Seite vorlesen

12.07.2018

«Jungkunst» sucht noch Helfer

«Jungkunst» sucht noch Helfer
Versammelt auch in diesem Jahr wieder das junge Kunstschaffen der Schweiz: Die Jungkunst in Winterthur | © Jungkunst

Vom 25. bis 28. Oktober 2018 zeigt die Jungkunst in Winterthur zum 12. Mal, was die junge Schweizer Kunst zu bieten hat. Die ersten Teilnehmernamen sind bekannt, die Veranstalter suchen noch freiwillige Helfer

Aus 250 Bewerbungen werden momentan die Zukunftshoffnungen kuratiert – 16 Künstlerinnen und Künstler stehen bereits fest. Das geht aus einer Medienmitteilung der Veranstalter hervor (die ersten Namen gibt es unten im Infokasten). Das Kuratorenteam, bestehend aus Katharina Lang, Katja Baumhoff, Martin Landolt und Samuel Rauber, zeigt sich in der Mitteilung begeistert. Landolt wird darin so zitiert: «Wir sind immer wieder überrascht, wie gross der Ideenreichtum aber auch die Qualität der eingegangenen Werke ist!».

Von Malerei über Fotografie bis Videokunst

Dabei sind in diesem Jahr unter anderem die Künstlerin Claudia Bühler, welche in einer fotografischen Arbeit das politisch hochaktuelle Thema Rüstungsexport in Krisengebiete beleuchtet. Oder Alexeï Monney, der mit seinem Traktor aus dem Jura bis nach Winterthur fährt, um ihn dann dort installativ zu verkleiden. Einen speziellen Fokus will die kommende Ausgabe des Kunstfestivals auf die Videokunst legen, heisst es in der Medienmitteilung weiter.

Der Fächer der Jungkunst soll zudem 2018 noch weiter geöffnet werden: Das Musikkollegium Winterthur gibt erstmals in der Halle 53 im Rahmen der Jungkunst ein Konzert. Klassik trifft auf junge Kunst – Schubert und Ravel treffen auf Installationen und Malerei. Den Bogen zur Musik schlägt auch Karli, der das Rahmenprogramm am ersten Festivalabend eröffnet. Mit seiner Band Plankton trug er erfolgreich Winterthurer Mundartpop in die Schweiz hinaus und ist nun solo unterwegs. «Es wird ein spezielles Konzert, denn es ist das Einzige, das die Band in diesem Jahr gibt», versprechen die Veranstalter.

Freiwillige Helfer gesucht

Um diese Vielfalt an Kunst und Kultur zeigen zu können, braucht das Festival noch Freiwillige, die sich dafür begeistern, hinter den Kulissen mitzuwirken. «Ob man Bier zapft, Tickets verkauft oder beim Aufbau mithilft, ist den eigenen Vorlieben überlassen», schreiben die Veranstalter. Wer mag, kann sich dafür ab sofort anmelden unter www.jungkunst.ch/mithelfen

Beteiligte Künstler und Rahmenprogramm

Erste Auswahl der Künstlerinnen und Künstler für die Jungkunst 2018 (weitere folgen laufend): Adrian Fernandez Garcia (Genf); Alexeï Monney (Lausanne); Amélie Bargetzi (Zürich); Ana Hofmann (Zürich); Anita Moser & Mirjam Plattner (Basel); Aramis Navarro & Jona Christelle Kahla (Basel); Claudia Bühler (St.Gallen & Berlin) Gerome Gadient (Basel) Grégory Sugnaux (Fribourg) Johanna Gschwend (Luzern) Lisa Eikrann (Ennenda); Luca Rossi (Carabbia & Genf) Marilyne Kölbl (Sierre) Sebastian Haas (Bern) Vincent Grand (Biel). Bilder und Infos zu den bereits bekannten Künstlerinnen und Künstlern gibt es auf www.jungkunst.ch/kuenstlerliste-­‐2018 

 

Erste Höhepunkte aus dem Rahmenprogramm

Donnerstag, 25. Oktober 2018, 21 Uhr: Karli, Mundart/Indiepop aus Winterthur

Samstag, 27. Oktober 2018, 17 Uhr: Konzert des Musikkollegium Winterthur

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Bildende Kunst

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Kunst

Das Auto und wir

Das Kollektiv GAFFA verwandelt die Kunsthalle Arbon noch bis 11. Mai in eine unwirkliche Parkgarage. arttv.ch gibt einen Einblick in die Ausstellung mehr

Kunst

Auf Tuchfühlung mit Dietrich, Dix und Heckel

Hans Süss, einst Zeichenlehrer am früheren Landerziehungsheim Glarisegg bei Steckborn, erinnert sich an seine ungewöhnlichen Begegnungen mit den Malergrössen. mehr

Kunst

Das Parkhaus als Zwischenzone

Das Ostschweizer Kollektiv GAFFA spielt in der Kunsthalle Arbon mit Materialität und Dimensionen. mehr