich kein neuer Zank im Kanton entflammen, da bei der neuen Ausstellung des Historischen Museums für alle etwas dabei sein dürfte.

 

Zum historischen Hintergrund

Die neue Schlossausstellung des Historischen Museums Thurgau inszeniert die ereignisreiche Epoche, als nach 1415 die Grenzen des heutigen Kantons entstehen. Ein multimedialer Rundgang entführt in die faszinierende Welt der Ritter, Klöster und Landvögte.

 

Die Geschichte ist schnell erzählt. In den Jahren vor 1415 herrschten noch die Habsburger, danach zankten sich verschiedene Parteien um den Thurgau. Dann fielen die Eidgenossen ein und machten das Gebiet zum Untertan. Die Geschichte ist aber genauso kompliziert. IN der gleichen Zeitspanne erhoben noch andere Herren Anspruch auf das Gebiet und die Kirche spaltete sich, zuerst politisch, dann im Glauben. Die Menschen waren verunsichert und verloren die Orientierung.

 

Die neue Schlossausstellung des Historischen Museums Thurgau beleuchtet die für den späteren Kanton wegweisende Epoche nach 1415. Sie bietet Erwachsenen und Kindern gleichzeitig einen sinnlichen wie verspielten Zugang zum Mittelalter. Die moderne Rauminszenierung, die interaktiven Animationen sowie die im neuen Glanz ausgestellten Kunstwerke prägen den multimedialen Schlossrundgang.


In atmosphärisch inszenierten Schlossräumen verfolgt das Publikum hautnah, wie Menschen die turbulente Übergangszeit zur eidgenössischen Herrschaft erlebt haben. Eine Zeit, in der sich die Konfliktparteien mit «Kuhschweizer» und «Schauschwabe» beschimpften. Eine dazu passende und von Schülerinnen gestaltete Kunst-Kuh wird an der Vernissage vom 3. September enthüllt.

 

***

Mehr zum Thema:

Das Geheimnis der Äbtissin. Fortsetzungsroman. - thurgaukultur.ch vom 03.09.2015

 

Kommentare

[login] 
Not using Html Comment Box  yet?

rss

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

#Kultursplitter im Januar/Februar

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Wissen

Stolze 900 Jahre: Das ist die älteste Urkunde des Staatsarchivs

Vor wenigen Tagen wurde die älteste Urkunde im Staatsarchiv des Kantons Thurgau 900 Jahre alt. Zum Jubiläum wird das eindrückliche Stück nun einen Monat lang im Staatsarchiv öffentlich gezeigt. mehr

Wissen

Wie hat Arbeitsmigration die Schweiz geprägt?

Das Museum Schaffen bietet noch bis Ende Januar Antworten, exemplarisch am Beispiel der Stadt Winterthur. mehr

Wissen

Adrian Oettli wird neuer Staatsarchivar

Adrian Oettli übernimmt per 1. Juni 2025 die Leitung des Staatsarchivs des Kantons Thurgau. Er folgt auf André Salathé, der seit 1995 als Staatsarchivar amtet und nun pensioniert wird. mehr