18.05.2021
Sparbüchse nach alt-römischer Art

Im Mai 2020 wurde bei einer archäologischen Grabung in Eschenz ein nahezu intakter Tonkrug gefunden. Der Inhalt überraschte die Forscher. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)
Vor einem Jahr kam bei einer Grabung im Areal des «Vicus» von Tasgetium in Untereschenz ein intaktes Tonkrüglein von etwa 20 Zentimetern Höhe zum Vorschein. „Wie in Eschenz üblich legte das Amt für Archäologie vor einem Neubau die römischen Schichten frei, dokumentierte den Befund und barg die Funde“, heisst es in einer Medienmitteilung der Archäologen.
Die Grabungen wurden demnach mit einer kleinen Nachgrabung im Februar 2021 endgültig abgeschlossen. „Nach den bisherigen Erkenntnissen lagen hier in römischer Zeit wohl Gewerbebauten oder Hinterhöfe. Dies belegen zahlreiche Scherben von grossen Amphoren, Transportgefässen für Öl, Wein und andere Produkte“, schreiben die Forscher.
Im Kantonsspital geröntgt
Der kleine Krug fiel laut Medienmitteilung durch seinen guten Zustand auf und wurde ganz nach Frauenfeld gebracht, zudem reagierte der Metalldetektor auf ihn. So wurde entschieden, den Krug unbeschädigt zu lassen und zu röntgen.
Im Kantonsspital Frauenfeld gab es so weitere Hinweise, dass sich nicht nur Erde im Krug befand. Restauratorin Linda Leuenberger konnte danach durch die dünne Öffnung mit einer Ausgrabung im Krug beginnen. Die Freude war gross, als im Gefäss tatsächlich sieben römische Denare lagen.

Münzen im Wert eines Wochenlohns
Unterdessen konnten die um drei Gramm wiegenden Silbermünzen genauer bestimmt werden: Sie stammen von den Kaisern Antoninus Pius, Marc Aurel, Commodus und Septimius Severus und wurden zwischen 139 n.Chr. und nach 200 n.Chr. geprägt. Wer den Film «Gladiator» gesehen hat, kann sich die Zeitepoche vorstellen. Die sieben Denare entsprechen etwa dem Wochenlohn eines damaligen Soldaten.
Gefässe mit Münzinhalt sind als Funde aus römischer Zeit nicht selten. Dabei handelt es sich nicht nur um eilig vor möglichen Dieben verstecktes Geld, sondern auch um eigentliche Sparbüchsen oder eiserne Reserven.
Die Tatsache, dass bei den wenigen und kaum abgenutzten Exemplaren so viele Kaiser vertreten sind, zeigt, dass man offenbar «gute» Münzen zur Seite gelegt hatte – ein typisches Phänomen, das bei Edelmetallprägungen immer und überall beobachtet werden kann.
Münzen als Propagandamittel der Kaiser
Die einzelnen Münzen sind gut erhalten. Die Porträts der Kaiser auf den Vorderseiten zeigen bärtige Männer im besten Alter. Die Motive und Inschriften auf den Rückseiten zeigen kaiserliche Propaganda. So wird an die «Securitas« (Sicherheit), «Pax» (Frieden) sowie auch die hervorragende Planungssicherheit des Kaisers («Providentia») erinnert.
Was der Fund für die Archäologen nun bedeutet? „Der kleine Krug aus Eschenz und sein Inhalt sind eine Zeitkapsel, die für die römische Zeit typisch ist. In diesem Fall nicht als spektakulärer Schatz mit hohem materiellen Wert, sondern als Hinweis auf Menschen und ihren Umgang mit Geld – etwas das uns auch heute durchaus beschäftigt“, erklärt das Amt für Archäologie in seiner Mitteilung.

Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Nachricht
- Geschichte
- Archäologie
- Forschung
- Bodensee
Dazugehörende Veranstaltungen
Ähnliche Beiträge
Alte Frage gelöst, neues Rätsel gefunden
Einmal im Jahr ziehen die Archäologen des Kantons Bilanz und berichten der Öffentlichkeit, was sie in den vergangenen zwölf Monaten herausgefunden haben. mehr
Lektionen in Mut
Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr
Was es mit dem Hungertuch wirklich auf sich hat
Wer am Hungertuch nagt, dem geht es ganz besonders schlecht. Denkt man. Die urspüngliche Bedeutung eines Hungertuches ist aber eine andere. Das zeigt ein Beispiel aus Münsterlingen. mehr