Seite vorlesen

07.05.2015

Kultur bleibt beim Stapi

Kultur bleibt beim Stapi
Kultur ist Chefsache: Der neue Frauenfelder Stapi Anders Stokholm. | © Screenshot / Rolf Müller

Die Frauenfelder Exekutive hat die Zuständigkeiten der Legislatur 2015-2019 geregelt. Der neue Stadtpräsident Anders Stokholm (FDP) behält die Aufgaben seines Vorgängers - inklusive des Amts für Kultur.

Gemäss Mitteilung vom 7. Mai 2015 übernimmt der Nachfolger von Carlo Parolari (FDP) das Departement "Finanzen, Stadtentwicklung, Zentrales" unverändert. Dazu gehört auch das Amt für Kultur. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem in der Materie sehr versierten Mitarbeiter Christof Stillhard", sagte Stokholm gegenüber thurgaukultur.ch auf Anfrage.

Das Departement Bau und Verkehr verbleibt bei Stadtrat Urs Müller (CH). Stadträtin Christa Thorner (SP) behält das Departement Gesellschaft und Soziales und Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler (CVP) das Departement Alter und Gesundheit. Stadtrat Ruedi Huber (SVP) steht weiterhin dem Departement Werke, Freizeitanlagen und Sport vor.

Christa Thorner weiter Vizepräsidentin

Stadträtin Christa Thorner habe sich bereit erklärt, die Stellvertretung des Stadtpräsidenten weiterhin wahrzunehmen, was von den anderen Stadtratsmitgliedern gestützt werde. Christa Thorner wird den Stadtpräsidenten somit bei dessen Abwesenheit im Departement Finanzen, Stadtentwicklung, Zentrales vertreten. Die Vorsteher der Departemente für Bau und Verkehr (Urs Müller) sowie Werke, Freizeitanlagen und Sport (Ruedi Huber) übernehmen gegenseitig die Stellvertretung.

Ebenso verhält es sich bei den Departementen Alter und Gesundheit (Elsbeth Aepli Stettler) sowie Gesellschaft und Soziales (Christa Thorner), wo die beiden Vorsteherinnen ebenfalls gegenseitig die Stellvertretung übernehmen, heisst es in der Mitteilung weiter. Die neue Amtszeit beginnt am 1. Juni 2015 und endet am 31. Mai 2019. (rom/pd)

www.frauenfeld.ch

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Thurgauer Angst

Lieber nicht öffentlich: Kulturpolitische Debatten finden im Thurgau meist in Hinterzimmern statt. Woher das kommt und wie wir das ändern können. Eine Ermutigung. mehr

Kulturpolitik

Zukunft wird aus Mut gemacht

Wie können Stadtentwicklung und Kultur besser voneinander profitieren? Sieben Learnings aus der zweiten Ausgabe „Kultur trifft Politik“. mehr

Kulturpolitik

Von Wertschöpfung und Wertschätzung

Mehr Dialog, mehr Transparenz: Die zweite Ausgabe von „Kultur trifft Politik“ hat gezeigt, was nötig ist, um Städte und Gemeinden mit Kultur lebenswerter zu machen. mehr